Good News - für eine Dosis Optimismus

„Sonnenschein ist köstlich, Regen erfrischend, Wind fordert heraus, Schnee macht fröhlich: Im Grunde gibt es kein schlechtes Wetter, nur verschiedene Arten von gutem Wetter.“ (John Ruskin).

Es gibt sie auch, die positive Seite der Medaille und das halb volle Glas Wasser. So gibt es auch Nachrichten, die diesen Blickwinkel beschreiben. Nachrichten, die bestärken, motivieren und erhellen.

In diesem Sinne werde ich hier regelmäßig auch über Positives berichten. 


CO2-Angaben auf Lebensmitteln beeinflussen unser Essverhalten positiv

Wenn wir sehen, wie hoch der CO2-Fußabdruck einer Mahlzeit ist, bestellen wir laut einem Experiment der Uni München nachhaltigere Gerichte. Das zeigt, dass Lebensmittelampeln wirksame Maßnahmen für Nachhaltigkeit oder Gesundheit sein können.
 
→ mehr dazu im Podkast des WDR

(Stand April 2023)


Forschungserfolg: Energiespeicher direkt im Windrad

Energiespeicherung mit Salz und Wasser - sonst nichts: Die TU Darmstadt hat im Bürgerwindpark Reußenköge-Dirkshof direkt im Windrad-Turm eine Speicherung von Überschussstrom erprobt. 

Das System nutzt die Osmose einer Salzlösung sowie die Höhe des Turms als Pumpspeicher. Der hybride Energiespeicher ist kostengünstig, umweltfreundlich und benötigt weder Batterien noch seltene Metalle.

→ Mehr dazu

(Stand März 2023)


An der Energiewende vor Ort teilhaben

Die Bedingungen für Bürgerenergieprojekte wurden zum 01. Januar 2023 deutlich verbessert. Robert Habeck und die Bundesregierung haben u.a. erwirkt, dass Bürgerenergiegesellschaften bis zu einer Größe von 18 MW (bei Windenergie) und 6 MW (bei Freiflächen Photovoltaik) eine Vergütung erhalten, ohne zuvor an einer komplizierten Ausschreibung teilnehmen zu müssen. Damit werden während der Projektierungsphase die finanziellen Risiken von Bürgerenergieprojekten gesenkt. 

Mehr dazu

(Stand Februar 2023)


Energieverbrauch fällt 2022 auf niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung

  • Fulminante Zunahme bei EE, insbesondere bei Wind und Sonne.
  • Weniger Energieverbrauch durch Effizienzsteigerungen und Verhaltensänderung trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Pandemie und einer Zuwanderung von 1 Million Menschen: (Rückgang um 4,7% gegenüber 2021)
  • Weniger CO2-Verbrauch trotz Verlagerung von Gas auf Kohle.

→ Mehr dazu

(Stand Januar 2023)


Wettbewerb der Stadtwerke Ingolstadt - Wer spart am meisten Gas?

Die Stadtwerke Ingolstadt haben sich einen sinnvollen Wettbewerb ausgedacht, der Anreize schafft: Wer am meisten Gas spart, bekommt seinen Verbrauch erstattet. Eine Anmeldung braucht es nicht – es gewinnen die 25 Kund*innen, die an meisten Gas einsparen. 

→ Mehr dazu

(Stand Dezember 2022)