Her finden Sie die Online-Seminare des Energiereferats der Grünen Landtagsfraktion Bayern. Ich freue mich, wenn Sie an dem ein oder andern Seminar teilnehmen oder die Aufzeichnungen hier nach hören.
Energie-Webinare
Energie-Webinare
Aufzeichnungen
Hat Atomkraft eine Zukunft? Zum aktuellen Stand von Small Modular Reactors
Aufzeichnung vom 15.10.2024
Nach der abstrusen Debatte um die Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke in den Jahren 2022/23 war zu erwarten, dass die letzten Verfechter*innen der #Atomkraft noch nicht aufgeben würden. Immer wieder werden „neuartige Reaktoren“ in die Diskussion geworfen, dabei vor allem kleinere Reaktoren, die in Serienbauweise hergestellt werden sollen. Unter der Oberbegriff #SMR (small modular reactors) basteln verschiedene Unternehmen an neuartigen Reaktorkonzepten und versuchen weltweit dafür Aufträge zu bekommen. Doch wie realistisch ist der Bau dieser neuen Reaktoren? Sind sie nicht nur technisch realisierbar, sondern auch genehmigungsfähig und wirtschaftlich darstellbar? Wäre das kleine Atomkraftwerk um die Ecke auch politisch durchsetzbar? Zu diesen Fragen referiert Dr. Christoph Pistner, Bereichsleiter Nukleartechnik und Anlagensicherheit vom Öko-Institut. Er hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern 2021 eine größere Studie für das BASE (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung) erarbeitet und verfolgt die Entwicklungen auf diesem Gebiet. Gemeinsam mit Verena Osgyan (wissenschaftspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion) moderiere ich.
Unser Entwurf für ein Bürgerenergiebeteiligungsgesetz in Bayern
Wir wollen Menschen und Kommunen an den Einnahmen von Windrädern und PV-Freiflächen Anlagen beteiligen. Somit stärken wir langfristig die Akzeptanz der Erneuerbaren in Bayern. Unser Entwurf für ein Bürgerenergiebeteiligungsgesetz stellt sicher, dass alle Anlieger*innen eine Möglichkeit der Beteiligung erhalten. Gleichzeitig sorgt es für Wertschöpfung vor Ort. Erfolgreiche Projekte mit einer starken Bürgerbeteiligung werden mit diesem Gesetz zukünftig die Regel.
Eine erste Einschätzung wie Expert*innen aus der Praxis unseren Gesetzesentwurf bewerten, geben wir in diesem Webinar. Dabei empfange ich Sophia Kraft, Senior Business Analyst bei der Europäischen Energiebörse und Aufsichtsrätin bei der Regionalstrom Franken eG, sowie Bernd Wust Geschäftsführer von Wust- Wind & Sonne und Vorsitzender des BWE Bayerns.
Hier geht es zur Präsentation von Bernd Wurst (BWE, Landesgruppe Bayern)
Hier geht es zur Präsentation von Sophia Kraft (Regionalstrom Franken eG)
Lichtverschmutzung – Wie können wir wieder in die Sterne blicken und dabei Energie sparen?
Helle Beleuchtungen in der Nacht werden zu einem immer größeren Problem. Der natürliche Nachthimmel ist über Siedlungsgebieten zunehmend nicht mehr erkennbar. Allein in Europa nimmt die Helligkeit jährlich um 5-6 % zu. Dass wiederum hat nicht nur negative Auswirkungen auf uns Menschen, deren innere Uhr damit durcheinandergeraten kann, sondern hat auch fatale Folgen für die Artenvielfalt. Manche Lichtquellen wirken wie ein Staubsauger für nachtaktive Insekten. Jeden Sommer sterben Schätzungen zu Folge 100 Milliarden Insekten an Straßenlampen an Erschöpfung oder Verbrennen. Gleichzeitig wird durch falsch ausgerichtete Beleuchtung unnötig Energie verschwendet.
Was konkret dagegen unternommen werden kann, dem bin ich gemeinsam mit Franziska Suttner von den Stadtwerken Weilheim in Oberbayern und Dominik Böhlein, Geschäftsführer der Energievision Franken GmbH, nachgegangen. Im Fokus dabei: Wie können wir unsere oftmals grelle Straßenbeleuchtung optimieren und dabei etwas zum Artenschutz beitragen?
Hier geht es zur Präsentation von Frau Suttner.
Hier geht es zur Präsentation von Herrn Böhlein.
Aufzeichnung: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Energiewende?
Aufzeichnung 12.06.2024: Energiesystemanalyse – Was brauchen wir für eine erfolgreiche Energiewende in Bayern?
Bayern muss bis 2040 klimaneutral sein. So schreibt es das Klimagesetz vor. Doch für die Umsetzung sind große Anstrengungen und Veränderungen im bayerischen Energiesystem notwendig. Gleichzeitig bietet die Energiewende große Chance uns langfristig unabhängig von teuren Energie-Importen zu machen. Menschen und Unternehmen vor Ort können davon enorm profitieren. Auf welchen Wegen dieses Ziel erreicht werden kann und welche Kosten entstehen, wenn weiterhin die Transformation in Bayern nicht richtig angepackt wird, zeigt die aktuelle Energiesystemanalyse der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), die im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung erstellt wurde. Aufbauend auf dem Bayernplan Energie 2040, der von dem Verband der Bayerischen Energie und Wasserwirtschaft (VBEW) in Auftrag gegeben wurde, gibt die Studie wertvolle Einblicke, welche Kosten mit einem weiteren Verzögern der Energiewende verbunden sind und welche Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation in Bayern umgesetzt werden müssen. Gemeinsam mit den Verfasser*innen der Studie, Veronika Engwerth und Timo Kern von der FfE, sowie dem Hauptgeschäftsführer des VBEWs Detlef Fischer möchte ich einen Blick auf die Analyse werfen und Fragen nachgehen wie: Zahlen sich die Investitionen in die Energiewende aus? Wie viele Windräder und Großbatteriespeicher müssen wöchentlich in Bayern für eine erfolgreiche Transformation installiert werden? Wie steht die Bayerische Wirtschaft zu den Transformationsplänen?
Die Präsentation von FfE finden Sie hier.
Aufzeichnung: Wie geht es weiter mit der Windkraftplanung in Bayern?
Aufzeichnung 30.April 2024
Windkraft war im Jahr 2023 der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Doch während überall in Deutschland mehr Windräder gebaut werden, ist der Ausbau in Bayern in den vergangenen Jahren nahezu zum Erliegen gekommen. Dennoch gibt es Hoffnung, denn seit Februar 2023 ist das Wind-an-Land-Gesetz von Robert Habeck in Kraft. Es beschleunigt den Ausbau der Windenergie und verpflichtet die Bundesländer Windenergie-Gebiete auszuweisen. Auch in Bayern soll somit die Windenergie endlich wieder eine Heimat bekommen und 1,8 Prozent der Landesfläche für Windräder bereitgestellt werden. Bis Ende 2027 sollen daher in einem ersten Schritt die regionalen Planungsverbände 1,1 Prozent ihrer Fläche für Windenergie ausweisen. Doch zwischen den verschiedenen Planungsregionen gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede. In manchen Regionen wie Westmittel- oder Unterfranken geht es voran. So konnte z.B. Westmittelfranken vor kurzem einen großen Erfolg feiern und bereits 2,2 Prozent der Flächen für die Windenergie ausweisen. Andere Planungsregionen stehen hingegen noch am Anfang. Doch auf was kommt es bei der Ausweisung der Flächen genau an? Wie sollten Kommunen an dem Prozess beteiligt werden? Und wie kann sichergestellt werden, dass auf den Flächen Bürgerenergieanlagen entstehen? Antworten auf diese und mehr Fragen möchte ich gemeinsam mit zwei Expertinnen geben.
Als Referent*innen konnte ich für dieses Webinar Denise Ellwein, vom Ifok Institut und Projektleiterin der Windkümmerer in Unterfranken, sowie Dominik Schaufler, bei der Regierung von Unterfranken mit der Windkraftplanung gewinnen.
Meine Präsentation aus dem Webinar hier nachlesen, hier die Präsentation von Denise Ellwein.
Aufzeichnung: In 16 Jahren klimaneutral: Was müssen wir jetzt in Land und Kommunen umsetzen?
Aufzeichnung vom 26.03.2024
Bis 2040 will Bayern klimaneutral sein. Mit dem momentanen Tempo dauert es allerdings rund 280 Jahre bis der Freistaat klimaneutral ist. Währenddessen werden die Folgen der Erdüberhitzung Jahr für Jahr gravierender. Der vergangene Februar war mit über sechs Grad Celsius (!) zu warm und hat alle bisherigen Temperaturrekorde für diesen Monat gebrochen. Gleichzeitig erreichen auch die Temperaturen in unseren Weltmeeren ein Rekordniveau – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme und den Menschen.
Doch Klimaschutz ist bei der Populismus-Politik der Staatsregierung unter das Radar gefallen und Maßnahmen im Klimabereich gehen gegen Null. Doch welche wichtigen Hebel müssten sofort betätigt werden, damit Bayern seine Ziele noch erreicht? Wie kann Klimaschutz vor Ort in der Kommune vorangebracht werden? Das sind die zentralen Fragen die wir in diesem Energie-Webinar beantwortet haben. Dazu habe ich als Energie- und Klimapolitischen Sprecher, Saskia Reinbeck, Campaignerin von Greenpeace Bayern, sowie Tallat-Kelpšaitė von der Deutschen Umwelthilfe und Leander Präger von der TU München eingeladen.
Saskia Reinbeck, Campaignerin von Greenpeace Bayern, hat dabei mit dem Blick auf die Landesebene, dabei einen Einblick in das Kurzgutachten „Klimaschutzsofortprogramm für Bayern“ gegeben. Vortragsfolien hier.
Tallat-Kelpšaitė von der Deutschen Umwelthilfe und Leander Präger von der TU München haben gemeinsam auf das laufende Forschungsprojekt „BauklimaKommunal“ hingewisen, dass klimafreundliches Bauen und Sanieren in Kommunen genauer betrachtet. Vortragsfolien hier.
Link zur Aufzeichnung hier.
Aufzeichnung: Alternativen für den Agrardiesel – klimafreundliche Landtechnik für Hof und Feld
Agrardiesel – im ganzen Land wurde das Thema in den vergangenen Wochen intensiv debattiert. Im Bundestag wurde nun Anfang Februar der schrittweise Abbau der Agrardieselsubventionen beschlossen. Doch welche Alternativen zum Agrardiesel gibt es für unsere Landwirt*innen? Wie können sie ihre Betriebe klimafreundlicher aufstellen? Was muss die Politik jetzt anpacken, damit die Landwirtschaft zukunftsfähig und klimafreundlich wird? Über diese Fragen und mehr haben wir in unserem ersten Energie-Webinar in dieser Legislaturperiode gesprochen.
Mit Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter für Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien vom Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) haben wir den Experten in Bayern als Hauptreferent gewinnen können. Seinen Vortrag finden SIe hier als PDF-Dokument. Zusammen mit meiner Fraktionskollegin und Sprecherin für Landwirtschaft Mia Goller sind wir gemeinsam der Frage nach gegangen, wie wir unsere Landwirtschaft fit für die Zukunft bekommen.
Link zur Aufzeichnung vom 28.02.24 hier.
Aufzeichnung: Volle Energie für Sonnenstrom – Alles rund um die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung
Aufzeichnung Webinar vom 20. Juni 2023
Die Bundesregierung setzt alles daran den Ausbau der Sonnenenergie in Deutschland zu beschleunigen. Zahlreiche Hindernisse wurden bereits beseitigt, Förderungen für neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern erhöht. Trotzdem ist politisch noch viel zu tun, um die Sonnenstromproduktion weiter voranzubringen. Um weitere Hürden bei PV-Dachflächen, z.B. im Bereich Mieterstrom und Balkon-PV, sowie PV-Freiflächenanlagen abzubauen, hat das Bundeswirtschafts- und Klimaministerium von Robert Habeck eine PV-Strategie ins Leben gerufen. Darin werden zahlreiche Maßnahmen für einen besseren Ausbau der Zukunftstechnologie vorgeschlagen. Einige dieser Punkte sollen bereits vor der Sommerpause im Rahmen des „Solarpakets I“ vom Kabinett verabschiedet werden. Doch welche konkreten Maßnahmen sind geplant? Und wie kommt die Strategie in der Praxis an?
Wir haben uns gefreut, dass wir Katrin Uhlig, Mitglied des deutschen Bundestages, Mitglied im Ausschuss für Energie und Klimaschutz für dieses Webinar gewinnen konnten. Sie ist auf die geplanten gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung eingegangen. Auf die Frage, wie diese geplanten Änderungen in der Praxis ankommen, hat Frau Elke Hanel, CDO von MaxSolar aus Traunstein, Einblicke gegeben.
