Infrastruktur, Netze und Speicher

Wir wollen ein stabiles und sicheres Stromnetz

Der Auf- und Ausbau des bisherigen Stromnetzes war auf die Stromproduktion durch große Kraftwerke ausgerichtet. Eine Stromversorgung, die zum größten Teil aus Sonne und Wind gewonnen wird und auf Millionen von dezentralen Einzelanlagen basiert, erfordert eine neue Infrastruktur.

Infrastruktur erneuern

So muss das Stromnetz sowohl im Verteilernetz als auch im Übertragungsnetz umgebaut werden, verschiedene Stromspeicher-Technologien erforscht und eingesetzt werden und Stromproduktion und Stromverbrauch aufeinander abgestimmt werden.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen erschweren derzeit aber jegliche Initiativen. Das muss sich schnell ändern, denn der Ausbau der Erneuerbaren Energien alleine macht noch keine Energiewende – der Strom muss auch dort ankommen wo er gebraucht wird und wann er gebraucht wird.

Unsere Anträgen zu diesem Thema sind vielfältig –sehr einfältig waren dagegen die Diskussionen und die ablehnende Begründung der CSU im Wirtschaftsausschuss.

Mehr dazu in unserem Klimaschutzkonzept ab S.20

Artikel zu Infrastruktur, Netze & Speicher

Bildquelle: Private Aufnahme

Mit meiner Schriftlichen Anfrage an die Staatsregierung habe ich ein Thema auf die Tagesordnung gebracht, das in der energiepolitischen Debatte häufig untergeht: die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken als Rückgrat der Stromspeicherung in…

Bildquelle: Eigene Aufnahme

Der Besuch der Intersolar-Messe in München zeigt deutlich: Der Ausbau der Erneuerbaren ist technisch und wirtschaftlich voll am durchstarten. Die Branche blickt trotz Netzengpässen, Speicherintegration und regulatorischer Hürden…

Bildquelle: Bundesverband für Wärmepumpen

Trotz Stromüberschuss schaltet der Netzbetreiber N-ERGIE im Landkreis Ansbach Wärmepumpen zur Mittagszeit ab. Genau dann, wenn PV-Anlagen am meisten Strom liefern. Diese Praxis steht im Widerspruch zu den öffentlichen Aussagen des…

ENTSO-E. (2025). Bidding Zone Review of the 2025 Target Year: 36.

Durch jahrelange Blockaden beim Ausbau von Windenergie und Stromnetzen hat die bayerische Staatsregierung massive Engpässe im Energiesystem verursacht. Nun droht Deutschland eine Zerschlagung des einheitlichen Strommarktes – mit höheren…

Bildbeschreibung: Eigene Aufnahme, Mai 2024

Bayerns Stromnetz steckt in der Krise: Immer mehr PV-Anlagen können ihren Strom nicht einspeisen, weil die CSU-geführte Staatsregierung den Netzausbau jahrelang blockiert hat. Das kostet Stromkund*innen Millionen und bremst die Energiewende…

2021-08 Konzeptpapier Stromleitungsausbau
868 KB
2018-12 Stellungnahme zum Szenariorahnmen für die Netzentwicklungspläne 2030
550 KB
2017-08 Stabilisierung der Strompreise und Ausgestaltungsmöglichkeiten Förderung Erneuerbaren-Energie-Anlagen
579 KB