Strom aus Geothermie

Geothermie ist vorrangig für die Wärmenergie optimal nutzbar. Aber auch zur Stromerzeugung kann sie beitragen. Hier stehen wir aber noch ganz am Anfang. Das Potenzial der Erdwärme ist aber gerade in Bayern in seinem „Molassebecken“ groß.

Für die Erzeugung von Strom kommt nur die Tiefengeothermie in Frage. Hier sind hohe Temperaturen notwendig. Wie auch bei der Geothermie für die Nutzung zu Wärmezwecken gilt:

Wie jede Technologie birgt auch die Geothermietechnik Risiken, die bei der Planung und Ausführung der Projekte berücksichtigt werden müssen. Dennoch ist klar: Geothermie kann und wird einen wichtigen Teil für die Versorgung mit sauberer Wärme und sauberem Strom liefern.

In Deutschland sind laut dem Bundesverband Geothermie  oberflächennahe und tiefe Geothermieanlagen mit einer Wärmeleistung von rund 4.400 MW thermischer Leistung installiert (oberflächennah: 4.100 MW; tief: 301,96 MW). Hinzu kommt eine elektrische Leistung von 36,9 MW durch tiefengeothermische Kraftwerke. Das zeigt die bisher noch sehr geringe Kapazität von geothermische Kraftwerken zur Stromerzeugung.

Weitere Informationen:

Bundesverband Geothermie
Geoportal Bayern
Projekt in München

Artikel zum Thema Strom aus Geothermie

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern

Viele Menschen wollen die Energiewende bei sich vor Ort mit gestalten. Wie kann es gelingen, dass Kommunen und Bürger*innen von der Energiewende profitieren? Dazu diskutierte ich mit meinen Gästen.

Bislang nur in Südbayern: Ein Geothermieprojekt der Stadtwerke München. ©Stadtwerke München

Nicht nur im Molassebecken im Süden Bayerns gibt es die Möglichkeit den Wärmeschatz mithilfe der Geothermie zu Nutzen. Auch im Norden könnten womöglich dank einer neuen Technologie große Potenziale genutzt werden.

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern

Ein großer Energieschatz schlummert in der Tiefe. Er birgt Potenzial für Strom und Heizung. Dem bin ich in meinem Webinar weiter auf den Grund gegangen.