Meine Anträge

Auf dieser Seite können Sie die Anträge einsehen, die ich zu meinen Themen Energie und Klimaschutz eingereicht habe.

Den genauen Verlauf können Sie auf der öffentlich zugängigen Homepage des Landtags nachverfolgen. Dort können Sie Drucksachen und Protokolle abrufen, indem Sie einen Suchbegriff oder eine Dokumentnummer eingeben. 

Bei vielen weiteren Anträgen habe ich im Team der Landtags-Grünen mitgewirkt, diese sind auch auf der Homepage des Landtags zu finden. Sollten Sie einen Antrag nicht finden, kontaktieren sie uns gerne per E-Mail oder rufen sie an.

In eng bebauten Gebieten können Erdwärmesonden unter der Bodenplatte des Gebäudes eingebracht werden ©Foto: DAIKIN

In eng bebauten Gebieten ist das große Potenzial der Erdwärme nur erschließbar, wenn die Möglichkeit besteht, die Erdwärmesonden unter der Bodenplatte des Gebäudes einzubringen. Die Genehmigung ist aber bisher nicht einheitlich geregelt.

Energieverschwendung stoppen – Energiesparpotenziale staatlicher Gebäude nutzen ©Bild: Rosie; pixabay.com

Der Oberste Rechnungshof bemängelt seit langem die Erfassung der Energiedaten staatlicher Gebäude. Dadurch werden Energiesparpotenziale nicht genutzt und Steuermittel verschwendet. Die Staatsregierung soll endlich aktiv werden.

Bürger*innen können gezielt animiert werden, PV auf ihren Dächern zu installieren ©Foto: JoseMalagonArenas; pixabay.com

Es werden noch zu wenige Dachflächen für Photovoltaik genutzt. Die Veröffentlichung von Liegenschaftsdaten kann Potenziale aufzeigen. Bürger*innen können dann gezielt animiert werden, PV auf ihren Dächern zu installieren.

Die Staatsministerien sind aufgerufen die eigenen Emissionen zu reduzieren ©Foto: ricardodinizdias; pixabay.com

Laut bayerischem Klimagesetz müssen die Staatsministerien bis 2023 klimaneutral sein. Jedes Ministerium ist aufgerufen, die eigenen Emissionen zu reduzieren. Über den Stand dazu soll berichtet werden.

Eine Wärmewende bedeutet den Umstieg auf Erneuerbare Energien und langfristig bezahlbare Energiepreise ©Foto: pixabay.com

Ampel-Bashing hilft nicht weiter. Die Wärmewende der Bundesregierung bedeutet den Umstieg auf Erneuerbare Energien und langfristig bezahlbare Energiepreise. Auch Bayern soll seinen Beitrag leisten.

Wenn die Abstandsregelung entfällt, ist eine intensivere und günstigere Solarnutzung bei Reihenhäusern möglich ©Foto: Vector8DIY; pixabay.com

Bayern ist das Bundesland mit der meisten Sonneneinstrahlung. Trotzdem blockiert die Staatsregierung den Ausbau von Solarenergie mit unnötigen Regelungen. Mit einem Antrag wollen wir diese Hürden endlich abschaffen.   

Klimaschutz funktioniert zusammen mit allen Bürger*innen in den Kommunen ©Foto: Gerald; pixabay.com

Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden. Dazu brauchen wir die Städte und Gemeinden vor Ort. Die Kommunen wiederum brauchen als Unterstützung den klaren Auftrag zum Klimaschutz sowie die nötigen finanziellen Mittel.

Solaranlagen für alle neuen Wohngebäude sowie bei umfassenden Dachsanierungen ©Foto: Solarmino; pixabay.com

Parkplätze, Straßen und Dächer haben eines gemeinsam – sie werden noch viel zu wenig für die Solarenergie genutzt. Das sind verschenkte Möglichkeiten. Die Grünen im Landtag wollen das ändern und haben drei Anträge eingereicht.