Aufzeichnung: Wie werden wir zukünftig heizen? – Informationen zum neuen Gebäude-Energie-Gesetz
Aufzeichnung Webinar vom 24.05.2023
Die Wärmewende kommt. Am 19. April 2023 hat das Bundeskabinett das neue Gebäude-Energie-Gesetz beschlossen. Dieses Gesetz soll dafür sorgen, dass die Erneuerbaren Energien auch beim Heizen unserer Häuser eine tragende Rolle einnehmen. Somit setzt Bundeswirtschafts- und Klimaminister, Robert Habeck, eines der zentralen Bausteine hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Zukunft um.
Das Gesetz wurde in den vergangenen Wochen kontrovers diskutiert. In diesem Webinar haben wir daher die Kernzüge des Gesetzes dargestellt. Und sind auf offene Fragen eingegangen wie: Welche Anforderungen sollen für neue Heizungen durch das Gesetz genau gelten? Welche Übergangsfristen sollen eingeführt werden? Welche Fördermöglichkeiten bestehen?
Um auf diese Fragen rund um das geplante Gesetz umfassend eingehen zu können, haben wir Christian Maaß als Referent für dieses Webinar gewonnen. Maaß ist Mitbegründer des Hamburg Instituts und hat bereits 2018 gemeinsam mit uns ein Grünes Wärmegesetz für Bayern erarbeitet. Derzeit ist Christian Maaß Leiter der Abteilung „II – Wärme, Wasserstoff und Effizienz“ im Bundeswirtschafts- und Klimaministerium und somit zentral mit dem neuen Gebäude-Energie-Gesetz befasst.
Webinar: Die Macher*innen der Energiewende
Aufzeichnung Webinar vom 02. Mai 2023
Die Energiewende wurde auf politischer Ebene im vergangenen Jahr energisch vorangetrieben. Trotz widriger geopolitischer Umstände hat die Bundesregierung mit Bundesminister Dr. Robert Habeck entschiedene Schritte unternommen, die erneuerbaren Energien zu entfesseln. An vielen Orten in Bayern ist die Energiewende dank engagierter Menschen bereits weit fortgeschritten. Jetzt ist es an der Zeit, landesweit in die Breite zu gehen. Dafür brauchen wir alle Macher*innen der Energiewende: Bürgerenergie-Gesellschaften, Handwerker*innen, Stadtwerke, Kommunen und Pionierinnen und Pioniere der alten und neuen Energiebranchen. Mit ihnen sind wir ins Gespräch gekommen über die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Energiewende in allen Landesteilen Bayerns.
Meine Gäste:
Magdalena Weigel, Vorständin, N-Ergie, Sophia Kraft, Aufsichtsrätin, Energiegenossenschaft Regionalstrom Franken eG, Georg Frhr. v. Aretin, Leiter Projektentwicklung, Ostwind Erneuerbare Energien GmbH, Andreas Birzele, Handwerksmeister
Wie kommt der erneuerbare Strom ins Netz
Aufzeichnung Webinar vom 29. März 2023:
Immer häufiger kommen die Klagen, dass Solaranlagen oder Windkraftwerke nicht ans Verteilnetz angeschlossen werden können, oder nur unter einem gewaltigen finanziellen Mehraufwand für die Investor*innen. Bisher war das Problem vor allem in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Niedersachsen, weil dort mehr Strom aus Erneuerbaren Energien produziert wird, als gebraucht wird. In Bayern sind wir davon aber noch weit entfernt, mit einem Anteil von weniger als 50 %. Und trotzdem scheitern in Bayern immer mehr EE-Projektierer*innen an den Hindernissen beim Netzanschluss. Das kann sich zu einem ernsthaften Problem für dem Umbau unserer Energieversorgung auswachsen, insbesondere wenn wir bedenken, dass wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland deutlich verstärken wollen. Darum haben wir von der Grünen Landtagsfraktion ein Gutachten in Auftrag gegeben, um hier Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu hat Professor Oliver Brückl, Professor an der OTH Regensburg, für uns ein Gutachten erarbeitet, dessen wesentlichen Erkenntnisse er in unserem Webinar vorstellte. Über praktische Erfahrungen beim Netzanschluss berichtete dazu Frau Katrin Held, Prokuristin bei der Firma Naturenergie Zeilinger.
Für eine Energiewende von allen für alle – Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker profitieren?
Webinar, 28. Februar 2023
Engagierte Bürger*innen und Kommunen haben den erneuerbaren Energien vor über 20 Jahren aus den Kinderschuhen verholfen. Der Boom beim Entstehen neuer Bürgerenergiegenossenschaften und zahlreicher Initiativen zur Rekommunalisierung von Stadtwerken in den vergangenen Jahren belegt: Viele Menschen wollen die Energiewende bei sich vor Ort mitgestalten. Und das ist gut so. Zum einen können die Menschen vor Ort so selbst mitentscheiden, wie die Energiewende ausgestaltet wird. Zum anderen wird die regionale Wertschöpfung gestärkt.
Auf Bundesebene wurde die Bürgerenergie in den vergangenen Legislaturperioden von CDU und CSU weitgehend ausgebremst. Wegen der unsinnigen 10H-Regelung der CSU kam der Ausbau der Windkraft in Bayern zudem fast vollständig zum Erliegen. Das Ministerium von Robert Habeck bringt jetzt endlich wieder Schwung in die Bürgerenergie und beendet die Flaute bei der Windkraft in Bayern. Diesen Rückenwind aus Berlin gilt es jetzt für Bayern zu nutzen und durch entsprechende Regelungen auf Landesebene zu verstärken.
Wie es gelingen kann, dass Kommunen und Bürger*innen von der Energiewende vor der eigenen Haustüre profitieren, hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) für ein Gutachten im Auftrag der Grünen Landtagsfraktion untersucht. Marie Wettingfeld vom FÖS hat die Empfehlungen aus dem Gutachten für die bayerische Landespolitik in unserem Webinar vorgestellt. Stefan Graf vom Bayerischen Gemeindetag hat die Empfehlungen aus kommunaler Sicht für uns eingeordnet.
Der Energieschatz unter unseren Füßen – Wie können wir die Tiefengeothermie besser nutzen?
Webinar 1. Februar 2023:
Ein großer Energieschatz schlummert in manchen Regionen Bayerns in der Tiefe. Nachdem wir bereits die Potenziale der oberflächennahen Geothermie in einem unserer letzten Webinare genauer unter die Lupe genommen haben, beschäftigten wir uns nun mit den Energie-Potenzial das um einiges tiefer im Boden liegt. Mithilfe von Erdwärme, die in Tiefen zwischen 400 und 5.000 Metern erschlossen wird, kann sowohl grüner Strom produziert werden, als auch unsere Häuser nachhaltig geheizt werden. Doch was genau ist Tiefengeothermie überhaupt? Wo und welche Potenziale gibt es in Bayern? Und was sind momentan die größten Hürden wenn es darum geht neue Projekte umzusetzen? Mit diesen Fragen und mehr beschäftigte ich mich gemeinsam mit Frau Dr. Michaela Meier, Projektleiterin der Geothermie-Allianz Bayern und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, sowie Helmut Mangold, Geschäftsführer der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP), eingehen.
→ Präsentation Dr. Michaela Meier
Aufzeichnung Energie-Webinar: Endlich frischer Wind für Bayern - Was sind die nächsten Schritte?
13.12.22: Der Ausbau der Windkraft in Bayern ist in den vergangenen Jahren fast vollständig zum Erliegen gekommen. Durch das Wind-an-Land-Gesetz von Robert Habeck kommt jetzt endlich auch in Bayern wieder frischen Schwung in den Ausbau der Windkraft. Die verbindliche Vorgabe 1,8 Prozent der Fläche in Bayern für den Ausbau der Windenergie auszuweisen, ist der zentrale Schlüssel.
Gemeinsam mit Dr. Rainer Fugmann, Regionsbeauftragter für den Regionalen Planungsverband Westmittelfranken und Martina Neubauer, Grüne Kreisrätin für Starnberg und Bezirksrätin Oberbayern, diskutierten wir, was die Änderungen für verschiedene Regionen in Bayern in der Praxis bedeuten und was auf Landesebene zusätzlich passieren muss, um den Ausbau der Windenergie in Bayern voranzubringen.
Aufzeichnung Energie-Webinar: Aus dem Berliner Maschinenraum der Energiewende
15.11.22: Die Energiewende findet vor Ort statt! Dank großen Engagements von Kommunen, Genossenschaften, Unternehmen und Einzelpersonen. Wie wir in den letzten Jahren bitter erleben mussten, hängt der Erfolg dieses Engagement aber stark von der Politik der Bundesregierung ab. Seit fast einem Jahr bemüht sich nun die neue Bundesregierung einerseits die aktuellen Krisen zu managen und gleichzeitig auch größere Transformationen anzuschieben. Der Regelungsbedarf ist enorm und es fällt schwer, sich überhaupt auf dem Laufenden zu halten. Dr. Ingrid Nestle, Leiterin der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie der grünen Bundestagsfraktion, gab einen Einblick über aktuelle und geplante Vorhaben der Bundesregierung.
Aufzeichnung Energie-Webinar: Bodennahe Geothermie: Den Wärmeschatz im Boden heben
04.10.2022: Die Energiekrise – ausgelöst durch die enorme Abhängigkeit von Öl und Gas – lässt die Preise für Energie in Deutschland und Bayern explodieren. Doch es gibt Möglichkeiten, wie wir uns aus diesen Abhängigkeiten und der Preisspirale befreien können. Eine davon schlummert unter unseren Füßen als großer Wärmeschatz im Boden, den es zu heben gilt. Wie wir mithilfe von oberflächennaher Geothermie unsere Häuser heizen können, war Thema unseres Energie-Webinars am 4. Oktober.
Unser Sprecher für Energie und Klimaschutz, Martin Stümpfig, empfing hierfür mit Dr. Verena Herrmann, Geschäftsführerin der GMP Geotechnik GmbH & Co. KG, sowie Christoph Knepel von der Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V., zwei Expert*innen im Bereich der oberflächennahen Geothermie. Gemeinsam mit 70 Teilnehmer*innen gingen sie der Frage nach, wie wir die großen Wärmepotenziale in unserem Boden nutzen können und welche Herausforderungen hierbei noch bestehen.
--> Die Vortragsfolien von Frau Dr. Herrmann finden Sie hier.
--> Die Vortragsfolien von Herrn Knepel finden Sie hier.
--> Zur Aufzeichnung
Aufzeichnung Energie-Webinar: Frischer Wind für Bayern - Wind-an-Land-Gesetz läutet das Ende von 10H ein
26.7.22: Mit dem "Wind-an-Land-Gesetz" - einem Teil des Osterpakets von Wirtschaftsminister Robert Habeck - ist das Ende der 10H-Regelung in Bayern besiegelt. Jetzt ist Schluss mit dem massiven Ausschluss vieler windkraft-geeigneter Gebiete in Bayern. Auch wenn es 10H formell noch gibt: die Auswirkungen werden durch das neue Gesetz der Ampelkoalition deutlich eingeschränkt. Darüber sprachen wir mit der grünen Bundestagsabgeordneten Katrin Uhlig, mit Annika Rulfs vom Landesverband Bayern des Bundesverbands Windenergie und Robert Sing, einem Windkraft-Projektierer aus Oberbayern.
Aufzeichnung Energie-Webinar: Best-of Klimaschutzmaßnahmen - das müssen wir anpacken!
21.06.2022. Welche Maßnahme spart wieviel CO2 ein? Dieser Frage stand bei der von der grünen Landtagsfraktion beauftragten Studie „Quantifizierung der Treibhausgasminderungspotenziale möglicher klimaschutzpolitischer Maßnahmen in Bayern für das Jahr 2030“, durchgeführt vom Wuppertal Institut, im Zentrum. Die 23 wirkungsvollsten Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität, Landwirtschaft und öffentliche Hand wurde detailliert untersucht. Wenn die Staatsregierung ihr eigenes Ziel einer Reduzierung um 57 Millionen Tonnen Treibhausgase bis 2030 wirklich erreichen will und nicht nur ankündigt, kommt sie an diesen Maßnahmen nicht vorbei.
Studienleiter Dr. Sascha Samadi hat die Ergebnisse der Studie im Webinar darlegen. Martin Stümpfig die Studie politisch eingeordnet. Anschließend gab es die Möglichkeit Fragen zu stellen.
→ Vortragsfolien finden Sie hier.
→ Die Studienunterlagen finden Sie hier.
Aufzeichnung Online-Seminar: Klimaklagen - Mehr Tempo für den Klimaschutz?
9.3.22: Das Bundesverfassungsgericht brachte im Mai 2021 ein wegweisendes Urteil auf den Weg, das die Bundesregierung zu einer Verschärfung des Klimaschutzgesetzes verpflichtet hat. Auch in Bayern wurde eine entsprechende Gesetzesnovelle angekündigt, bisher aber nicht umgesetzt. Vor dem Hintergrund mangelhaften klimapolitischen Handlungswillens stellt sich die Frage, was das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für den Klimaschutz in der Praxis bedeutet und welche Handlungsmöglichkeiten für zivilgesellschaftliche Akteure hierdurch entstehen.
Unser energiepolitischer Sprecher Martin Stümpfig sowie unser Sprecher für Umweltpolitik Christian Hierneis diskutierten zu diesen Themen mit der Juristin Dr. Franziska Heß, Kanzlei Baumann Rechtsanwälte.
Aufzeichnung Online-Seminar: EU-Taxonomie - eine Gefahr für unsere Energiewende?
9.2.22: Der Vorschlag der EU-Kommission, wonach Atomkraft und Gasinfrastruktur unter bestimmten Bedingungen als nachhaltig eingestuft werden sollen, empört zu Recht sehr viele Menschen. Ist es "nur" ein plumper Versuch des "green-washing" oder ist es eine ernste Gefahr für die Energiewende in unserem Land? Aber auch in der Finanzwirtschaft löst der Vorschlag Unmut aus, weil es die Bemühungen um die Entwicklung von nachhaltigen Finanzprodukten aus Sicht vieler konterkariert.
Zu diesen Fragen iskutierten wir mit:
- David Ryfisch, Teamleiter Internationale Klimapolitik bei Germanwatch
- Jutta Paulus, Grüne Abgeordnete im Europäischen Parlament
→ Präsentation von David Ryfisch
→ ein weiterführender Artikel zur EU-Taxonimie
Aufzeichnung Grünes Energie-Webinar: Bayerisches Wärmegesetz + Starkes Handwerk = Erfolgreiche Wärmewende
1.11.22: Alle Klimaziele bleiben unerreicht, wenn wir nicht endlich unsere Häuser energetisch fit machen. Als deutschlandweit erste Fraktion haben wir ein Wärmegesetz vorgelegt, das die notwendigen Schritte vom Ziel her denkt: Ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2040. Auf unserem Webinar hat der energiepolitischer Sprecher Martin Stümpfig, MdL, die Highlights aus dem Gesetz vorgestellt. Anschließend diskutierte er zusammen mit der wirtschaftspolitischen Sprecherin Barbara Fuchs und dem Präsidenten der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, über die entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Wärmewende: ein starkes Handwerk.
Aufzeichnung Webinar: Erhalten, was uns erhält: Klimaschutz in den Kirchen
14.12.21: Von „Bewahrung der Schöpfung“ über „Klimafasten“ und „Klima-Kollekte“ bis zu „Churches for Future – auch in den Kirchen ist Klimaschutz Thema.
Die Kirchen haben zum einen viele Immobilien im Bestand: Neben Kirchen, Pfarrhäusern, Gemeindezentren und Kindergärten auch Kirchenämter und Ländereien, die verpachtet werden, zum anderen sind Beschaffung, Mobilität und Umweltbildung ebenfalls wichtige Themen.
Was unternehmen die beiden großen Kirchen in Bayern, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen? Dieser Frage widmeten sich Gabriele Triebel, MdL, Sprecherin für Bildung, Religion und Erinnerungskultur und Martin Stümpfig, MdL, Sprecher für Energie und Klimaschutz im Rahmen des Webinars.
Unsere Gäste waren: Dr. Wolfgang Schürger, landeskirchlicher Beauftragter für Klimaschutz und Dipl.-Ing. Esther Ferstl, Klimaschutzmanagerin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern und Dr. Karl-Georg Michel, Umweltbeauftragter und Max H. Markmiller, Klimaschutzmanager des Bistums Augsburg.
https://umwelt-evangelisch.de/wir-haupt/umwelt-und-klimaarbeit-bayern
https://bistum-augsburg.de/Hauptabteilung-II/Kirche-und-Umwelt/Kontakt
Aufzeichnung Webinar: Steigende Strompreise – wie verbinden wir Klimaschutz und sozialen Ausgleich?
30.11.21: Steigende Energiepreise sorgen für Schlagzeilen und Aufregung. Einerseits sind höhere Preise für fossile Energien ein Abbild der ökologischen Kosten und tragen somit zu Klimaschutz bei. Andererseits bringen sie so Manchen in echte Bedrängnis.
In unserem Webinar geht es darum, wie steigende Strompreise zu positiven Veränderungen in unserer Wirtschaft, aber ohne soziale und ökonomische Verwerfungen führen können. Diesen schwierigen Themenkomplex haben wir bei dem Webinar besprechen mit Swantje Fiedler, wissenschaftliche Leiterin beim FOES, Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft.
Präsentation von Swantje Fiedler als PDF-Dokument
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Deutsche Klimapolitik - Und sie bewegt sich doch?
Das Jahr 2021 hat viel Bewegung in die nationale und bayerische Energie- und Klimapolitik gebracht. Auslöser war das Bundesverfassungsgericht, dem die bisherigen Ambitionen der Großen Koalition zu dünn erschienen. Nachdem wir uns im letzten Webinar mit den richtigen Schlussfolgerungen auf Landesebene auseinander gesetzt haben, haben wir diesmal den Blick nach Berlin gerichtet
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete und Erstunterzeichner der SFV-Klimaklage an das BVerfG Josef Göppel sprach über die Klima- und Energiepolitik der vergangenen Jahre und die Bundestagsabgeordnete und Klimaexpertin Lisa Badum gab einen Ausblick, was in den kommenden Jahren zu tun ist, um dieses Jahrzehnt zu einem Klima-Jahrzehnt zu machen. Es folgte eine angeregte Diskussion in Form einer Talk-Runde, bei der sich alle, die sich zugeschaltet hatten beteiligen konnten.
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Klimaschutz jetzt – Für die Zukunft Generationsgerechte Sofortmaßnahmen
07.06.2021: Die Klimakrise schränkt die Freiheitsrechte der zukünftigen Generationen ein. Diese Grundaussage des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts hat Wellen bis nach Bayern geschlagen. Auch das bayerische Klimaschutzgesetz, das noch keine sechs Monate alt ist, soll überarbeitet werden. Aber nach den ersten Ankündigungen, scheinen die Mühlen in Bayern schon wieder langsam zu mahlen.
Wir die Grüne Fraktion haben bereits einen neuen Gesetzentwurf und ein Sofortprogramm für schnell umsetzbare Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet und eingereicht. Denn nur eine rasche Reduzierung der Treibhausgasemissionen verschafft den zukünftigen Generationen noch etwas mehr Handlungsspielraum. Mit unseren Gästen und Teilnehmer*innen haben wir diskutiert, welche konkreten Maßnahmen in Bayern umgehend ergriffen werden sollen, um die Erdüberhitzung zu bremsen.
Meine Gäste: Jutta Maria Betz, Landessprecherin Bayern des Deutschen Energieberaternetzwerks, Raimund Kamm, Vorsitzender des Landesverbands Erneuerbare Energie Bayern, Etienne Denk(eingesprungen für Fabia Klein), Bundespressesprecher Fridays for Future.
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Klimaschutz und Mieterschutz
11.05.21: Klimaschutz heißt Schluss mit Öl und Gas – insbesondere im Heizungskeller. Für eine erfolgreiche Wärmewende müssen wir alle Gebäude nach hohen Standards sanieren und den Einsatz Erneuerbarer Energien voranbringen. Während die Besitzer*innen von Eigenheimen relativ individuell entscheiden können, welche Maßnahmen und welche Förderungen dazu passen, sind Mieter*innen in ihrer Handlungsfreiheit stärker eingeschränkt. Für eine faire Wärmewende brauchen wir also neue Instrumente für eine gerechte Kostenverteilung zwischen Vermieter*innen, Staat und Mieter*innen. Unser Ziel ist mehr Wohnraum, der bezahlbar und klimafit ist.
Zusammen mit Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe und der Bundesdirektorin vom Deutschen Mieterbund, Dr. Melanie Weber-Moritz - und gemeinsam mit Jürgen Mistol, meinem Kollegen und wohnungspolitischem Sprecher, stellten wir verschiedene Instrumente vor.
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Gemeinschaftsprojekt Energiewende – Akzeptanz und Teilhabe
27.04.21: Sonne und Wind liefern uns die Energie für eine klimafreundliche Zukunft. Die breite Bevölkerung steht hinter diesem Ziel. Trotzdem stockt der Ausbau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Oftmals wird dabei auf mangelnde Akzeptanz vor Ort hingewiesen. Zusammen mit dem Autor der AGORA-Studie „Akzeptanz und lokale Teilhabe in der Energiewende“, Fabian Zuber von local energy Consuting sowie den Praktiker*innen Nadine Paulus von Wust Wind & Sonne GmbH & Co.KG und Dr. Johannes Gnädinger von der Prof. Schaller UmweltConsult GmbH, stellten wir dar, welche Maßnahmen die Akzeptanz vor Ort tatsächlich verbessern können und wie eine gerechte Teilhabe an der Energiewende aussehen kann.
Meine Gäste: Fabian Zuber, local energy Consuting - Nadine Paulus, Wust Wind & Sonne GmbH & Co. KG - Dr. Johannes Gnädinger, Prof. Schaller Umwelt Consult GmbH
➝ Präsentation Fabian Zuber
➝ Präsentation Nadine Paulus
➝ Präsentation Dr. Johannes Gnädiger
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Der European Green Deal als Treiber im Klimaschutz?
12.04.21: Angesichts der weitgehenden Tatenlosigkeit von Staats- und Bundesregierung erweist sich die EU-Kommission und den European Green Deal aktuell als der größere Treiber beim Klimaschutz. Die bayerische grüne Europaabgeordnete (und Mitglied im Industrieausschuss des EP) Henrike Hahn stellte uns die wesentlichen Aspekte des Green Deals und den aktuellen Stand der Entscheidungen vor.
Matthias Ballweg, Associate bei SYSTEMIQ und Bereichsleiter EU-Politik und Mobilität, stellte sechs Kern-Forderungen vor, welche Impulse die Gesetzgebung der EU in den nächsten 12 Monaten angehen muss, um den Wandel zu einer ressourcen-sparenden und nachhaltigen Mobilität zu unterstützen, ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren. Circular Economy und Sektorenkopplung sind dabei wesentliche Bausteine.
Meine Gäste: Henrike Hahn, MdEP; Matthias Ballweg, SYSTEMIQ
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Kampf um jedes Zehntel Grad
15.3.21: Die Kluft zwischen dem fortschreitenden Klimawandel und der realen Klimapolitik wird immer größer. Im Februar hat der Bayerische Umweltminister sogar eine Erwärmung um 4,8 Grad für Bayern für das Jahr 2100 prognostiziert. Die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays for Future kämpft für die Einhaltung des weltweiten 1,5°-Ziels des Pariser Klimaabkommens. Sie fordern, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird, um einen angemessenen Beitrag hierfür zu leisten. In einem Gutachten für FfF Deutschland hat das Wuppertal Institut die dafür erforderlichen Maßnahmen beschrieben. Sie sind noch einmal deutlich ambitionierter als das Gutachten von Agora Energiewende zur Klimaneutralität bis 2050.
Meine Gäste: Bei unserem Webinar stellten Wissenschaftler*innen des Wuppertal Instituts diese Studie vor: Thorsten Koska, Dr. Sascha Samadi, Annika Tönjes
→ zur Präsentation
→ Studie es Wuppertalinstitutes "Wie Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden kann"
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Solaranlagen auf allen Schuldächern - Umweltbildung und Klimaschutz
2.3.21: Es ist das ganz klassische "Zwei Fliegen mit einer Klappe"-Prinzip: Mit Solaranlagen auf allen Schuldächern leistet die öffentliche Hand nicht nur einen großen Beitrag für mehr Klimaschutz, sondern kann mit diesen Anlagen auch die praktische Umweltbildung am Ort des Lernens ankurbeln. Die oftmals beschworene Vorbildfunktion des Staates wird somit ganz konkret mit Leben gefüllt.
Aber wie genau profitieren die Schulen von einer Solaranlage? Welchen Beitrag leisten diese zur klimafreundlichen Stromerzeugung? Wie viel CO2 lässt sich damit einsparen und was kostet das Ganze eigentlich am Ende? Diese Fragen haben uns Kirstin Ganz und Dr.-Ing. Serafin von Roon von der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) durchgerechnet. Die praktische Seite beleuchtete Frau Sarah Finder, Kommunikationsmanagerin von "Solar für Kinder".
Neben der Vorstellung unserer neuen Studie haben wir darüber diskutiert, wie wir die Anlagen auf die Schuldächer bekommen.
→ zur Studie PV auf Bayerischen Schulen der FfE
→ zur Präsentation der FfE
→ zur Website "Solar für Kinder"
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Das Verteilnetz - Rückgrat der Energiewende
2.2.21: Der größte Teil der Anlagen, die Strom auf Basis Erneuerbarer Energien erzeugen, speisen in das vorhandene Stromverteilnetz ein. Angesichts vieler hunderttausender EE-Anlagen hat sich das Verteilnetz schon in den letzten Jahren erheblich verändert. Mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem zunehmenden Einsatz von stationären Stromspeichern und dem Ausbau der Elektromobilität stehen weitere Herausforderungen an. Gleichzeitig schreitet die Digitalisierung in diesen Bereichen weiter voran. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft hat in den letzten Jahren intensiv an verschiedenen Projekten zur Flexibilität der Verteilnetze gearbeitet. Bei unserem Webinar stellten wir die Bedeutung der Verteilnetze für die Energiewende dar.
Meine Gäste: Thomas Estermann und Simon Köppl, wissenschaftliche Mitarbeiter beim FfE München (Forschungsstelle für Energiewirtschaft)
➝ zur Präsentation
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Klimaschädliche Subventionen auf null stellen
15.12.20: Es klingt verrückt und viele halten es auch für verrückt: Mehr als 40 Milliarden Euro gehen dem Bundeshaushalt jährlich durch klimaschädliche Subventionen verloren. Das „Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.“ (FÖS) hat im Auftrag von Greenpeace eine Studie über die zehn wichtigsten klimaschädlichen Subventionen in Deutschland erarbeitet. Diese offenen oder verdeckten Subventionen stammen aus den Bereichen Energie, Verkehr und Landwirtschaft. Und dabei sind die aktuellen Corona-Zuschüsse für die Lufthansa und die Automobilkonzerne noch gar nicht berücksichtigt.
Subventionen für Klimakiller? Dieses Relikt muss fünf Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen endlich ein Ende haben. Bei meinem Webinar stellte die geschäftsführende Vorständin der FÖS ( Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.), Carolin Schenuit, das Gutachten vor. Anschließend diskutierten wir, wie wir diese Subventionen auf null stellen können.
➝ zur Aufzeichnung
➝ zur Präsentation
Aufzeichnung Grünes Energie Online-Seminar: Bayerns Stromversorgung der Zukunft – Klimaschutz & Versorgungssicherheit im Jahr 2035
1.12.20: Die Stromversorgung in Bayern wird in den kommenden Jahren extrem von Stromimporten abhängig sein. Die Staatsregierung hat trotz der absehbaren Abschaltung der letzten Atomkraftwerke zu wenig getan für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig kämpfen die Freien Wähler immer noch vehement gegen den Ausbau des Stromnetzes und für neue fossile Erdgaskraftwerke oder schwelgen in der Wasserstoff-Illusion. Christof Timpe und Dr. Matthias Koch vom Öko-Institut stellten ihre neue Studie vor, in der die zu erwartende Situation für die Zeit bis 2035 analysiert wird. Darüber hinaus zeigt die Studie Alternativen auf, wie Versorgungssicherheit und Klimaschutz auch für Bayern organisiert werden und dabei die Abhängigkeit von Stromimporten reduziert werden kann.
Aufzeichnung Grünes Energie Online-Seminar – Elektroautos Besser fürs Klima
Immer wieder steht es in den Zeitungen: Elektroautos hätten eine ähnlich schlechte Ökobilanz wie Dieselautos oder Benziner. Doch was steckt hinter dieser Annahme? Mittlerweile kursieren mehrere Studien, die belegen wollen, dass gerade der Herstellungsprozess der Akkus und deren Lebensdauer dafür verantwortlich ist. Eine Studie der Agora Energiewende hat genauer hingeschaut.
Zusammen mit der Studienautorin Dr.-Ing. Kirsten Biemann, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidleberg (ifeu), haben wir uns diese genauer angeschaut.
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar (Teil 9): EEG 2021 – Die Zukunft der Erneuerbaren Energien
Die Erdüberhitzung führt zu immer drastischeren Auswirkungen weltweit und selbst vor der eigenen Haustür. Aus gutem Grund wird auf europäischer Ebene über eine Verschärfung der Klimaziele diskutiert. Ein Schlüssel zum Erreichen dieser Ziele ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aber haben die Erneuerbaren auch in Deutschland eine Zukunft? Dies wird mit der nun anstehenden Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes entschieden.
Ob der aktuelle Kabinettsentwurf des EEG 2021 etwas taugt und ob wir damit unsere Klimaziele erreichen, haben wir mit Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbarer Energien, und Thorsten Müller, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Umweltenergierecht diskutiert.
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar (Teil 8): Atommüll Endlagersuche – Wie geht es jetzt weiter?
Die Standortsuche für ein Atommüllendlager wird jetzt konkret. Ende September hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) einen Bericht vorgestellt, welche Gegenden Deutschlands weiter „im Rennen bleiben“. Aus unserer Sicht gab es dabei drei Überraschungen: dass in Bayern doch wesentlich mehr Granitformationen im Rennen bleiben, und nicht nur die ostbayerischen Mittelgebirge dass (endlich) amtlich bestätigt wurde, dass der Salzstock in Gorleben ungeeignet ist und dass sich die Bayerische Staatsregierung mit einem entsetzlichen Auftritt bundesweit unsäglich blamiert hat. Aber wie geht es nun weiter? Was ist notwendig, damit dieser schwierige Prozess tatsächlich gelingt. Das diskutierten ich mit Jan Warode, dem atompolitischen Referenten des BUND. Er befasst sich intensiv mit dem Ablauf des gesamten Endlagersuchprozesses.
Aufzeichnung Online-Seminar: Denkmal PLUS Solar – Für ein neues Miteinander von Denkmalschutz und Klimaschutz
Unserer Denkmalschutzpolitische Sprecherin Dr. Sabine Weigand und ich starten das erste Fachgespräch unserer Reihe „DenkmalPLUS“, das sich mit der Thematik der Nutzung von Sonnenenergie auf denkmalgeschützten Gebäuden befasste. Denkmäler prägen das Gesicht von Städten, Dörfern und Landschaften. Doch in Zeiten von Klimawandel und Energiewende stellt sich die Frage nach Solarnutzung neu. In der Vergangenheit war es nahezu unmöglich, Erneuerbare Energien auf denkmalgeschützten Dächern zu platzieren. Zunehmender Druck von Denkmaleigentümern, die ihren Teil zur lokalen Energiewende beitragen wollen, und neue technische sowie optische Möglichkeiten von Solarnutzung machen aus Grüner Sicht eine erneute Diskussion des Spannungsfeldes Solar und Denkmal notwendig. Auf dem Podium begrüßten wir: Anja Morgenroth (Hochbauamt Nürnberg Landeskonservatorin), Dr. Susanne Fischer (BLfD Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege), Nikolaus Bencker (Untere Denkmalschutzbehörde Nürnberg) und Michael Vogtmann (DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Franken e.V., Umweltpreisträger der Stadt Nürnberg 2012).
