Liste aller aktueller Meldungen

Nach jahrelangen Diskussionen sorgt die Ampelkoalition nun endlich für eine Reform des Wahlrechts ©Foto: TobiasGolla; pixabay.com
17.03.2023
Ampelregierung verkleinert den Bundestag wirksam und dauerhaft

Der Bundestag ist immer weiter angewachsen, mit vielen Nachteilen. Nach jahrelangem Ringen um eine Lösung hat die Ampelkoalition nun für die Verkleinerung des Bundestages gesorgt. Diese Reform war längst überfällig.

MdL Martin Stümpfig vor einem mehrfarbig transparenten Modul von Solarkünstler Bernd Nestler (li.) ©Foto. Eigene Aufnahme
17.03.2023
Solartechnik trifft Kunst

Kunst und Klimaschutz – geht das zusammen? Dem Glaskünstler Bernd Nestler ist die Verbindung von Solartechnik und Kunst eindrucksvoll gelungen. Mein Besuch in seinem Künstleratelier hinterließ viele inspirierende Eindrücke.  

„Wasser ist Leben“ ©Foto: pixabay.com
16.03.2023
Nationale Wasserstrategie

Wasser ist unsere wichtigste Ressource. Nach den Dürren sind unsere Wasservorräte bedenklich geschrumpft. Bundesumweltministerin Steffi Lemke setzt sich zum Ziel, die Wasserinfrastruktur an die Folgen der Klimakrise anzupassen.

Wasserkraft: Bayerns blaues Gold soll zurück in die Hand der Bürger*innen; ©walterhubner; pixabay.com
10.03.2023
Uniper-Wasserkraft: Bayerns blaues Gold zurück in die Hand der Bürger*innen

Die 97 Kraftwerke produzieren sechs Prozent des bayerischen Strombedarfs. Damit können sie mehr als eine Million Haushalte im Land mit Strom versorgen. Die Landtags-Grünen wollen sie in die Hand des Freistaats zurückführen.

©Foto: Andreas Gebert
10.03.2023
Anhörung im Landtag zu den Auswirkungen der Gas- und Strompreisbremse

Fazit: Die Bundesregierung hat es geschafft Stabilität im Energiesektor herzustellen. Klar wurde, dass nur durch den massiven Ausbau der Erneuerbaren stabile Wettbewerbsbedingungen und dauerhaft niedrige Preise möglich sind.

Atommüll in Gundremmingen©Foto: eigene Aufnahme
09.03.2023
Antrag: Bericht zur langfristigen Sicherheit der bayerischen Atommülllager

Das Entsorgen der radioaktiven Abfälle in Grafenrheinfeld, Gundremmingen und Isar dauert länger als zunächst geplant. Unerlässlich ist es daher die Sicherheit der atomaren Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente zu erhöhen.

Solarfeld Oberndorf ©Foto: Andreas Engl; Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern
09.03.2023
Antrag: Freiflächen-Photovoltaik in Überschwemmungsgebieten ermöglichen

Die Genehmigung von Freiflächen-PV-Anlagen in Überschwemmungsgebieten scheitert oft daran, dass sie in Bauleitplänen als Sondergebiete ausgewiesen werden müssen. Eine vereinfachte Regelung würde die Genehmigung erleichtern.

Geothermieheizkraftwerk in Sauerlach; ©Bild: Stadtwerke München
07.03.2023
Antrag: Wärmeschatz heben – Masterplan Geothermie umsetzen und Geothermiegipfel einberufen

Tiefengeothermie kann ganze Ortschaften mit sauberer, preiswerter und sicherer Energie versorgen. Meist scheitern die Projekte bereits an der Finanzierung der Erkundungsbohrungen. Wir brauchen mehr Schwung für den Ausbau.

Der Schatz unter der Erde: Tiefengeothermie; ©Bild: Stadtwerke München
07.03.2023
Antrag: Wärmeschatz heben – Geothermie-Ausbau beschleunigen

Die klimafreundliche Geothermie hat in Bayern ein großes Potenzial. Mit einem Anteil von nur 2 % an der erneuerbaren Wärme, wird dieser Schatz aber verschwendet. Der Freistaat wird aufgefordert jetzt die Weichen zu stellen.

Auch im Norden Bayerns gibt es geeignete Gebiete für die Nutzung der Tiefengeothermie; ©Bild: Stadtwerke München
07.03.2023
Antrag: Forschungsprojekte zur Tiefengeothermie in Nordbayern voranbringen

Auch im Norden Bayerns gibt es geeignete Gebiete für die Tiefengeothermie. Eine weitere Erforschung der Gebiete ist notwendig. Die bislang zugesagten Fördermittel der Bayerischen Staatsregierung sind bei weitem nicht ausreichend.

In Deutschland hat sich die Zahl der Rotmilane positiv entwickelt, obwohl fast 30.000 Windräder aufgestellt wurden. Es müssen nun auch in Bayern die Spannungen zwischen Arten- und Klimaschutz abgebaut werden ©Bild: RoyBuri; pixabay.com
06.03.2023
Antrag: Die bayerischen Bremsklötze der Energiewende müssen weg – Bayerns Windkraft nutzen und die Vogelwelt schützen

Der Ausbau der Windenergie nimmt dank der neuen Bundesgesetze endlich Fahrt auf. Es ist gelungen, die Spannung zwischen Arten- und Klimaschutz abzubauen. Doch versteckte Detailregelungen in Bayern wirken wie Bremsklötze.

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern
01.03.2023
Aufzeichnung Energie-Webinar: Für eine Energiewende von allen für alle – Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker profitieren?

Viele Menschen wollen die Energiewende bei sich vor Ort mit gestalten. Wie kann es gelingen, dass Kommunen und Bürger*innen von der Energiewende profitieren? Dazu diskutierte ich mit meinen Gästen.

Aufgabe der Landes- und Regionalplanung ist es, Leitplanken für eine nachhaltige räumliche Entwicklung in den Planungsregonen in Bayern zu formulieren. ©www.stmwi.bayern.de
17.02.2023
Landesentwicklungsprogramm braucht Neustart!

Wir brauchen ein Landesentwicklungsprogramm, das unsere Lebensgrundlagen und das Klima schützt und die Wirtschaft zukunftsfähig macht. Wir haben 14 grüne Änderungsanträge vorgelegt. Aber CSU und FW bleiben ambitionslos.

Es ist wichtig, die giftigen Ewigkeits-Chemikalien PFAS, zu beschränken.©Bild: OpenIcons; pixabay.com
17.02.2023
PFAS-Belastung - Bevölkerung vor Gesundheitsrisiken schützen

Fluorpolymere gelten als krebserregend und sind auch nach mehreren 100 Jahren noch da. Es ist längst überfällig, die Verwendung dieser gesundheits- und umweltschädlichen Ewigkeitschemikalien zu beschränken.

Bislang nur in Südbayern: Ein Geothermieprojekt der Stadtwerke München. ©Stadtwerke München
15.02.2023
Geothermie in Nordbayern – großes Potenzial für eine klimafreundliche Wärmeversorgung

Nicht nur im Molassebecken im Süden Bayerns gibt es die Möglichkeit den Wärmeschatz mithilfe der Geothermie zu Nutzen. Auch im Norden könnten womöglich dank einer neuen Technologie große Potenziale genutzt werden.

Antrag wurde abgelehnt. Wer kann das verstehen? ©eigene Aufnahme
09.02.2023
Abgelehnt: Antrag Trinkwasser schützen und gleichzeitig Strom erzeugen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Wasserschutzgebieten können saubere Energie produzieren und die Qualität des Trinkwassers erhöhen. CSU und FW haben unseren Antrag dazu abgelehnt - das versteht niemand!!

