20.07.2021

Unwetterkatastrophe - Klimaschutz jetzt

Die Lage in den Hochwassergebieten ist dramatisch. Was wir brauchen: 1. die gemeinsame Bewältigung der akuten Krise, 2. die Anpassung an den Klimawandel und vor allem 3. konsequenten vorbeugenden Klimaschutz.
Hochwasser in Bad Reichenhall ©Foto: Michael81; pixabay.com
1. Akute Nothilfe und Krisenbewältigung

Alle staatlichen Ebenen müssen jetzt zusammenstehen, damit Katastrophenhilfe gewährleistet ist. Den Menschen, die vor den Trümmern ihrer Existenz stehen, weil ihr Hab und Gut, ihre Häuser einfach weggeschwemmt wurden, muss nun schnell und unbürokratisch geholfen werden. Es braucht jetzt sehr schnell einen Hilfsfonds, wie es 2013 auch nach dem großen Elbhochwasser der Fall war, in dem Bund und Länder gemeinsam und solidarisch diese Katastrophe bewältigten.

2. Notwendige Klimaanpassungen

Die Ereignisse zeigen überdeutlich: wir müssen unsere Siedlungsgebiete und Infrastrukturen vor solchen Extremwettern schützen. Wir sind nicht gut genug gewappnet gegen die Wucht der Klimakrise. Das bedeutet z.B. mehr und ökologischeren Hochwasserschutz, Flächenentsiegelung oder hitzeangepasste Städte. Einen kompletten Schutz wird es nicht geben - aber wir können unsere Städte resilienter, also widerstandsfähiger machen. Das ist oberstes Gebot!

3. Klimaschutz jetzt

Wir müssen endlich alles dafür zu tun, die Klimakrise in den Griff zu bekommen. Studien zeigen, dass Ereignisse - wie die verheerenden Hitzewellen in Nordamerika oder die Flutkatastrophe in Deutschland - durch den Klimawandel wahrscheinlicher und heftiger werden. Die Studien sind eindeutig. Im Klimareport 2021 steht z.B: mit jedem Grad Erwärmung nimmt die Regenmenge bei Starkregenereignissen um 14 % zu. Wir sind in Bayern schon bei 1,9 Grad Erwärmung - also schon bei knapp 30 % mehr Menge bei Starkregenereignissen. Und die Temperaturen steigen weiter. Es besteht dringenster Handlungsbedarf. Wir müssen in allen Bereichen beim Klimaschutz drauf satteln. Das europäische Klimapaket ist dafür ein guter Startpunkt, jetzt müssen wir in Deutschland nachlegen und mit einem Klimaschutzsofortprogramm wirksame Klimaschutzmaßnahmen ergreifen.

Und in Bayern? Hier brauchen wir endlich ein wirksames Klimagesetz. Die Bilanz der CSU beim Klimaschutz ist verheerend. Schluß mit Lippenbekenntnissen zum Klimaschutz und zur Klimanapassung! Endlich Maßnahmen ergreifen.

Siehe dazu auch:
In Verbindung stehende Artikel:

18.11.2021: Klimagesetz der Söder Regierung – wirksamer Klimaschutz ist so nicht möglich
17.08.2021: Höchster Anstieg der CO2-Emissionen seit 1990
27.07.2021: Grüne Messlatten für wirksamen Klimaschutz
21.07.2021: Söder im Schneckentempo zu immer ehrgeizigeren Zielen
01.07.2021: Wasserwirtschaftämter endlich stärken – Hochwasserschutz anpacken
02.05.2019: Klimaschutz kennt keine Grenzen
17.04.2018: GRÜNES Klimaschutzgesetz für Bayern
06.03.2018: Klimafolgen: Was auf uns zukommt

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

Am 28.03.23 "Wie kommt der erneuerbare Strom ins Netz"

mehr dazu

Mein letztes Energie-WebSeminar

fand am 28.2.23 statt: "Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker von der Energiewende profitieren?"

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren