Energie

Artikel zum Thema Energie

MdL Martin Stümpfig vor einem mehrfarbig transparenten Modul von Solarkünstler Bernd Nestler (li.) ©Foto. Eigene Aufnahme
17.03.2023
Solartechnik trifft Kunst

Kunst und Klimaschutz – geht das zusammen? Dem Glaskünstler Bernd Nestler ist die Verbindung von Solartechnik und Kunst eindrucksvoll gelungen. Mein Besuch in seinem Künstleratelier hinterließ viele inspirierende Eindrücke.  

Wasserkraft: Bayerns blaues Gold soll zurück in die Hand der Bürger*innen; ©walterhubner; pixabay.com
10.03.2023
Uniper-Wasserkraft: Bayerns blaues Gold zurück in die Hand der Bürger*innen

Die 97 Kraftwerke produzieren sechs Prozent des bayerischen Strombedarfs. Damit können sie mehr als eine Million Haushalte im Land mit Strom versorgen. Die Landtags-Grünen wollen sie in die Hand des Freistaats zurückführen.

©Foto: Andreas Gebert
10.03.2023
Anhörung im Landtag zu den Auswirkungen der Gas- und Strompreisbremse

Fazit: Die Bundesregierung hat es geschafft Stabilität im Energiesektor herzustellen. Klar wurde, dass nur durch den massiven Ausbau der Erneuerbaren stabile Wettbewerbsbedingungen und dauerhaft niedrige Preise möglich sind.

Atommüll in Gundremmingen©Foto: eigene Aufnahme
09.03.2023
Antrag: Bericht zur langfristigen Sicherheit der bayerischen Atommülllager

Das Entsorgen der radioaktiven Abfälle in Grafenrheinfeld, Gundremmingen und Isar dauert länger als zunächst geplant. Unerlässlich ist es daher die Sicherheit der atomaren Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente zu erhöhen.

Solarfeld Oberndorf ©Foto: Andreas Engl; Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern
09.03.2023
Antrag: Freiflächen-Photovoltaik in Überschwemmungsgebieten ermöglichen

Die Genehmigung von Freiflächen-PV-Anlagen in Überschwemmungsgebieten scheitert oft daran, dass sie in Bauleitplänen als Sondergebiete ausgewiesen werden müssen. Eine vereinfachte Regelung würde die Genehmigung erleichtern.

Geothermieheizkraftwerk in Sauerlach; ©Bild: Stadtwerke München
07.03.2023
Antrag: Wärmeschatz heben – Masterplan Geothermie umsetzen und Geothermiegipfel einberufen

Tiefengeothermie kann ganze Ortschaften mit sauberer, preiswerter und sicherer Energie versorgen. Meist scheitern die Projekte bereits an der Finanzierung der Erkundungsbohrungen. Wir brauchen mehr Schwung für den Ausbau.

Der Schatz unter der Erde: Tiefengeothermie; ©Bild: Stadtwerke München
07.03.2023
Antrag: Wärmeschatz heben – Geothermie-Ausbau beschleunigen

Die klimafreundliche Geothermie hat in Bayern ein großes Potenzial. Mit einem Anteil von nur 2 % an der erneuerbaren Wärme, wird dieser Schatz aber verschwendet. Der Freistaat wird aufgefordert jetzt die Weichen zu stellen.

Auch im Norden Bayerns gibt es geeignete Gebiete für die Nutzung der Tiefengeothermie; ©Bild: Stadtwerke München
07.03.2023
Antrag: Forschungsprojekte zur Tiefengeothermie in Nordbayern voranbringen

Auch im Norden Bayerns gibt es geeignete Gebiete für die Tiefengeothermie. Eine weitere Erforschung der Gebiete ist notwendig. Die bislang zugesagten Fördermittel der Bayerischen Staatsregierung sind bei weitem nicht ausreichend.

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern
01.03.2023
Aufzeichnung Energie-Webinar: Für eine Energiewende von allen für alle – Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker profitieren?

Viele Menschen wollen die Energiewende bei sich vor Ort mit gestalten. Wie kann es gelingen, dass Kommunen und Bürger*innen von der Energiewende profitieren? Dazu diskutierte ich mit meinen Gästen.

Bislang nur in Südbayern: Ein Geothermieprojekt der Stadtwerke München. ©Stadtwerke München
15.02.2023
Geothermie in Nordbayern – großes Potenzial für eine klimafreundliche Wärmeversorgung

Nicht nur im Molassebecken im Süden Bayerns gibt es die Möglichkeit den Wärmeschatz mithilfe der Geothermie zu Nutzen. Auch im Norden könnten womöglich dank einer neuen Technologie große Potenziale genutzt werden.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Weitere Infos:

© Bild: pixabay.com

Saubere Wärme

Saubere Wärme für alle – klimafreundlich, preiswert, erneuerbar. Das ist der Leitgedanke einer Grünen Wärmewende.

mehr dazu
© Bild: Grüne-Fraktion-Bayern.de

Sauberer Strom

10H-Regelung der CSU-Regierung und verkorkste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: die Gängelung der Erneuerbaren Energiequellen muss aufhören.

mehr dazu
© Bild: Elionas_pixabay.com

Alte Energien

Die Alten Energien haben uns Atommüll, die Ausbeutung der Erde und die Klimaüberhitzung hinterlassen. Zeit sie abzuschalten und sich den neuen Herausforderungen zuzuwenden.

mehr dazu
Batteriespeicher Energie Neighbor
© Foto: Eigene Aufnahme

Infrastruktur, Netze und Speicher

Für ein stabiles und sicheres Stromnetz müssen wir die Infrastruktur erneuern: Umbau des Stromnetzes, Einsatz von Stromspeichern, Stromproduktion und Stromverbrauch aufeinander abstimmen.

mehr dazu