Rückgang des Energieverbrauchs 2020

Im Corona-Jahr 2020 nahmen die CO2-Emissionen deutlich ab. Diesen Trend gilt es beizubehalten und die Erneuerbaren Energien auszubauen.

Primärenergieverbrauchs 2020 in Deutschland, Veränderungen in Prozent *: ©Eigene Darstellung
Positiv:

Positive Entwicklungen gibt es bei der Reduktion der Kohleverbrennung. Auch der Trend beim Anstieg bei den Erneuerbaren Energien hält an.

Negativ:

Der Anteil Mineralöl muss endlich reduziert werden und auch der Verbrauch von Erdgas muss in den nächsten Jahren verringert werden. Diese beiden Bereiche machen 61 % des Primärenergieverbrauschs aus.

Beispiele um CO2 nachhaltig zu verringern:
  • Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss sich Bayern ein überprüfbares Klima-Budget geben, das den noch möglichen Ausstoß an CO2 quantifiziert und Maßnahmen ableitet, dass dieses Gesamtbudget nicht überschritten wird und die Erdüberhitzung gebremst wird. 
     
  • Klimaschädliche Subventionen müssen auf null gestellt werden. Die Subventionen von Kersoin und Diesel sind hier besonders klimaschädlich. 
     
  • Im Wärmebereich braucht es endlich Impulse um die Sanierungsrate zu erhöhen. Ein CO2-Preis mit Schritten von 25 Euro im Wärme- (und Verkehrs-) Bereich in den nächsten Jahren ist notwendig. 
     
  • Bayern von Stromimporten unabhängiger machen. Die Erzeugung der Erneuerbaren in Bayern endlich ausbauen und damit die Versorgungssicherheit erhöhen.
     
  • Die Windkraft muss zum zentralen Schwerpunkt des Ausbaus der Erneuerbaren in Bayern werden. Eine einseitige Orientierung auf den Ausbau der Photovoltaik ist nicht ausreichend. Wir brauchen ein vernünftiges Verhältnis zwischen Windkraft und Photovoltaik auch in Bayern, wenn wir eine klimafreundliche Stromversorgung mit geringerer Stromimportabhängigkeit erreichen wollen.
     
  • Das Potenzial für Kurzzeitspeicherung der Photovoltaiküberschüsse muss verstärkt aufgebaut werden. Dabei sollten auch Pumpspeicherkraftwerke weiter mitgedacht werden. Parallel soll eine verstärkte Ost-West-Ausrichtung der PV-Anlagen unterstützt werden, um Mittagsspitzen zu senken und die Solarstromproduktion am Morgen und Abend zu erhöhen.
     
  • Die Flexibilisierung der Biogasanlagen soll in den nächsten Jahren weiter forciert werden.
     
  • Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien zur direkten Stromversorgung ist für die nächsten Jahre die Dekarbonisierung der KWK-Anlagen ein zentrales Aktionsfeld.
Interessante Studien dazu:


*Schaubild:
Deutlicher Rückgang des Energieverbrauchs -Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2020 in Deutschland
Veränderungen in Prozent
Gesamt 11.691 PJ oder 398,8 Mio. t SKE
Quelle: AGEV AG Energiebilanzen e.V., Energieverbrauch Deutschland 1. Bis. 4.Quartal

Zusammenstellung der Rohdaten

In Verbindung sthende Artikel:

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

am 20.06.23 zum Thema "Volle Energie für Sonnenstrom – Alles rund um die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung".

Mein letztes Energie-WebSeminar

vom 24.5.23 zum Thema "Wie werden wir zukünftig heizen? – Informationen zum neuen Gebäude-Energie-Gesetz" .

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren