Zum umstrittenen Entwurf des Landesentwicklungsplans hat die grüne Landtagsfraktion sechs Anträge eingereicht: Schutz der Bayerischen Kulturlandschaft - Gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen - Schönheit der Bayerischen Alpen bewahren - Das Gesicht unserer Dörfer bewahren - Landesplanung aus einem Guss - Evaluierung der Landesplanung:
Schutz der Bayerischen Kulturlandschaft – Zersiedelung stoppen (Landesentwicklung I)
Entwurf des Landesentwicklungsplans: Anbindegebot ersatzlos streichen und Konzepte für eine ausgewogene Entwicklung der Ortskerne erstellen.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen – Starke Zentren und gezielte Förderung ländlicher Regionen (Landesentwicklung II)
Geplanter Landesentwicklungsplan: Definition "Zentraler Orte" sinnvoll gestalten und Konkurrenz zwischen den Kommunen vermeiden.
Schönheit der Bayerischen Alpen bewahren – Unberührte Ruhezonen erhalten (Landesentwicklung III)
Alpenplan: Riedberger Horn vor Skiliften schützen und in Zone C belassen.
Das Gesicht unserer Dörfer bewahren – Discounter am Ortsrand vermeiden (Landesentwicklung IV)
Reduzierung der Ausnahmen für Nahversorgungsgebiete im Landesentwicklungsprogramm, damit Metzgereien, Bäckereien oder Lebensmittelunternehmen im Ortszentrum bleiben.
Landesplanung aus einem Guss – Doppelsicherungsverbot abschaffen (Landesentwicklung V)
Durch entsprechende Änderung von Art. 19 und 21 des Landesplanungsgesetzes, soll ermöglicht werden, dass sich bei überörtlichen Planungen die Fachplanungen aufeinander abstimmen.
Evaluierung der Landesplanung – Erfolgskontrolle statt Hochglanzbroschüren (Landesentwicklung VI)
Eine erfolgreiche Landesplanung ist Grundvoraussetzung für die nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Stabilität in allen Teilräumen Bayerns. Dazu bedarf es einer Evaluation durch einen unabhängigen Verbund sowie regelmäßige Berichte.