Meine Reden
Ein Archiv meiner Reden im Plenum des bayerischen Landtags habe ich auf der Seite "Meine Reden" zusammengestellt.
Weg von fossilen Importen und hin zum heimischen Wärmeschatz. Die oberflächennahe Geothermie in 300-440 m Tiefe muss endlich als zentrale Wärmequelle anerkannt werden. Dafür müssen jetzt die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden.
Oberflächennahe Geothermie könnte den bayerischen Wärmebedarf bis zu 75 % abdecken. Dafür werden jedoch Fachkräfte und Förderungen dringend gebraucht. Wir fordern die Staatsregierung auf, hier endlich zu handeln und den Ausbau zu fördern.
In eng bebauten Gebieten ist das große Potenzial der Erdwärme nur erschließbar, wenn die Möglichkeit besteht, die Erdwärmesonden unter der Bodenplatte des Gebäudes einzubringen. Die Genehmigung ist aber bisher nicht einheitlich geregelt.
Hier lebenden Syrer*innen möchten ihre von den schrecklichen Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffenen Angehörigen zumindest vorübergehend zu sich nach Deutschland holen. Das Verfahren ist umständlich und dauert viel zu lange!
Die Situation der jesidischen Familie, die seit 14 Jahren gut integriert bei uns lebt, schien ausweglos. Die Kinder haben Schule und Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, haben Aussicht auf Bleiberecht. Die Eltern sollen abgeschoben werden.…
Mit dem Gebäude-Energie-Gesetz setzt Robert Habeck einen zentralen Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung um. Referent Christian Maaß, Abteilungsleiter im Bundeswirtschafts- und Klimaministerium, konnte viele Fragen beantworten.
Der Oberste Rechnungshof bemängelt seit langem die Erfassung der Energiedaten staatlicher Gebäude. Dadurch werden Energiesparpotenziale nicht genutzt und Steuermittel verschwendet. Die Staatsregierung soll endlich aktiv werden.
Es werden noch zu wenige Dachflächen für Photovoltaik genutzt. Die Veröffentlichung von Liegenschaftsdaten kann Potenziale aufzeigen. Bürger*innen können dann gezielt animiert werden, PV auf ihren Dächern zu installieren.
An vielen Orten in Bayern ist die Energiewende dank engagierter Menschen bereits weit fortgeschritten. Dafür brauchen wir alle: Bürgerenergie-Gesellschaften, Handwerker*innen, Stadtwerke, Kommunen und Pionier*innen der Energiebranchen.
Der erste Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion nach der Corona-Pandemie war von Aufbruchstimmung geprägt. Es war spürbar, wie die neue Politik der Bundesregierung im wahrsten Sinne des Wortes neue Energien mobilisierte.