Die Energiewende ist nicht nur ein technisches oder wirtschaftliches Projekt – sie ist ein gesellschaftliches. Gerade in ländlichen Regionen, wo Windräder, Solarparks und Leitungen gebaut werden, brauchen wir Transparenz, Mitsprache und echte Teilhabe. Nur wenn die Menschen vor Ort mitgestalten und profitieren, entsteht die nötige Akzeptanz für eine klimafreundliche Zukunft und können eine faire und effiziente Energiewende umsetzen.
Bürgerenergiebeteiligungsgesetz
Aus diesem Grund arbeiten wir schon im Landtag seit langem an einem Bürgerenergiebeteiligungsgesetz [Verlinkung Artikel] für Bayern. Ein erster Entwurf wurde bereits vorgelegt. Das ist ein konkreter Vorschlag, wie die Beteiligung von Bürger*innen gelingen kann: Mit flexiblen Beteiligungsmodellen, klaren Regeln und wenig Bürokratie wollen wir dafür sorgen, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt – und die Energiewende gerecht und effizient umgesetzt wird. Denn nur gemeinsam wird sie zum Erfolg.
Bürgerenergiebeteiligung
Bürgerenergiegesetzes - Beteiligung bayerischer Bürger an der Energiewende
Mehr Bürokratie als Beteiligung – Aiwangers Bürgerenergiegesetz ist gescheitert
Aiwangers Bürgerenergiegesetz ist gescheitert – statt echter Beteiligung produziert es Bürokratie, Frust und rechtliche Unsicherheiten. Selbst Kommunen, Verbände und Teile der CSU üben inzwischen scharfe Kritik. Jetzt soll Entwurf nochmal…
Erste Lesung im Landtag: Unser Bürgerenergiebeteiligungsgesetz für eine bürgernahe Energiewende
Unser Gesetz zur Bürgerenergiebeteiligung ist ein entscheidender Schritt für mehr Akzeptanz und Beteiligung der Bürger*innen an der Energiewende. Es sieht vor, dass bei allen neuen Wind- und Solaranlagen die Menschen vor Ort mitentscheiden…
Energiewende mit Allen für Alle – Ein Bürgerenergiebeteiligungsgesetz für Bayern
Pressekonferenz am 21.08.2024. In Bayern herrscht immer noch enormer Aufholbedarf beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Insbesondere der Windkraftausbau muss nach der 10H-Regelung praktisch neu gestartet werden. Ein wichtiger Schritt, um…
Bürger-Energie Aurach: Erfolgreiches PV-Projekt für die Region
Mein Landkreis Ansbach zeigt, wie eine bürgernahe Energiewende funktioniert! In Aurach wurde eine besondere Photovoltaik-Freiflächenanlage fertiggestellt, die durch die Kooperation der Genossenschaft "Bürger-Energie Aurach" mit den…
Bürgerentscheid in Mehring - Ein Rückschlag für die Windkraft in Bayern
Der verlorene Bürgerentscheid in Mehring bei Altötting gefährdet den größten Windpark Bayerns und ist ein Rückschlag für die Energiewende. Die mangelnde Bürger- und Kommunalbeteiligung bei den Staatsforst-Ausschreibungen ist ein Problem,…
Antrag: Bayerischer Bürgerinnen- und Bürgerrat Klima
Nach dem Zufallsprinzip ermittelte Personen aus Bayern - repräsentativ für alle Regionen, Altersklassen, Bildungsniveaus und Geschlechter - sollen gemeinsam beraten, wie das Pariser Klimaabkommen noch eingehalten werden kann.