Das Seminar fand statt am 15. Oktober 2020
Aufzeichnung Online-Seminar (Teil 7): Nachhaltig Wohnen – Passivhäuser für den Klimaschutz
Zu teuer? Zu kompliziert? Zu wenig Komfort? Mitnichten! Es ist endlich an der Zeit, unsere Häuser fit für die Zukunft zu machen und dabei dem Klimaschutz oberste Priorität einzuräumen. Über die Möglichkeiten, die wir beim Bau von Passivhäusern bereits heute haben, diskutierte ich mit unserer Expertin Pia Regner, Dipl. Ing. (FH). Wir beleuchteten sowohl die technischen, rechtlichen als auch die wirtschaftlichen Faktoren und befassten uns zudem mit vermeintlichen Randthemen, wie etwa der „Grauen Energie“. Schließlich haben wir zusammen darüber diskutiert, welche politischen Rahmenbedingungen nötig sind um mehr Klimaschutz im Gebäudesektor zu bekommen.
Das Seminar fand statt am 29. September 2020
Aufzeichnung Online-Seminar (Teil 6): Das neue Gebäudeenergiegesetz – Ist das der richtige Weg?
Die Welt „feiert“ im Jahr 2020 wieder neue Hitzerekorde und es wird immer dringlicher, die Energiewende endlich wirkungsvoll umzusetzen. Dazu müssen wir einen schlafenden Riesen wecken: Unsere Gebäude. Hier findet sich ein riesiges Potenzial für weniger Treibhausgase und mehr Klimaschutz.
Auf Bundesebene wurde nach jahrelangem Ringen nun das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Aber es macht sich die Befürchtung breit, dass dieses Gesetz keinen nennenswerten Beitrag für mehr Klimaschutz erbringen wird. Was ist dran an dieser Befürchtung und wie schaffen wir es, unsere Häuser endlich klimafit zu bekommen?
Darüber diskutierte ich mit MdL Ursula Sowa im 6. Teil unseres digitalen Energiekongresses mit Dr. Hermine Hitzler von der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Bayerischen Architektenkammer.
Aufzeichnung Online-Seminar (Teil 5): Klimagesetz für Bayern – Was muss rein?
Was für eine Szene: Ministerpräsident Markus Söder umarmt einen Baum während er ein Klimagesetz für Bayern ankündigt und verspricht, Bayern sei „Pionier und Vorbild“ bei der Bewahrung der Schöpfung. Gut ein Jahr später kommt der Gesetzentwurf der Staatsregierung in den Landtag – und Ernüchterung macht sich breit. Nicht nur bei der Grünen Landtagsfraktion, sondern auch bei zahlreichen Verbänden, Unternehmen und in den Kommunen.
Im 5. Teil unseres digitalen Energiekongresses sind wir mit Akteur*innen, die sich an der Verbandsanhörung beteiligt haben, ins Gespräch gekommen. Dabei wurde klar, was ein gutes Klimagesetz ausmacht und wie Bayern seinen Beitrag zum Pariser Klimaziel leisten kann.
Meine Gäste:
Dr. Petra Hutner, Bundesverband WindEnergie e.V.
Werner Goller, Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
Martin Geilhufe, Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Stefan Graf, Bayerischer Gemeindetag
Prof. Dipl.-Ing. Clemens Richarz, Bayerische Architektenkammer
Aufzeichnung Online-Seminar: Grüner Bayerischer Energiekongress (Teil 4) Mehr Sonnenstrom – Ü20 Anlagen retten – EEG updaten
Im 4. Teil unserer Online-Seminar-Reihe beschäftigten wir uns mit der momentan heiß diskutierten Frage: Was passiert mit meiner Photovoltaik-Anlage nach Ende der 20-jährigen Förderung und wie ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) insgesamt weiterzuentwickeln, so dass mehr Sonnenstrom auf unseren Dächern produziert wird. Zusammen mit Thorsten Müller, Leiter der Stiftung Umweltenergierecht und ausgewiesener Experte rund um das EEG, haben wir die aktuellen Vorschläge verschiedener Institutionen genauer durchleuchtet um herauszufinden, wie der Rechtsrahmen für ausgeförderte aber noch funktionsfähige Anlagen geändert werden muss und wie neue Anlagen rentabel betrieben werden können, um das Ziel von 100 % Erneuerbaren zu erreichen.
→ die Präsentation von Thorsten Müller als pdf
Aufzeichnung Online-Seminar: Grüner Bayerischer Energiekongress (Teil 3) Sauber unterwegs – Klimaschutz und Mobilität
Mit: Dr. Carl-Friedrich Elmer, Agora Verkehrswende, und Martin Stümpfig, MdL
Im dritten Teil unseres digitalen Energiekongresses stellten wir die Mobilität in den Mittelpunkt des Abends. Im Kampf gegen den Klimawandel ist der Mobilitätsbereich einer der schwierigsten Bereiche: Er ist mit 30 bis 40% an den Treibhausgasemissionen beteiligt, die Automobilindustrie ist ein mächtiger Lobbyist mit geringen Neigungen zu Veränderungen und für manche Bereiche (zum Beispiel Flugverkehr) ist die Umstellung auf Erneuerbare Energie sehr energieintensiv. Wir brauchen eine Verkehrswende und sie wird nur gelingen, wenn es auch eine Energiewende im Mobilitätsbereich gibt. Dazu haben wir bei unserem Online-Seminar Dr. Carl-Friedlich Elmer von der „Agora Verkehrswende“ eingeladen. Herr Elmer ist dort Projektleiter für den Bereich Verkehrsökonomie und berichtete über die aktuellen Herausforderungen in der Verkehrswende.
→ die Präsentation von Dr. Carl-Friedrich Elmer als pdf
Aufzeichnung Online-Seminar: Klimaschutz in meiner Kommune – So gehen wir es richtig an - Grüner Bayerischer Energiekongress Teil 2
Der 2. Teil des Energiekongresses befasste sich mit Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Denn Städte, Landkreise und Gemeinden sind der Schlüssel bei der Energiewende. Waltraud Gruber, langjährige GRÜNE Kommunalpolitikerin aus dem Landkreis Ebersberg, zeigte uns anschaulich was alles vor Ort möglich ist. Und ich steuerte meine Erfahrungen als ehemaliger Klimaschutzbeauftragter der Stadt Ansbach bei.
→ Präsentation von Waltraud Gruber
→ Präsentation von Martin Stümpfig "Klimaschutz vor Ort anpacken"
Aufzeichnung Online-Seminar: Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft - Grüner Bayerischer Energiekongress Teil 1
28.04.2020. Der für heuer geplante Energiekongress im Mai kann leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Wir halten ihn daher in digitaler Form in mehreren Sequenzen ab. Begonnen haben wir am 28. April mit Dr. Ingrid Nestle, MdB, die wir als ausgewiesene Expertin für Energiewirtschaft der Grünen Bundestagsfraktion gewinnen konnten.
Moderiert wurde das Meeting von mir als Sprecher für Energie und Klimaschutz der Landtagsfraktion.