Herzlich Willkommen,

Aktiver Klimaschutz auf allen Ebenen – eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand, Städte mit lebendigen Innenstädten, schonender Umgang mit unserer Natur, ein faires Miteinander, gleiche Chancen für alle – dafür kämpfe ich. Auf meiner Internetseite finden Sie dazu viele Infos. Fragen Sie nach, treten Sie mit mir in Kontakt – ich freue mich Sie kennenzulernen.

Ihr Martin Stümpfig

Heizungen

Beginn der günstigen, klimafreundlichen Wärmewende

mehr dazu

Stromnetz

Mehr Platz für Wind und Sonne

mehr dazu

Atomausstieg

Die Zukunft ist Erneuerbar!

mehr dazu

Geothermie

Wärme aus der Erde

mehr dazu

Windenergie

2% der Landesfläche für Windkraft

mehr dazu

Wasser ist Leben

Unser Wasser - die bedrohte Lebensgrundlage

mehr dazu

Solarenergie

Es gibt noch großes Potenzial

mehr dazu

Solarkunst

Solartechnik trifft Kunst

mehr dazu

Good News

Für eine Dosis Optimismus

mehr dazu

Neuigkeiten

Mit dem Gebäude-Energie-Gesetz setzt Robert Habeck einen zentralen Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung um. Referent Christian Maaß, Abteilungsleiter im Bundeswirtschafts- und Klimaministerium, konnte viele Fragen beantworten.

Die oberflächennahe Geothermie soll endlich als zentrale Wärmequelle anerkannt werden: ©Foto: Grundwasserwärmepumpe Bundesverband Wärmepumpe bwp

Weg von fossilen Importen und hin zum heimischen Wärmeschatz. Die oberflächennahe Geothermie in 300-440 m Tiefe muss endlich als zentrale Wärmequelle anerkannt werden. Dafür müssen jetzt die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. 

Um den Ausbau der oberflächennahen Geothermie voranzubringen, brauchen wir u.a. mehr Fachkräfte; ©Foto: Bundesverband Wärmepumpe bwp

Oberflächennahe Geothermie könnte den bayerischen Wärmebedarf bis zu 75 % abdecken. Dafür werden jedoch Fachkräfte und Förderungen dringend gebraucht. Wir fordern die Staatsregierung auf, hier endlich zu handeln und den Ausbau zu fördern.

In eng bebauten Gebieten können Erdwärmesonden unter der Bodenplatte des Gebäudes eingebracht werden ©Foto: Bundesverband Wäremepumpe e.V. bwp

In eng bebauten Gebieten ist das große Potenzial der Erdwärme nur erschließbar, wenn die Möglichkeit besteht, die Erdwärmesonden unter der Bodenplatte des Gebäudes einzubringen. Die Genehmigung ist aber bisher nicht einheitlich geregelt.

©Angelo Giordano earthquake; pixabay.com

Hier lebenden Syrer*innen möchten ihre von den schrecklichen Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffenen Angehörigen zumindest vorübergehend zu sich nach Deutschland holen. Das Verfahren ist umständlich und dauert viel zu lange!

Im Dialog

©Foto: Manuel Schuller
©Foto: Manuel Schuller

Wirtschaft

Im ständigem Austausch mit den Unternehmer*innen in Bayern erfahre ich welche Fragen, Anregungen und Wünsche an die Politik gestellt werden und wie wir sie unterstützen können.

mehr dazu
©Foto: Andreas Gebert

Vor Ort

Wichtig ist mir mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen, mit ihnen zu diskutieren und von ihnen Anregungen für meine parlamentarische Arbeit im Landtag mitzunehmen.

mehr dazu
Martin Stümpfig in Freuchtwangen
© Foto: Wolf Kehrstephan

Region

Ich bin in Feuchtwangen, im Landkreis Ansbach aufgewachsen – hier bin ich verwurzelt, hier achte ich darauf, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Landtag vertreten sind .

mehr dazu

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

am 20.06.23 zum Thema "Volle Energie für Sonnenstrom – Alles rund um die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung".

Mein letztes Energie-WebSeminar

vom 24.5.23 zum Thema "Wie werden wir zukünftig heizen? – Informationen zum neuen Gebäude-Energie-Gesetz" .

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu