In meinem Landkreis Ansbach wurde bei Aurach eine Photovoltaik-Freiflächenanlage fertiggestellt. Sie ist mittlerweile eine von sehr vielen, denn mein Landkreis Ansbach ist hier unter den Spitzenreitern in Deutschland. Nach Marktstammregister sind zum heutigen Stand (25.06.2024) Anlagen mit einer Bruttoleistung von 882.241 kW im Landkreis Ansbach installiert. Die Anlage in Aurach ist jedoch etwas ganz Besonderes. Das Projekt der Genossenschaft "Bürger-Energie Aurach" hat es nämlich geschafft mit den Stadtwerken Würzburg zu kooperieren und gemeinsam einen sehr attraktiven Strompreis allen Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis anzubieten.
Das Ziel ist es, die Energiewende vor Ort selbstständig durchzuführen, ein Bürgerprojekt zu etablieren und die Wertschöpfung vollständig in der Gemeinde zu belassen. Sie wollen die Energiewende mit den lokalen Bürgern und ohne externe Investoren möglich ist. Der Fokus der Bürger-Energie Aurach eG liegt auf dem Bau und Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Gemeinde. Diese Anlage wurde innerhalb der Flächenkulisse des gültigen Flächennutzungsplans der Gemeinde Aurach errichtet. Mehr Informationen auf ihrer Homepage: https://buergerenergie-aurach.de
Die Anlage erzeugt rund 2,6 Millionen Kilowattstunden im Jahr. Diese Menge an Strom wird nun an Interessenten aus der Region weitergegeben. Die einzige Bedingung: Man wohnt maximal 50 km von der Anlage entfernt. Der Preis liegt bei 30,4 Cent brutto (inkl. gesetzliche Umsatzsteuer) und 123 Euro jährlicher, fester Grundpreis und ist somit vergleichsweise sehr günstig.
Mehr Informationen hierzu: https://www.wvv.de/kpng/aurach/aurach-tarifdetail.jsp
Ein tolles Projekt. Viele Bürgerinnen und Bürger konnten sich zudem beteiligen und profitieren als Mitglieder von den Erlösen der Anlage. Zwei Millionen Euro wurden investiert insgesamt. Den Vorstand der Genossenschaft bilden Johannes Riegel, Andreas Kocher und Stephan Weikl. https://buergerenergie-aurach.de/ueber-uns/#Vorstandschaft
Sie bezeichnen das Projekt zu Recht als ein wahres Vorzeigeprojekt. Ein Kraftwerk, das in den nächsten Jahrzehnten grünen Strom für die Region liefert und die Wertschöpfung dabei vor Ort hält. So funktioniert eine bürgernahe Energiewende!
Artikel, die Sie auch interessieren könnte: