09.08.2022

Staatsregierung voll neben dem Plan

Mit jedem Jahr der Zielverfehlung wird es schwieriger das Gesamtziel „Klimaneutralität Bayern 2040“ zu erreichen. Eine Studie zeigt, die Staatsregierung ist nicht „on Track“.
CO2-Restbudget für Bayern ©Eigenes Schaubild

Die Staatsregierung möchte 5 Jahre schneller die Klimaneutralität erreichen als der Bund. Doch ein Ziel ausrufen bewirkt noch gar nichts. Sie muss es auch umsetzen und nicht nur mit dem Finger auf Berlin zeigen. Sie muss den Energieverbrauch deutlich reduzieren und den Zubau der erneuerbaren Energien anschieben.

Eine aktualisierte Studie zur Fortschrittskontrolle zur Erreichung der Bayerischen Klimaziele der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), zeigt die Defizite in ernüchternder Weise deutlich auf. Anhand von acht beispielhaft ausgewählten wichtigen Indikatoren für den Erfolg der Energiewende wurde überprüft, ob Bayern „on Track“ ist. Das Ergebnis ist für Expert*innen wenig überraschend. Die erforderlichen Transformationsraten wurden im Jahr 2021 bei weitem nicht erreicht:

Die Staatsregierung ist voll neben dem Plan:
  • Zubau Photovoltaikanlagen: ca. 40 % (1.300 anstatt 3.260 MW)
  • Zubau Windkraftanlagen: ca. 5 % (25 anstatt 530 MW)
  • Sanierung/Einbau Heizungsanlagen: ca. 50 % (60.000 anstatt 118.000 Heizungen)
  • Sanierungsrate Wohngebäude: ca. 40 % (27.000 anstatt 65.000 Gebäude)
  • Installation Großbatteriespeicher: ca. 2 % (14 anstatt 835 MWh)
  • Installation Großelektrolyseure: 0 % (notwendig: 125 Stück)
  • Zulassung Fahrzeuge mit nachhaltigem Antrieb: 13 % (56.000 anstatt 447.000)
  • Neue/ertüchtigte Umspannwerke: 16 % (9 anstatt 55)
Klimaschutz geht – aber es braucht Entschlossenheit und Überzeugung

Deshalb fordere ich die Staatsregierung auf: "Machen Sie über die Sommerpause eine Generalrenovierung dieses läppischen Entwurfes des Klimaschutzgesetzes. Bayern braucht endlich ein wirksames Gesetz. Das ist unsere Verantwortung für unsere Kinder und Kindeskinder!

→ Kurzstudie „Energiewende on Track?“ Fortschrittskontrolle zur Erreichung der bayerischen Klimaschutzziele

In Verbindung stehende Artikel:

14.10.2022: Zahlen und Fakten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bayern
11.10.2022: Dringlichkeitsantrag: Bayerischen Energiesparplan anpacken
30.09.2022: Neues Bayerisches Klimagesetz fällt bei Experten durch
09.09.2022: Gemeinsam durch den Winter – Bayerischer Energiesparplan
06.09.2022: Ergebnis des Stresstests
16.08.2022: Neue Hürden für die Windenergie
22.07.2022: Energieversorgung für den Winter sicherstellen – die Befüllung im Gasspeicher Wolfersberg läuft auf Hochtouren
19.07.2022: Antrag: Windkraftturbo jetzt starten – 10-Punkte-Sofortprogramm für den Windkraftausbau in Bayern
07.07.2022: Wieder nur viele Ankündigungen und wenig Verbindliches im neuen Klimagesetz
06.07.2022: Wie kommen wir raus aus Öl und Gas?
05.07.2022: Klimaschutzgesetz: Maximale Unverbindlichkeit setzt sich fort

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

Am 28.03.23 "Wie kommt der erneuerbare Strom ins Netz"

mehr dazu

Mein letztes Energie-WebSeminar

fand am 28.2.23 statt: "Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker von der Energiewende profitieren?"

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren