Landkreis Ansbach

Ich bin in Feuchtwangen, im Landkreis Ansbach aufgewachsen – hier bin ich verwurzelt und hier lebe ich gerne.

Seit 2013 darf ich die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus Mittelfranken im Bayerischen Landtag vertreten. Neben der Arbeit im Maximilianeum in München, bin ich viel in Bayern unterwegs, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen zu hören.

Besonders am Herzen liegt mir mein Landkreis Ansbach. Für den Nachbarlandkreis Weißenburg-Gunzenhausen habe ich die Betreuungstätigkeit innerhalb der grünen Landtagsfraktion übernommen. Gerne bin ich auch hier der erste Ansprechpartner der Landtagsgrünen für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region.

Landkreis Ansbach

Unser Landkreis hat einige Besonderheiten: mit knapp 2000 km2 größter Landkreis Bayerns, mit 212 Biogasanlagen, 78 Windrädern und unzähligen PV-Anlagen erzeugen wir übers Jahr mehr Strom als wir verbrauchen, beim Flächenverbrauch sind wir dagegen trauriger Flächenfraß-Spitzenreiter in Bayern.

Mitglied des Kreistages des Landkreis Ansbach seit 2008

Im Jahr 2008 bin zum ersten Mal in den Kreistag des Landkreises Ansbach gewählt worden. Im Jahr 2014 wurde ich wiedergewählt. Seit 2014 bin ich ein Vertreter des Landkreises im Regionalen Planungsverbands Westmittelfranken Region 8.

Die Initiativen der Kreistagsfraktion finden Sie auf der Webseite des Kreisverbandes Ansbach.

Artikel zu Stadt und Landkreis Ansbach

©Foto: kunststoffcampus bayern (kcb)

"Dialog zwischen Politik, Verband, Wirtschaft und Wissenschaft" war der Titel der Podiumsdiskussion, organisiert vom kunststoffcampus bayern (kcb) am 14.06.2022 in Weißenburg. Ein Nachbericht.

GRÜNE Sonderfahrt der Hesselbergbahn

Mit einer Sonderfahrt auf der Hesselbergbahn und dann auf der „Romantischen Schiene“, setzte die Landtagsfraktion der Grünen ein Zeichen für die Reaktivierung dieser wichtigen Eisenbahnverbindungen für Mittelfranken. 

Die S4 endet ab 12/2024 nicht mehr in Dombühl;©Foto: Wolf Kehrstephan

Die erste länderübergreifende S-Bahn-Linie in Franken ist nun beschlossen! Die S4 endet ab Dezember 2024 nicht mehr in Dombühl, sondern fährt über Schnelldorf weiter bis Crailsheim.

Videounterstützter Fahrkartenautomat in Nördlingen ©Foto: Eigene Aufnahme

Nach dem Bekanntwerden, dass in Rothenburg der Ticketautomat am Bahnhof abgebaut wurde und das Reisebüro den Verkauf von Tickets eingestellt hat, wandte ich mich an die Deutsche Bahn.

Bürger*inneninitiative für Tempo 30 in Burgoberbachr©Foto: Eigene Aufnahme

Wir Grünen setzen uns dafür ein, dass Städte und Gemeinden selbst Tempo 30 auf ihren Straßen anordnen können. Dazu muss die Straßenverkehrsordnung reformiert werden.