Saubere Mobilität

Durch den immer weiter steigenden CO2-Ausstoß im Verkehr, wird das Erreichen der Klimaziele torpediert.

Der Verkehrsbereich ist der einzige Bereich, bei dem die CO2-Emissionen seit 1990 noch gewachsen sind – in Bayern um 10%! 30% unseres bayerischen CO2-Ausstoßes kommen aus dem Verkehrsbereich – in keinem anderen Bundesland ist der Antei so hoch! Hinzu kommen noch Stickoxide, Feinstaub und Schwermetalle. Mehr dazu in unserem Klimaschutzkonzept „Saubere Mobilität.

Radverkehr

In unseren Städten hat noch immer das Auto Vorrang. Hier gilt es Fußgänger und Fahrradfahrer viel stärker zu fördern! Gerade mit der Verbreitung der E-Bikes ist die Fahrt zur Arbeit per Rad ein echtes Vergnügen – wenn die Wege gut sind.

ÖPNV

Eine der wichtigsten Säulen der E-Mobilität ist der Schienenverkehr. Bahn und öffentlichen Nahverkehr gilt es bedarfsgerecht auszubauen und auch hier wollen wir erschwingliche Preise für alle. Ein wichtiges Projekt in unserer Region ist die Reaktivierung der Schienenstrecke Dombühl-Feuchtwangen-Dinkelsbühl bis Nördlingen. Hier mehr zu diesem Thema

Abgasfreie Autos

Im Automobilbereich

Artikel zu Sauberer Mobilität

GRÜNE Sonderfahrt der Hesselbergbahn

Mit einer Sonderfahrt auf der Hesselbergbahn und dann auf der „Romantischen Schiene“, setzte die Landtagsfraktion der Grünen ein Zeichen für die Reaktivierung dieser wichtigen Eisenbahnverbindungen für Mittelfranken. 

Die S4 endet ab 12/2024 nicht mehr in Dombühl;©Foto: Wolf Kehrstephan

Die erste länderübergreifende S-Bahn-Linie in Franken ist nun beschlossen! Die S4 endet ab Dezember 2024 nicht mehr in Dombühl, sondern fährt über Schnelldorf weiter bis Crailsheim.

Videounterstützter Fahrkartenautomat in Nördlingen ©Foto: Eigene Aufnahme

Nach dem Bekanntwerden, dass in Rothenburg der Ticketautomat am Bahnhof abgebaut wurde und das Reisebüro den Verkauf von Tickets eingestellt hat, wandte ich mich an die Deutsche Bahn.

Downloads Mobilität
Grünes Positionspapier: Notwendige Rahmenbedingungen für eine international erfolgreiche europäische Automobilindustrie 
52 KB