Solartechnik trifft Kunst

Kunst und Klimaschutz – geht das zusammen? Dem Glaskünstler Bernd Nestler ist die Verbindung von Solartechnik und Kunst eindrucksvoll gelungen. Mein Besuch in seinem Künstleratelier hinterließ viele inspirierende Eindrücke.  

MdL Martin Stümpfig vor einem mehrfarbig transparenten Modul von Solarkünstler Bernd Nestler (li.) ©Foto. Eigene Aufnahme
Konzeption für die Kathedrale von Roermond in Holland ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com
Die fünf Fenster der gotischen Kathedrale von Roermond in Holland ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com
Entwurf 1 für Autobahnkirche Waidhaus; ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com
Entwurf 2 für Autobahnkirche Waidhaus; ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com
Studie St. Wolfgang, Regensburg. Die Rosette der Kirche wurde künstlerisch auf das Dachmuster der gestalteten Solarpaneelen übertragen; ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com
Solardach - Studie St. Wolfgang, Regensburg; rechts Detail von 1m2 ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com
Studie zu Kreuzkirche in Oberammergau; Hier wurde das Muster der Ziegel übernommen ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com
Kunst am Bau – Konzept für Bürogebäude in München; ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com
Solarkunst Konzept für Fraunhofer-Institut Magdeburg auf 65 m2; ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com
Fraunhofer-Institut Magdeburg. Der rote Bereich im Entwurf zeigt eine 4-fach-Spiegelung des Instituts-Logos; ©Bernd Nestler; www.solarkunst.com

Die Kunstwerke von Bernd Nestler sind nicht nur als solche zu bestaunen, sie „arbeiten“ auch. Sie bringen durch die Erzeugung von sauberem Solarstrom einen ökologischen und auch ökonomischen Nutzen. Das ist einzigartig und faszinierend.

Als Glaskünstler machte sich Bernd Nestler weit über Bayerns Grenzen hinaus einen Namen im sakralen Bereich. Er schuf Kirchenfenster und mehrschichtige Glasobjekte. 

Er hatte die Idee, das Licht nicht nur künstlerisch in seinen Motiven zu zeigen, sondern das Licht auch aktiv mit einzubinden - die Energie des Lichts einzufangen. Solarmodule waren da das ideale Medium. „Es war eine Herausforderung, in eine echte Realisierung hineinzukommen“, so der Künstler, „denn es geht darum, wie man die künstlerische Darstellung mit den technischen Anforderungen kombinieren kann.“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die einzelnen Solarzellen werden oben und unten mit Glasscheiben – sogenannten Floatglas – versehen. Die Zwischenräume zwischen den dunkelblauen Solarzellen werden dann farbig gestaltet. Mit Ornamentbahnen gelingt es, eine große Formen- und Farbenvielfalt zu erzeugen.

An seinem Anschauungsmodell zeigen sich die Vorteile: Werden die Module von Anfang an integriert, ersetzen sie Isolierung, Schallschutz und Dachziegel, denn die Module werden direkt auf die Dachkonstruktion aufgebracht oder dienen als Fenster, weil sie lichtdurchlässig sind. Dächer und Fassaden werden nicht nur zu farbenfrohen Kunstwerken, sie liefern auch Strom.

Herr Nestler macht vielfältige künstlerische Entwürfe für seine Auftraggeber. Die österreichische Solarfirma Ertex Solar fertigt für ihn dann in gewünschter Form die Solarmodule. Die Planung und Ausführung der Solarkunst wird in langjähriger Zusammenarbeit mit der  Mayer'schen Hofkunstanstalt München realisiert. Herr Nestler hat ein „Patent“ auf seine Idee. 

Als Beispiel zeigt Bernd Nestler in seinem Münchner Atelier eine Konzeption des Dachs der Autobahnkirche Waidhaus, die er mit Solarpaneelen auf 115 Quadratmetern ausstattete. Der erzeugte Strom könnte die Kirche autark machen und so einen Beitrag zum Kilmaschutz leisten.

Noch warten diese und viele weitere Entwürfe und Konzeptionen von Bernd Nestler auf ihre Umsetzung. Es bleibt zu wünschen, dass sie auch alsbald umgesetzt werden. Allein die Kirchendächer zusammen hätten schon ein riesiges Potenzial. Aber auch die Fassaden von Bürogebäuden, Atriumdächer von Einkaufszentren, Überdachungen – alles könnte kunstvoll gestaltet werden und dabei Strom produzieren. 

Mein Fazit:

Mein Besuch im Künstleratelier von Herrn Nestler war sehr spannend. Die Vielseitigkeit des Einsatzes von PV zeigt sich bei seiner Arbeit besonders deutlich. 

Es gibt tatsächlich aus optischen Gründen kein Dach mehr, welches ungenutzt bleiben muss. Auch nicht aus Gründen des Denkmalschutzes. Die Paneele sind matt, durch die Keramische Oberfläche – sie spiegeln daher nicht. Und auch statische Gründe sprechen nicht gegen diese PV-Anlagen. Sie können eine Schneelast bis 420 kg tragen.

Besonders eindrucksvoll sind die Kirchenfenster, die er für die gotische Kathedrale von Roermond in Holland konzipierte. Für das Kirchendach in Waidhaus plante er Solarmodule mit einem speziellen Muster. Diese erscheinen dann wie ein Ziegeldach mit markanter Gestaltung. 

Mich hat besonders die Vielseitigkeit begeistert. Es ist alles machbar. Das eröffnet für besonders stadtbildprägende Gebäude neue Möglichkeiten Solarstrom zu nutzen und gleichzeitig das Stadtbild zu verschönern.

Weitere Infos:
In Verbindung stehende Artikel:

Im Dialog

©Foto: Manuel Schuller
©Foto: Manuel Schuller

Wirtschaft

Im ständigem Austausch mit den Unternehmer*innen in Bayern erfahre ich welche Fragen, Anregungen und Wünsche an die Politik gestellt werden und wie wir sie unterstützen können.

mehr dazu
©Foto: Andreas Gebert

Vor Ort

Wichtig ist mir mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen, mit ihnen zu diskutieren und von ihnen Anregungen für meine parlamentarische Arbeit im Landtag mitzunehmen.

mehr dazu
Martin Stümpfig in Freuchtwangen
© Foto: Wolf Kehrstephan

Region

Ich bin in Feuchtwangen, im Landkreis Ansbach aufgewachsen – hier bin ich verwurzelt, hier achte ich darauf, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Landtag vertreten sind .

mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren