Strom aus Geothermie

Geothermie ist vorrangig für die Wärmenergie optimal nutzbar. Aber auch zur Stromerzeugung kann sie beitragen. Hier stehen wir aber noch ganz am Anfang. Das Potenzial der Erdwärme ist aber gerade in Bayern in seinem „Molassebecken“ groß.

Für die Erzeugung von Strom kommt nur die Tiefengeothermie in Frage. Hier sind hohe Temperaturen notwendig. Wie auch bei der Geothermie für die Nutzung zu Wärmezwecken gilt:

Wie jede Technologie birgt auch die Geothermietechnik Risiken, die bei der Planung und Ausführung der Projekte berücksichtigt werden müssen. Dennoch ist klar: Geothermie kann und wird einen wichtigen Teil für die Versorgung mit sauberer Wärme und sauberem Strom liefern.

In Deutschland sind laut dem Bundesverband Geothermie  oberflächennahe und tiefe Geothermieanlagen mit einer Wärmeleistung von rund 4.400 MW thermischer Leistung installiert (oberflächennah: 4.100 MW; tief: 301,96 MW). Hinzu kommt eine elektrische Leistung von 36,9 MW durch tiefengeothermische Kraftwerke. Das zeigt die bisher noch sehr geringe Kapazität von geothermische Kraftwerken zur Stromerzeugung.

Weitere Informationen:

Bundesverband Geothermie
Geoportal Bayern
Projekt in München

Artikel zum Thema Strom aus Geothermie

Artikel zu Geothermie Strom

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern

Viele Menschen wollen die Energiewende bei sich vor Ort mit gestalten. Wie kann es gelingen, dass Kommunen und Bürger*innen von der Energiewende profitieren? Dazu diskutierte ich mit meinen Gästen.

Geothermieheizkraftwerk in Sauerlach; ©Bild: Stadtwerke München

Tiefengeothermie kann ganze Ortschaften mit sauberer, preiswerter und sicherer Energie versorgen. Meist scheitern die Projekte bereits an der Finanzierung der Erkundungsbohrungen. Wir brauchen mehr Schwung für den Ausbau.

Der Schatz unter der Erde: Tiefengeothermie; ©Bild: Stadtwerke München

Die klimafreundliche Geothermie hat in Bayern ein großes Potenzial. Mit einem Anteil von nur 2 % an der erneuerbaren Wärme, wird dieser Schatz aber verschwendet. Der Freistaat wird aufgefordert jetzt die Weichen zu stellen.

Auch im Norden Bayerns gibt es geeignete Gebiete für die Nutzung der Tiefengeothermie; ©Bild: Stadtwerke München

Auch im Norden Bayerns gibt es geeignete Gebiete für die Tiefengeothermie. Eine weitere Erforschung der Gebiete ist notwendig. Die bislang zugesagten Fördermittel der Bayerischen Staatsregierung sind bei weitem nicht ausreichend.

Bislang nur in Südbayern: Ein Geothermieprojekt der Stadtwerke München. ©Stadtwerke München

Nicht nur im Molassebecken im Süden Bayerns gibt es die Möglichkeit den Wärmeschatz mithilfe der Geothermie zu Nutzen. Auch im Norden könnten womöglich dank einer neuen Technologie große Potenziale genutzt werden.

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern

Ein großer Energieschatz schlummert in der Tiefe. Er birgt Potenzial für Strom und Heizung. Dem bin ich in meinem Webinar weiter auf den Grund gegangen.

In den Bereichen Wärme, Kommunen, Strom, Moore und Mobilität, können sofort wirksame Klimaschutzmaßnahmen beschlossen werden; ©Bild: Grüne Fraktion Bayern

Der Auftrag der Weltklimakonferenz ist klar: Alle müssen bis Ende 2023 nachbessern. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, die schnell umsetzbar sind. Unsere grünen Sofortmaßnahmen können schon in sechs Monaten eine Trendumkehr bewirken.