Saubere Wärme

Mehr zum Thema, hier lesen

Artikel zum Thema Saubere Wärme

Die oberflächennahe Geothermie soll endlich als zentrale Wärmequelle anerkannt werden: ©Foto: Grundwasserwärmepumpe Bundesverband Wärmepumpe bwp

Weg von fossilen Importen und hin zum heimischen Wärmeschatz. Die oberflächennahe Geothermie in 300-440 m Tiefe muss endlich als zentrale Wärmequelle anerkannt werden. Dafür müssen jetzt die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. 

Um den Ausbau der oberflächennahen Geothermie voranzubringen, brauchen wir u.a. mehr Fachkräfte; ©Foto: Bundesverband Wärmepumpe bwp

Oberflächennahe Geothermie könnte den bayerischen Wärmebedarf bis zu 75 % abdecken. Dafür werden jedoch Fachkräfte und Förderungen dringend gebraucht. Wir fordern die Staatsregierung auf, hier endlich zu handeln und den Ausbau zu fördern.

In eng bebauten Gebieten können Erdwärmesonden unter der Bodenplatte des Gebäudes eingebracht werden ©Foto: Bundesverband Wäremepumpe e.V. bwp

In eng bebauten Gebieten ist das große Potenzial der Erdwärme nur erschließbar, wenn die Möglichkeit besteht, die Erdwärmesonden unter der Bodenplatte des Gebäudes einzubringen. Die Genehmigung ist aber bisher nicht einheitlich geregelt.

Mit dem Gebäude-Energie-Gesetz setzt Robert Habeck einen zentralen Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung um. Referent Christian Maaß, Abteilungsleiter im Bundeswirtschafts- und Klimaministerium, konnte viele Fragen beantworten.

Eine Wärmewende bedeutet den Umstieg auf Erneuerbare Energien und langfristig bezahlbare Energiepreise ©Foto: pixabay.com

Ampel-Bashing hilft nicht weiter. Die Wärmewende der Bundesregierung bedeutet den Umstieg auf Erneuerbare Energien und langfristig bezahlbare Energiepreise. Auch Bayern soll seinen Beitrag leisten.

Wenn die Abstandsregelung entfällt, ist eine intensivere und günstigere Solarnutzung bei Reihenhäusern möglich ©Foto: Vector8DIY; pixabay.com

Bayern ist das Bundesland mit der meisten Sonneneinstrahlung. Trotzdem blockiert die Staatsregierung den Ausbau von Solarenergie mit unnötigen Regelungen. Mit einem Antrag wollen wir diese Hürden endlich abschaffen.   

Sektoren für saubere Wärme

© Foto: eigene Aufnahme

Wärme aus Solarthermie

Die thermische Nutzung von Sonnenenergie, d. h. die Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Erzeugung von Wärme, ist eine Schlüsseltechnologie der grünen dezentralen Energiewende.

mehr dazu
© Foto: eigene Aufnahme

Wärme aus Biomasse

Stoffe biologischen Ursprungs, sind die Grundlage für flüssige, feste und gasförmige Energiestoffe. Hackschnitzel, Pflanzenöle und vor allem Biogas sind wichtige Bausteine für die Erzeugung regenerativer Wärme.

mehr dazu
Geothermiekraftwerk Sauerlanch der Stadtwerke München
Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach ©Foto: SWM Stadtwerke München

Wärme aus Geothermie

In Bayern gibt es ein Potenzial zur Nutzung der Wärme aus der Erde. Die Geothermie ist eine fast unerschöpfliche Energiequelle und ein wichtiger Faktor für die Versorgung mit Wärme.

mehr dazu
© Foto: WikimediaImages, pixabay.com

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Werden KWK-Anlagen mit Erneuerbaren Energien gespeist, dann sind sie durch die gleichzeitige Gewinnung und Nutzung von Strom und Wärme ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

mehr dazu

Mehr zum Thema

Artikel zum Thema Saubere Wärme (copy 1)

Die oberflächennahe Geothermie soll endlich als zentrale Wärmequelle anerkannt werden: ©Foto: Grundwasserwärmepumpe Bundesverband Wärmepumpe bwp

Weg von fossilen Importen und hin zum heimischen Wärmeschatz. Die oberflächennahe Geothermie in 300-440 m Tiefe muss endlich als zentrale Wärmequelle anerkannt werden. Dafür müssen jetzt die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. 

Um den Ausbau der oberflächennahen Geothermie voranzubringen, brauchen wir u.a. mehr Fachkräfte; ©Foto: Bundesverband Wärmepumpe bwp

Oberflächennahe Geothermie könnte den bayerischen Wärmebedarf bis zu 75 % abdecken. Dafür werden jedoch Fachkräfte und Förderungen dringend gebraucht. Wir fordern die Staatsregierung auf, hier endlich zu handeln und den Ausbau zu fördern.

In eng bebauten Gebieten können Erdwärmesonden unter der Bodenplatte des Gebäudes eingebracht werden ©Foto: Bundesverband Wäremepumpe e.V. bwp

In eng bebauten Gebieten ist das große Potenzial der Erdwärme nur erschließbar, wenn die Möglichkeit besteht, die Erdwärmesonden unter der Bodenplatte des Gebäudes einzubringen. Die Genehmigung ist aber bisher nicht einheitlich geregelt.

Mit dem Gebäude-Energie-Gesetz setzt Robert Habeck einen zentralen Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung um. Referent Christian Maaß, Abteilungsleiter im Bundeswirtschafts- und Klimaministerium, konnte viele Fragen beantworten.

Eine Wärmewende bedeutet den Umstieg auf Erneuerbare Energien und langfristig bezahlbare Energiepreise ©Foto: pixabay.com

Ampel-Bashing hilft nicht weiter. Die Wärmewende der Bundesregierung bedeutet den Umstieg auf Erneuerbare Energien und langfristig bezahlbare Energiepreise. Auch Bayern soll seinen Beitrag leisten.

Wenn die Abstandsregelung entfällt, ist eine intensivere und günstigere Solarnutzung bei Reihenhäusern möglich ©Foto: Vector8DIY; pixabay.com

Bayern ist das Bundesland mit der meisten Sonneneinstrahlung. Trotzdem blockiert die Staatsregierung den Ausbau von Solarenergie mit unnötigen Regelungen. Mit einem Antrag wollen wir diese Hürden endlich abschaffen.   

Downloads zu sauberer Wärmeerzeugung
Konzeptpapier Wärme - "Bayernpapier Nr. 4" (Febr. 2017)
574 KB
Modulares Klimaschutzkonzept Wärme (Januar 2016)
3 MB