Selbstverständlich ist die Hochschule Triesdorf auch umweltzertifiziert. Von dem Anspruch auf Nachhaltigkeit konnte sich MdL Martin Stümpfig bei seinem Besuch überzeugen; ©Foto: Eigene Aufnahme
03.02.2023
Angewandte Lebenswissenschaften, dafür steht die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist international bekannt für seine Grünen Ingenieurwissenschaften. Sie steht für Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft. Ein Besuch dort ist immer wieder bereichernd.

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern
02.02.2023
Aufzeichnung Energie-Webinar: Der Energieschatz unter unseren Füßen – Wie können wir die Tiefengeothermie besser nutzen?

Ein großer Energieschatz schlummert in der Tiefe. Er birgt Potenzial für Strom und Heizung. Dem bin ich in meinem Webinar weiter auf den Grund gegangen.

MdL Martin Stümpfig möchte eine Beteiligung der Bürger*innen an Energieprojekten; ©Bild: entnommen aus www1.bayern.landtag.de/plon-webanzeige/
25.01.2023
Dringlichkeitsantrag: Energiewende mit allen für alle!

Das Energiemodell der Zukunft macht uns unabhängig, ist klimaneutral und bringt einen finanziellen Gewinn. Auch in Bayern brauchen wir eine Energiewende mit allen für alle. Kommunen und Anwohner*innen sollen mehr davon haben.

Das Spitzenduo der Mittelfränkischen Grünen für die Landtagswahl 2023: Verena Osgyan und Martin Stümpfig ©Foto: Eigene Aufnahme
22.01.2023
Spitzenplatz für die Landtagswahl

Ich freue mich riesig über meinen Spitzenplatz für die mittelfränkische Grünen. Unser Ziel sind starke Grüne - so stark, dass niemand an uns vorbeikommt und wir den Klimaschutzmotor endlich anwerfen können.

Bild ©: Deckblatt Energiekonzept Grüne Fraktion Bayern
20.01.2023
Energiewende – das nächste Level

Wir wollen die Energiewende in Bayern mit einem Zehn-Milliarden-Euro-Paket vorantreiben. Wie das geht, steht in unserem Konzeptpapier zur Energiewende, das auf unserer Landtagsklausur in Bamberg beschlossen wurde.

Bild©: Deckblatt 7-Punkte-Plan Grüne Fraktion Bayern
20.01.2023
7- Punkte für die Bürgerenergie in Bayern – eine Energiewende mit allen für alle

Die Menschen in Bayern wollen und sollen die Energiewende selbst mitgestalten und finanziell davon profitieren. Dazu braucht es die richtigen Anreize. Auf unserer Landtagsklausur erarbeiteten wir einen 7-Punkte-Plan.

Workshop auf der Landtagsklausur mit Katharina Habersbrunner, Bürgerenergie Bayern, und Martin Stümpfig, MdL; ©Foto: Mirjam Hagen
19.01.2023
Wie finanzielle Anreize den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern voranbringen können

Eine finanzielle Beteiligung beim Ausbau der erneuerbaren Energien erhöht die Akzeptanz beträchtlich. Ein Gutachten, das im Auftrag der Grünen Landtagsfraktion erstellt wurde, eröffnet politische Handlungsmöglichkeiten.

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Fuchstal zeigt viele Möglichkeiten auf. MdL Martin Stümpfig zusammen mit der Landtagsfraktion am Energiespeicher der Gemeinde;©Foto:Mirjam Hagen
19.01.2023
Fuchstal – Energieautarke Kommune bis 2030

In Bayern gibt es Pioniere bei der Energiewende. Fuchstal ist eine davon. Die Landtagsfraktion besuchte die Gemeinde und konnte einen tollen Einblick gewinnen.

Arbeitskreis mit den Bamberger Grünen; ©Foto: Thomas Ochs
18.01.2023
Energiewende: Was die Region Bamberg jetzt tun muss

Da geht noch was in der Region Bamberg. 30 neue Windräder, eine Solaroffensive und 20 große Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind realistische Ziele bis 2026. Ich diskutierte mit dem Kreisverband GRÜNES BAMBERG.

