Der Landtag wolle beschließen:
Der Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung führt eine Expertinnen- und Expertenanhörung mit dem Titel „ Stromspeicher der Zukunft “ durch.
Die Speicherung von Strom wird für die zukünftige Energieversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zum einen, weil die Zwischenspeicherung von Überschüssen der volatilen Stromquellen wie Sonne und Wind produktionsarme Zeiten überbrücken kann, zum andern, weil über die Sektorenkopplung Strom aus erneuerbaren Energien in anderen Bereichen wie Mobilität und Wärmeversorgung neue Anwendungen finden wird.
Die Anhörung soll aufzeigen, welche unterschiedlichen Speichertechnologien zur Verfügung stehen (werden), für welche Anwendungsmöglichkeiten sie auf Grund ihrer spezifischen Eigenschaften geeignet sind und welche Bedeutung sie für die Transformation in eine klimaneutrale Gesellschaft und Wirtschaft haben.
Dabei soll besonders auf folgende Fragen eingegangen werden:
Welche unterschiedlichen Arten von Speichern für elektrische Energie werden in den kommenden Jahrzehnten eine bedeutende Rolle in Deutschland spielen?
- Welche Speicherarten werden voraussichtlich für welche Anwendungsbereiche eingesetzt?
-
Wie ist der aktuelle technologische Stand dieser Speichertechnologien und welche technologischen Perspektiven sind bereits heute absehbar?
-
Wo liegen die Vor- und Nachteile der einzelnen Speichertechnologien (z.B. Speicherkapazität, Verfügbarkeit, Kosten etc.)?
-
Welche Forschungsaktivitäten sind für die jeweiligen Technologien für die weitere Entwicklung von zentraler Bedeutung?
-
Welche rechtlichen Hemmnisse behindern aktuell den stärkeren Einsatz der jeweiligen Speichertechnologien in Deutschland?
-
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen behindern bisher die Nutzung dieser Technologien?
-
Welche Investitionen im Bereich der Infrastruktur sind erforderlich, um die Nutzung dieser Technologien in einem relevanten Umfang nutzen zu können?
-
Welche Umweltauswirkungen haben die einzelnen Speichertechnologien?
-
Welche Handlungsaufträge ergeben sich daraus für die verschiedenen politischen Ebenen (Bund, Freistaat, Kommunen)?
-
als überschaubar.
⇒ Den Verlauf in den Gremien können Sie hier unter Angabe der Dokumenten-Nummer 18/7343 verfolgen