Gesundheitsversorgung

Unsere Region ist im Bereich der Gesundheitsversorgung momentan noch gut aufgestellt. Allerdings mache ich mir Sorgen um die Zukunft.

Hausärztliche Versorgung

Die hausärztliche Versorgung ist heute schon – v.a. in meiner Heimatstadt Feuchtwangen und in Ansbach Nord – mangelhaft. Es gibt in ganz Bayern zwei Bereiche mit einer Unterversorgung und sechs Bereiche mit einer drohenden Unterversorgung. Die zwei unterversorgten Gebiete und zwei der drohend unterversorgten Gebiete liegen im Landkreis Ansbach. Ein Versorgungsgrad von 78% in Ansbach Nord und sogar 73% in Feuchtwangen ist wirklich alarmierend! Speziell auch wegen dem sehr hohen Altersdurchschnitt der Hausärzte von rund 60 Jahren ist das ein Alarmzeichen. Hier hat die Politik viel zu lange geschlafen!

Auf die Kommunen kommen bei der Gesundheitsversorgung große Aufgaben zu. In Kooperation mit den Krankenhäusern, den niedergelassenen Ärzten und den nicht ärztlichen Heilberufen gilt es angepasste, sektorübergreifende Lösungen zu finden. Medizinische Versorgungszentren stellen eine Möglichkeit dar und können bei geänderten Lebensentwürfen der jungen Ärzte gute Arbeitsbedingungen bieten. Hoffnung machen auch die derzeit leicht steigenden Zahlen bei den Hausärzten. Der Freistaat Bayern muss jedoch dringend mehr investieren und mindestens 500 neue Studienplätze einrichten.

Unser Klinikverbund ANregiomed

Unser Klinikverbund ANregiomed steckt wegen vielen Problemen in der Krise. Sicherlich haben auch zahlreiche interne Schwierigkeiten zu der derzeitigen Schieflage mit jährlichen Verlusten von über 10 Millionen Euro beigetragen. Das können wir nicht ewig stemmen und es müssen Maßnahmen getroffen werden.

Die Verknüpfung von ambulanten und stationären Behandlungen ist beispielsweise noch immer ungenügend. Aber auch die Rahmenbedingungen für Krankenhäuser im ländlichen Raum müssen sich bessern. Die Finanzierung der Kliniken ist nach wie vor vollkommen ungenügend. Es gibt keine bayerische Krankenhausplanung, vielmehr geht es nach dem Prinzip, dass reiche Landkreise und Kommunen in Ausbau der Klinik investieren können – andere müssten ihre Krankenhäuser schließen – hier entscheidet nur das Geld und nicht der Bedarf.

Die Staatsregierung muss hier einen Riegel vorschieben und die Förderung durch Bayern im Investitionsbereich deutlich erhöhen, vor allem die pauschale Förderung. Sonst ist eine flächendeckende gute Gesundheitsversorgung nicht mehr gewährleistet. Darüberhinaus muss sich Bayern im Bund dringend dafür einsetzen, dass die Fallvergütung die Gesamtkosten der Behandlung, vor allem die Kosten für die Pflegekräfte auch tatsächlich abdeckt.

Downloads zum Thema Gesundheitsversorgung und Pflege
Unser Konzept: Pflege anders Denken
987 KB
Unsere Konzept: Patientenorientierte Gesundheitsversorgung
626 KB

Artikel zu Gesundheitsversorgung

von links: Vorsitzender des Förderverein Rothenburg Hans-Peter Nitt, Frau Probst Klinik Rothenburg, Stadträtin Edith Hümmer, Sigrid Popp, Stadtrat Dieter Seiferlein, Martin Stümpfig (MdL), Chefarzt Dr. Mathias Kilian, Dr. Manuela Rottmann (MdB), Dr. Hoffmann - Vorsitzender Seniorenbeirat, Stadtrat Stefan Stiegele, Kreisrätin Gabriele Müllender, Kreisrat Uwe Schreiner. ©Foto: eigene Aufnahme
28.08.2018
Woran es im deutschen Gesundheitssystem krankt

Ärztemangel, Pflegenotstand, Kostendruck, Schließung ganzer Abteilungen... Gemeinsam mit Manuela Rottmann kämpfe ich für Klinikstandorte und Ärzte im Kreis Ansbach.

Im Gespräch mit Dr. Sitter; Foto: Eigene Aufnahme
28.08.2018
Verein „Ärzte schnuppern Landluft“ – Besuch bei Dr. Sitter

Der Verein ist „Gold wert“. Er hat sich zum Ziel gesetzt die Versorgung des ländlichen Raums in Mittelfranken mit ärztlichem Nachwuchs ideell und finanziell zu fördern und sichern.

Foto: Classroom 2093744 Pixabay
14.06.2018
Absurd: CSU-Ministerin sieht individuelle Stärken mit Abiturnote abgebildet

Die Meldung, wonach die bayerische Wissenschaftsministerin Kiechle künftig mehr Studienplätze im Fach Medizin nach Abiturnote vergeben will und Wartezeiten nicht mehr angerechnet werden sollen*, kommentiert der Feuchtwanger...

Foto CC0 ©: Hans; pixabay.com
18.05.2018
„Komplette Reorganisation der Lebensmittelkontrolle ist unausweichlich“

Der „Untersuchungsausschuss Ei“ hat gezeigt, dass bei den Lebensmittelkontrollen und den dafür zuständigen Behörden einiges schiefgelaufen ist. Aber die CSU hat im "UA-Ei" eher versucht sich reflexhaft reinzuwaschen statt...

von li: Ruth Sichermann, MdL Martin Stümpfig, Richard Illig, Katrin Müller, Ingrid Eichner, Gabi Scharf; ©Foto: Eigene Aufnahme
06.03.2018
Besuch des Hebammenhauses Meinhardswinden

Kosteneinsparungen im Krankenhausbereich führen dazu, dass Frauen nach der Geburt nur 1-2 Tage in der Klinik sind. Werden sie entlassen, fehlt aber immer öfter die aufsuchende Nachsorge. Hohem Zeitaufwand und hohen Kosten durch...

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

vor >