Immer noch keine gute Perspektive für die Windenergie in Bayern. MdL Martin Stümpfig möchte das ändern. ©Foto: Wolf Kehrstephan
13.01.2023
Bayern wird immer mehr zum Sorgenkind Deutschlands im Energiebereich

​​​​​​​Lächerliche acht neue Windkraftanlagen pro Jahr seit dem Amtsantritt von Söder. Der jahrelange Blockadekurs der Staatsregierung hat massive Auswirkungen. Das bescheinigt auch die Staatsregierung nach einer Anfrage von mir.

Eine neue Richtlinie soll bayerische Kommunen beim Klimaschutz unterstützen ©Foto: geralt; pixabay.com
03.01.2023
Klimaschutz in den Kommunen bekommt neue Förderung

Klimaschutz und Klimaanpassung sind Aufgaben, die Kommunen umzusetzen müssen. Eine neue Richtlinie mit dem Förderschwerpunkt „Klimaschutz in Kommunen“ soll sie dabei unterstützen. Sie tritt ab 1.1.23 in Kraft.

Die Rechtsanwältin Giannina Mangold informierte kompetent zum neuen Chancenaufenthaltsgesetz. Im Bild mit MdL Martin Stümpfig. ©Foto: Oliver Rühl
21.12.2022
Neues Chancen-Aufenthaltsgesetz - rechtliche Lage

Das neue Chancen-Aufenthaltsrecht beinhaltet einen Paradigmenwechsel, für den gerade wir Grüne lange gekämpft haben. Die Rechtsanwältin Frau Giannina Mangold informierte sehr kompetent und beantwortete viele Fragen.

Die Gas- uns Strompreisbremse wurde noch im Dezember 22 verabschiedet ©Foto: AlexanderStein;pixabay.com
16.12.2022
Vorsorge für einen vielleicht schwierigen Winter

In der letzten Sitzungswoche vor Weihnachten hat der Bundestag noch ein großes energiepolitisches Gesetzespaket verabschiedet. Im Mittelpunkt stand die Gas- und Strompreisbremse und die Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen.

15.12.2022
Klimaschutzgesetz der Söder-Regierung "außen hui, innen pfui"

Da kann alles auf dem Kopf stehen, aber Bayern bringt keinen Klimaschutz zustande. Das Bundesverfassungsgericht verlangte nachbessern. Söder hat eine Generalrenovierung angekündigt. Nichts ist dabei herausgekommen.

Fraktionssprecher der Landtagsfraktion Ludwig Hartmann und MdL Martin Stümpfig, Sprecher für Energie und Klimaschutz trafen sich mit Vertreterinnen von Greenpeace München
13.12.2022
Klimaschutzgesetz: Bayern kann soviel mehr Herr Söder

Gegen den Änderungsentwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes, demonstrierten vor dessen Verabschiedung Greenpeace-Aktive am Maxmonument vor dem Landtag in München.

MdL Martin Stümpfig diskutierte auf Einladung der vbw mit Expert*innen aus Wissenschaft und Politik über die Potenziale von Biomethan; ©Foto:vbw
08.12.2022
Biogas/Biomethan – wichtige Bausteine für die Energiewende

Ein großes Potenzial für die Erzeugung von Biogas steckt in ungenutzten Reststoffen, wie Lebensmittelabfällen, Grüngut und Gülle. Sie können Mais ersetzen. In einem weiteren Schritt kann Biomethan daraus gewonnen werden.

©Foto: Andreas Engl, Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern
07.12.2022
Antrag: Freiflächen-Photovoltaik in Landschaftsschutzgebieten mit Naturschutz vereinen und ermöglichen

Die Installation von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Landschaftsschutzgebieten scheitert in Bayern oftmals an restriktiven Rechtsverordnungen. Es braucht daher Öffnungsklauseln.

©Foto: Andreas Engl, Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern
07.12.2022
Antrag: Sauberes Wasser, saubere Energie – mit Freiflächen-Photovoltaik die Wasserqualität erhöhen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Wasserschutzgebieten können saubere Energie produzieren und die Qualität des Trinkwassers erhöhen. Dazu ist eine Abkehr von der restriktiven Genehmigungspraxis notwendig.

Ehrenamtlichen Helfer*innen der TreePlantingProjects mit MdL Martin Stümpfig bei der Pflanzaktion; ©Foto: Martin Schade
02.12.2022
„Jetzt dringend etwas tun!“ Grüner Landtagsabgeordneter Martin Stümpfig pflanzt mit bei TreePlantingProjects 

Die TreePlantingProjects haben schon über 80.000 Bäume gepflanzt. Diese können das klimaschädliche Gas CO2 aufnehmen und speichern. MdL Martin Stümpfig half bei der Aktion in Heilsbronn und pflanzte Eichen und Hainbuchen.

Trockenheit und Hitze nehmen zu. Das wirkt sich auch auf die Trinkwasserversorgung aus ©Foto: JodyDellDavis;pixabay.com
25.11.2022
Unser Trinkwasser wird knapp und die Staatsregierung will’s nicht wissen

Trockenheit und Hitze nehmen zu. Die Auswirkungen lassen sich auch an Problemen beim Trinkwasser ablesen. Ich fordere gemeinsam mit meiner Fraktion eine zentrale Datenbank und besseren Trinkwasserschutz.

In den Bereichen Wärme, Kommunen, Strom, Moore und Mobilität, können sofort wirksame Klimaschutzmaßnahmen beschlossen werden; ©Bild: Grüne Fraktion Bayern
23.11.2022
Dringlichkeitsantrag: Sofortprogramm Klimaschutz – Handlungsauftrag der Klimakonferenz in Taten umsetzen

Der Auftrag der Weltklimakonferenz ist klar: Alle müssen bis Ende 2023 nachbessern. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, die schnell umsetzbar sind. Unsere grünen Sofortmaßnahmen können schon in sechs Monaten eine Trendumkehr bewirken.

15.11.2022
Aufzeichnung Energie-Webinar: Aus dem Berliner Maschinenraum der Energiewende

Die Energiewende findet vor Ort statt! Seit fast einem Jahr bemüht sich die neue Bundesregierung die notwendigen Transformationen anzuschieben. MdL Dr. Ingrid Nestle gab einen Einblick über die Vorhaben der Bundesregierung.

©Foto: Wolf Kehrstephan
15.11.2022
Regelchaos bei der Windenergie in Bayern

Das Wind-an-Land-Gesetz der Bundesregierung setzt neue Rahmenbedingungen. Die Staatsregierung musste endlich ihre Blockadehaltung aufgeben. Sie hält aber immer noch an 10H fest - mit chaotischen Ausnahmeregelungen.

©Foto: Georg Kurz
11.11.2022
Klimagesetz der Staatsregierung ist ambitionslos, unverbindlich und verantwortungslos

Staatsregierung verweigert sich ihrer Verantwortung für gegenwärtige und künftige Generationen. 10 grüne Änderungsanträge wurden abgelehnt.

MdL Martin Stümpfig besucht Frau Kniewasser und Frau Naser in der Tafel Feuchtwangen ©Foto: Oliver Rühl
04.11.2022
Unterstützung für die Tafel Feuchtwangen

Die Tafel in meiner Heimatstadt Feuchtwangen steht vor großen Herausforderungen. Sie kann die steigende Anzahl von Berechtigten nur mehr mit Mühe bewältigen. Ich habe mir ein Bild vor Ort gemacht.

Gemeinsam diskutieren, gegenseitig zuhören und zusammen überlegen, was wir für eine lebenswerte Zukunft brauchen ©Foto: Andreas Gebert
01.11.2022
Konferenz "ZukunftLAND"- Heimat ist, was wir draus machen

Neue Ideen entstehen dort, wo der Pioniergeist zu Hause ist: auf dem Land. Auf unserer Konferenz haben wir zugehört, diskutiert und viele Ideen mitgenommen. So auch in meinem Workshop "Energiewende gestalten".

Afghanistan ©Foto:pixabay.com
01.11.2022
Afghanische Ortskräfte - Anfrage an die Staatsregierung

Ehrenamtliche, aber auch Hauptamtliche müssen bei der Aufnahme Geflüchteter viel zu viel schultern. Sie klagen oft über fehlende Unterstützung. Meine Anfrage bestätigt, viele Probleme werden von der Staatsregieung ausgeblendet.

Wir bräuchten dringend mehr Schwung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind ©Bild: Shafin Protic; pixabay.com
28.10.2022
3. Sitzung des Energiebeirats zeigt riesigen Nachholbedarf

Die Bilanz der bayerischen Staatsregierung beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist schlecht. Die erzeugte Strommenge nahm erneut ab und bei der Wärme tut sich auch nichts. So das Ergebnis der 3. Sitzung des Energiebeirates. 

©Foto: Bildschirmfoto Rede auf YouTube
28.10.2022
Dilettantisches Regelchaos bei der Windenergie in Bayern

In der Energiekrise ist ein konsequenter und klug durchdachter Ausbau der Windkraft notwendig. Doch stattdessen bringen CSU und Freie Wähler eine Gesetzesänderung auf den Weg, die keinerlei Planungssicherheit enthält.

Entwicklung Bruttostromerzeugung aus Erneuerbaren in Bayern; ©eigenes Schaubild
27.10.2022
Unfassbar: In Bayern geht es rückwärts – Erneuerbare sinken, CO2-Emissionen steigen 

Die Bruttostromproduktion aus Erneuerbaren Energien nahm letztes Jahr deutlich ab. Das geht aus einer Anfrage hervor. Das ist erschreckend und zeigt das Scheitern der Energiepolitik der Staatsregierung auf.

©Bild: akitada31; pixabay.com
26.10.2022
Antrag: Grünen Wasserstoff voranbringen – Kläranlagen zu wichtigen Bausteinen im Energiesystem entwickeln

Kläranlagen sind enorme Stromverbraucher. Elektrolyse-Analgen können jedoch dort direkt Wasserstoff aus den anfallenden Klärgasen produzieren und der Faulturm kann als Speicher dienen. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen.

MdL Martin Stümpfig vor dem Gebäude des Planunsverbands; ©Eigene Aufnahme
20.10.2022
1,8 % der Fläche West-Mittelfrankens für die Windkraft

Mein Regionaler Planungsverband hat beschlossen, dass er 1,8 % der Fläche in West-Mittelfranken für die Windkraft ausweisen will. Jetzt geht es endlich los, dank dem Wind-an-Land-Gesetz von Robert Habeck!

MdL Martin Stümpfig zu Besuch bei der Fa. Heizomat ©Foto: eigene Aufnahme
20.10.2022
Energie im Kreislauf der Natur – Besuch bei der Firma „Heizomat“ in Gunzenhausen

Die Energie- und Versorgungskrise wirft viele Fragen auf. Welche Energieträger gelten als nachhaltig? Welche Rolle spielen Hackschnitzel dabei? Bei der Firma „Heizomat“, machte sich MdL Martin Stümpfig ein Bild vor Ort.

Entwicklung der Bruttostromerzeugung Vergleich Bayern-Niedersachsen; ©eigenes Schaubild
14.10.2022
Zahlen und Fakten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bayern

Sind die Aussagen der CSU zum „vorbildlichen“ Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bayern Aufschneiderei? Ein Blick in die Daten zur Windenergie im Bundesland Niedersachsen entkräftet allerlei Falschaussagen.

1

2

3

4

5

6

7

>>

Das könnte Sie auch interessieren