Asyl und Integration

Geflüchtete Menschen brauchen umfassenden Schutz. Wir Grüne bekennen uns zum Grundrecht auf Asyl und zu einer Flüchtlingspolitik, die auf den Menschenrechten gründet. Für uns gilt: Jeder Einzelfall zählt. Der einzelne Mensch ist und bleibt für uns das Wichtigste.

Niemand verlässt seine Heimat aus nichtigen Gründen

Menschen fliehen vor Krieg, Unrecht, Verfolgung und auch immer öfter vor den Folgen katastrophaler Klimapolitik, die Lebensgrundlagen zerstört.

Faire und schnellere Verfahren

Wer in Deutschland Asyl beantragt, verdient ein rechtsstaatliches, faires und schnelles Asylverfahren. Die Menschen brauchen Klarheit darüber, ob ihr Asylantrag anerkannt wird oder nicht. Diejenigen, die aus den verschiedensten Gründen nicht in ihre Heimatländer zurückkönnen, benötigen eine Perspektive, denn sinnloses Herumsitzen in schäbigen Unterkünften zerstört die Hoffnungen und Träume dieser Menschen.

Wenn ein Asylantrag abgelehnt wird und es keine weiteren Gründe gegen eine Rückkehr gibt, steht für uns die freiwillige Rückkehr im Vordergrund.

Keine Abschiebungen in Krisengebiete

Abschiebungen in Krisen- und Konfliktregionen, wie nach Afghanistan, lehnen wir genauso ab wie Abschiebungen in Staaten wie Bulgarien, in denen Flüchtlinge unter absolut menschenunwürdigen Bedingungen leben müssen.

Ehrenamtliche Unterstützung

Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vor Ort unterstützen geflüchtete Menschen tatkräftig dabei, um unsere Sprache zu lernen, eine Wohnung und Arbeit zu finden und sich hier sicher zu fühlen.

Echte Integration

Und für Alle, die in Deutschland bleiben können, wollen wir gute Bedingungen für eine erfolgreiche Integration schaffen: mit ausreichenden Integrations- und damit Sprachkursen, Zugang zu Arbeit, bezahlbaren Wohnungen und Schulen mit ausreichend Lehrerinnen und Lehrern.

Mein Beitrag

Im Wahlkreis unterstütze ich die bestehenden Helferkreise, besuche Einrichtungen und versuche, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen Verbesserungen zu erreichen.

Artikel zu Asly- & Flüchtlingspolitik

Bild: Geralt, Pixabay

Auch bei uns in Bayern stöhnen die Kommunen unter den Aufgaben und Belastungen durch zusätzliche Geflüchtete. Die Behörden und die Menschen in Bayern haben großartige Hilfe auch bei der Ankunft vieler Geflüchteter aus der Ukraine geleistet.…

Inzwischen sind seit Inkrafttreten der neuen Regelungen im Aufenthaltsgesetz einige Monate vergangen und in den meisten Fällen ist der beantragte Chancenaufenthalt auch gewährt worden. Das Gesetz ist ein Meilenstein!

Überwachung Foto: Michael Gaida, Pixabay

Bereits im Juni hatten die EU-Innenminister mit deutscher Zustimmung Pläne für eine weitreichende Asylreform beschlossen. Vorgesehen sind zahlreiche Verschärfungen, um irreguläre Migration zu begrenzen - insbesondere aus Ländern, die als…

Besuch der EJSA in Rothenburg Foto: privat

Im Frühjahr 2023 wurde die schwierige finanzielle Lage der EJSA Rothenburg deutlich – die Zukunft der EJSA und damit die Förderung von jährlich 600 jungen Menschen in der Region - und auch im Bereich Asyl - waren stark gefährdet.

Es ist herzzereißend: Ein seit zwei Jahren in meinem Stimmkreis lebender junger Iraker, der unter einer geistigen Behinderung leidet und dessen Asylantrag abgelehnt wurde, wurde bei Nacht und Nebel abgeschoben und lebt nun auf sich gestellt…

Downloads Asyl- und Flüchtlingspolitik
Hilfe für Gefluechtete - 8 Punkte für eine gelingende Integration
130 KB
Zweck der Förderung Asylsozialberatung
47 KB
Pressemitteilung - Keine Abschiebungen nach Afghanistan!
53 KB
Richtlinie - Förderung der sozialen Beratung von Ausländer*innen
91 KB
Berufsausbildung von Asylbewerbern & Geduldeten
109 KB
Freiwilligendienst für geflüchtete Menschen
5 MB
Informationen zum Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug
303 KB
Bundesfreiwilligendienst - Was ist zu tun?
206 KB
Bundesfreiwilligendienst: Kalkulation
265 KB
Hinweise für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
387 KB
Fakten zur Asylpolitik (12/2016)
628 KB
Fakten zur Einwanderung (12/2016)
512 KB
Warnhinweise Afghanistan (Feb 2017)
204 KB
Initiative der Ehrenamtlichen in der Asylarbeit im Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim
130 KB
Informationsflyer der IHK zur 3+2 Regelung
736 KB
Praesentation Heinz Henninger, Integrationsbeauftragter im Landkreis Ansbach Dezember 2018
1 MB