07.07.2021

„Klimaschutzgesetz: Wir haben vorgelegt“

Pressemitteilung: Grüner Gesetzentwurf wird am Donnerstag,den 8.7.21 im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags behandelt – ich kämpfe um jedes Zehntel Grad!
©Bild: Grüne Fraktion Bayern

München (7.7.21 /lmo). „Wir Grüne haben ein wirkungsvolles Klimaschutzgesetz vorgelegt, das im Gegensatz zum aktuellen Klimagesetz der Söder-Regierung auch im Einklang mit den Anforderungen des Grundgesetzes steht“, erklärt der Sprecher für Energie und Klimaschutz der Landtags-Grünen, Martin Stümpfig. Am Donnerstag, 8.7.21, ab ca. 10.00 Uhr, wird der federführende Umweltausschuss des Bayerischen Landtags den Grünen Entwurf für ein Bayerisches Klimaschutzgesetz beraten. Dann sind es genau zehn Wochen, seit das Bundesverfassungsgericht das Bundesklimaschutzgesetz als in Teilen verfassungswidrig erklärt und Ministerpräsident Söder „noch am selben Tag eine Generalrenovierung angekündigt hat“, so Martin Stümpfig. „Bisher ist von dieser Generalrenovierung aber weder was zu sehen noch zu hören. Kein Gerüst, geschweige denn ein konkreter Gesetzesvorschlag.“

Das grüne Klimagesetz für Bayern zeigt den Weg für eine wirkungsvolle Klimaschutzpolitik in Bayern auf. Dreh- und Angelpunkt sind zwei Grundsätze des Bundesverfassungsgerichts: Für den Klimaschutz ist es entscheidend, dass die Menge an noch erlaubten Emissionen begrenzt ist, um das 1,5°-Ziel zu erreichen und dass diese Menge gerecht verteilt werden muss – gerade auch im Hinblick auf zukünftige Generationen. Daraus ergibt sich für Bayern ein wissenschaftlich ermitteltes CO2-Budget. „Dieses CO2-Budget darf nur schonend aufgebraucht werden, damit die junge Generation noch Handlungsspielräume hat“, sagt Martin Stümpfig. „Darum wollen wir für konkrete Zeiträume und konkrete Bereiche – wie Verkehr, Wärme, Landwirtschaft – verbindliche Zielfestlegungen.“ 

Diese Verbindlichkeit wird auf drei verschiedenen Wegen hergestellt: durch einen Maßnahmenkatalog, der sich an den tatsächlichen Zielen orientiert, eine klare Ministerverantwortung für die jeweiligen Bereiche und ein zeitnahes Monitoring der Emissionsentwicklung, mit der entsprechenden Pflicht nachzubessern, wenn das Ziel absehbar verfehlt wird. Martin Stümpfig: „Wir Grüne kämpfen hier um jedes Zehntel Grad – und sprechen auch die heiklen Punkte an: mehr Handlungsmöglichkeiten für die Kommunen, Schritte zur Dekarbonisierung des Wärmebereichs, eine neue Mobilitätspolitik und natürlich das anhaltende bayerische Desaster beim Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich.“

UpdateMein Kommentar zur Ablehnung im Umweltausschuss am 8.7.21 auf YouTube

Den kompletten Gesetzentwurf können Sie hier nachlesen

→ Den Verlauf in den Gremien können Sie hier verfolgen - Drucksache 18/16050 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode 

→ Das grüne Klimaschutz-Sofortprogramm finden Sie hier

→ Meine ausführlichen Infos über das Bayerischen Klimagesetz und unsere Initiativen dazu finden Sie hier

In Verbindug stehende Artikel:

05.07.2022: Klimaschutzgesetz: Maximale Unverbindlichkeit setzt sich fort
11.01.2022: Ein Turbo sieht anders aus
18.11.2021: Klimagesetz der Söder Regierung – wirksamer Klimaschutz ist so nicht möglich
01.10.2021: Bayerisches Klimaschutzgesetz - Erneut eine verpasste Chance
21.09.2021: Bei schwarz–oranger Koalition regiert das Arbeitsprinzip „kleinster-gemeinsamer-Nenner". Klimaschutz geht baden
27.07.2021: Grüne Messlatten für wirksamen Klimaschutz
21.07.2021: Söder im Schneckentempo zu immer ehrgeizigeren Zielen
19.07.2021: Fit for 55-Paket der EU-Kommission
15.07.2021: Landesagentur für Energie - Treffen in Dinkelsbühl
09.06.2021: Klimagesetz und neue Show von Söder
08.06.2021: Grüner Gesetzetwurf für ein bayerisches Klimagesetz
01.06.2021: Klimaneutralität bis 2030 muss auch für Bayerische Hochschulen gelten
17.05.2021: Kampf um jedes Zehntel Grad Klimaschutz in Bayern - vor und nach dem Beschluss des BVerfG
04.05.2021: Dringlichkeitsantrag: Ein neues und wirksames Klimagesetz für Bayern
29.04.2021: Schallende Ohrfeige für die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung
12.11.2020: Bayerisches Klimaschutzgesetz – fatale Ignoranz

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

Am 28.03.23 "Wie kommt der erneuerbare Strom ins Netz"

mehr dazu

Mein letztes Energie-WebSeminar

fand am 28.2.23 statt: "Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker von der Energiewende profitieren?"

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren