Hoffnungsträger Wasserstoff

Wasserstoff gilt als der große Hoffnungsträger für eine klimaneutrale Zukunft. Ob CO2-freier Stahl oder klimaneutrale Chemieindustrie – ohne Wasserstoff ist eine Dekarbonisierung der Industrie nach jetzigem Stand der Technik nicht denkbar.

Wasserstoff macht die Industrie klimaneutral

Grüner Wasserstoff ist kostbar und sollte gezielt dort eingesetzt werden, wo er am dringendsten benötigt wird. Wo ein Prozess auch gut elektrifiziert werden kann, ist der direkte Einsatz von grünem Strom vorzuziehen. In der Industrie gibt es aber Bereiche, die nur mit Wasserstoff auf klimaverantwortliche Produktion umstellen können. Zum Beispiel in der Stahl- und Chemieindustrie. Weitere wichtige Bereiche sind der Einsatz von Wasserstoff als Grundstoff, der Schwerlastverkehr und die Sicherheit der Stromversorgung. 

Massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig

Doch Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff. Klimaneutral ist das Gas nur dann, wenn es mit Erneuerbaren Energien und nicht etwa fossilem Erdgas oder gar Kohle oder Atomstrom erzeugt wird. Der Wasserstoff, der derzeit zum Einsatz kommt, stammt zum allergrößten Teil aus fossilem Erdgas und wird durch einen chemischen Prozess hergestellt.

Wir brauchen den ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine zeitliche Steuerung der Wasserstoffproduktion in Zeiten mit ausrechend Wind oder Sonne. Wir benötigen "Grünen Wasserstoff" um den Umbau auf  Klimaneutralität zu schaffen.

„Wasserstoff zu verbrauchen ist das kleinste Kunststück – genug zu produzieren ist die sehr viel schwierigere Tat.“ so Dr. Ingrid Nestle, MdB, Expertin für Energiewirtschaft der Grünen Bundestagsfraktion.  

Weiterführende Links:

Studien und Infopapiere
20-07-20_Wasserstoffstrategie_Broschuere-Bayerische_Staatsregierung.pdf
2 MB
20-05_Positionspapier_Wasserstoffbuendnis_Bayern.pdf
2 MB
18_NOW-Elektrolysestudie_Wasserstoff.pdf
2 MB
20-02-19-Potentialstudie-H2-Baden-Wuerttemberg_Wasserstoff.pdf
7 MB
19-10_Fraunhofer_Wasserstoff-Roadmap_fuer_Deutschland.pdf
1 MB

Artikel zu Wasserstoff

Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Wasserstoff-Erzeugung mittels Biogasanlagen, PV-Freiflächen-Anlagen und Windräder. Dombühl ist der ideale Standort für das Wasserstoffprojekt "HyStarter I" ©Foto: geralt; pixabay.com

Ohne auch nur an einem Wohnhaus vorbeizufahren, kämen LKWs aus dem Gewerbegebiet Dombühl auf die Autobahn. Hier ist der landschaftsschonendste und kostengünstigste Standort für das Wasserstoffprojekt. Wieso nicht hier?

©Bild: akitada31; pixabay.com

Kläranlagen sind enorme Stromverbraucher. Elektrolyse-Analgen können jedoch dort direkt Wasserstoff aus den anfallenden Klärgasen produzieren und der Faulturm kann als Speicher dienen. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen.

iLint Brennstoffzellenzug von Alstom©Foto:FelixM via Wikimedia Commons

Zur Erreichung der Klimaziele der EU muss auch der öffentliche Verkehr noch umweltfreundlicher werden. Ist eine Elektrifizierung unrentabel, können Wasserstoff-Züge zum Einsatz kommen.

©Foto: akitada31; pixabay.com

Die Chancen und Perspektiven von grünem Wasserstoff in Bayern sind fraglich, wie eine aktuelle Studie zeigt. Denn für die Produktion braucht es Überschussstrom und davon haben wir in Bayern sehr wenig.

Corona-Effekt verpufft
"Corona-Effekt verpufft" ©Foto: nikolabelopitov;pixabay.com

Nach einer Prognose von Agora Energiewende werden dieses Jahr die Emissionen wieder massiv ansteigen. Der Corona-Effekt ist verpufft. Deutschland ist klimapolitisch weit vom Notwendigen entfernt.