Solartechnik trifft Kunst

Kunst und Klimaschutz – geht das zusammen? Dem Glaskünstler Bernd Nestler ist die Verbindung von Solartechnik und Kunst eindrucksvoll gelungen. Mein Besuch in seinem Künstleratelier hinterließ viele inspirierende Eindrücke.  

MdL Martin Stümpfig vor einem mehrfarbig transparenten Modul von Solarkünstler Bernd Nestler (li.) ©Foto. Eigene Aufnahme

Die Kunstwerke von Bernd Nestler sind nicht nur als solche zu bestaunen, sie „arbeiten“ auch. Sie bringen durch die Erzeugung von sauberem Solarstrom einen ökologischen und auch ökonomischen Nutzen. Das ist einzigartig und faszinierend.

Als Glaskünstler machte sich Bernd Nestler weit über Bayerns Grenzen hinaus einen Namen im sakralen Bereich. Er schuf Kirchenfenster und mehrschichtige Glasobjekte. 

Er hatte die Idee, das Licht nicht nur künstlerisch in seinen Motiven zu zeigen, sondern das Licht auch aktiv mit einzubinden - die Energie des Lichts einzufangen. Solarmodule waren da das ideale Medium. „Es war eine Herausforderung, in eine echte Realisierung hineinzukommen“, so der Künstler, „denn es geht darum, wie man die künstlerische Darstellung mit den technischen Anforderungen kombinieren kann.“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die einzelnen Solarzellen werden oben und unten mit Glasscheiben – sogenannten Floatglas – versehen. Die Zwischenräume zwischen den dunkelblauen Solarzellen werden dann farbig gestaltet. Mit Ornamentbahnen gelingt es, eine große Formen- und Farbenvielfalt zu erzeugen.

An seinem Anschauungsmodell zeigen sich die Vorteile: Werden die Module von Anfang an integriert, ersetzen sie Isolierung, Schallschutz und Dachziegel, denn die Module werden direkt auf die Dachkonstruktion aufgebracht oder dienen als Fenster, weil sie lichtdurchlässig sind. Dächer und Fassaden werden nicht nur zu farbenfrohen Kunstwerken, sie liefern auch Strom.

Herr Nestler macht vielfältige künstlerische Entwürfe für seine Auftraggeber. Die österreichische Solarfirma Ertex Solar fertigt für ihn dann in gewünschter Form die Solarmodule. Die Planung und Ausführung der Solarkunst wird in langjähriger Zusammenarbeit mit der  Mayer'schen Hofkunstanstalt München realisiert. Herr Nestler hat ein „Patent“ auf seine Idee. 

Als Beispiel zeigt Bernd Nestler in seinem Münchner Atelier eine Konzeption des Dachs der Autobahnkirche Waidhaus, die er mit Solarpaneelen auf 115 Quadratmetern ausstattete. Der erzeugte Strom könnte die Kirche autark machen und so einen Beitrag zum Kilmaschutz leisten.

Noch warten diese und viele weitere Entwürfe und Konzeptionen von Bernd Nestler auf ihre Umsetzung. Es bleibt zu wünschen, dass sie auch alsbald umgesetzt werden. Allein die Kirchendächer zusammen hätten schon ein riesiges Potenzial. Aber auch die Fassaden von Bürogebäuden, Atriumdächer von Einkaufszentren, Überdachungen – alles könnte kunstvoll gestaltet werden und dabei Strom produzieren. 

Mein Fazit:

Mein Besuch im Künstleratelier von Herrn Nestler war sehr spannend. Die Vielseitigkeit des Einsatzes von PV zeigt sich bei seiner Arbeit besonders deutlich. 

Es gibt tatsächlich aus optischen Gründen kein Dach mehr, welches ungenutzt bleiben muss. Auch nicht aus Gründen des Denkmalschutzes. Die Paneele sind matt, durch die Keramische Oberfläche – sie spiegeln daher nicht. Und auch statische Gründe sprechen nicht gegen diese PV-Anlagen. Sie können eine Schneelast bis 420 kg tragen.

Besonders eindrucksvoll sind die Kirchenfenster, die er für die gotische Kathedrale von Roermond in Holland konzipierte. Für das Kirchendach in Waidhaus plante er Solarmodule mit einem speziellen Muster. Diese erscheinen dann wie ein Ziegeldach mit markanter Gestaltung. 

Mich hat besonders die Vielseitigkeit begeistert. Es ist alles machbar. Das eröffnet für besonders stadtbildprägende Gebäude neue Möglichkeiten Solarstrom zu nutzen und gleichzeitig das Stadtbild zu verschönern.

Weitere Infos:
In Verbindung stehende Artikel:

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

am 20.06.23 zum Thema "Volle Energie für Sonnenstrom – Alles rund um die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung".

Mein letztes Energie-WebSeminar

vom 24.5.23 zum Thema "Wie werden wir zukünftig heizen? – Informationen zum neuen Gebäude-Energie-Gesetz" .

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren