Meine Reden
Ein Archiv meiner Reden im Plenum des bayerischen Landtags habe ich auf der Seite "Meine Reden" zusammengestellt.
Eine Umfrage des Potsdamer Institutes (IASS) zeigt, dass die Zustimmung zu den Erneuerbaren Energien gewachsen ist. Doch auch die Kritik an der Art, wie das Ziel der Energiewende politisch umgesetzt wird, nimmt weiter zu.
Die Speicherung von Strom wird für die zukünftige Energieversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Deshalb soll dazu eine Expertinnen- und Expertenanhörung mit dem Titel „Stromspeicher der Zukunft “ durchgeführt werden.
Windenergie-Projekte in Bayern, die eigentlich schon vor 10H genehmigt wurden, dürfen nicht weitergebaut werden - entgegen Zusagen der Staatsregierung.
Die Grüne Fraktion im Bayerischen Landtag hat ein umfassendes Grundsatzpapier zur Eindämmung der Coronakrise erarbeitet. Dieses Papier enthält Forderungen und Vorschläge für Hilfsmaßnahmen in den verschiedenen Politikfeldern.
Massive Wirtschaftsförderung ist jetzt in vielen Bereichen dringend nötig. Wir sollten die eine Krise nicht durch die andere Krise überlagern, sondern beides im Blick haben. Durch kluge Maßnahmen ergeben sich Win-Win Effekte.
Pioniere stützen und für neuen Schwung sorgen: Abschaffung des 52-GW-Deckels bei der Photovoltaik, Rechtssicherheit für Sonnenkraftwerke, die aus der EEG-Förderung fallen und Mindestabstände bei der Windenergie verhindern.
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DWI) analysiert Fehlentwicklungen bei der Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland mit einem Fokus auf dem Kohleausstieg.
Schon vor einem Jahr gab es angeblich einen ersten Entwurf seitens des Umweltministeriums. Ich fordere diesen schnellstmöglich in den Bayerischen Landtag einzubringen.
Unsere Fraktion setzt sich seit Beginn gegen die sogenannten ANKER-Einrichtungen in Bayern ein. Wir wollen eine dezentrale Unterbringung der Geflüchteten.
Der Verkehr soll auf die Schiene verlagert werden. Verkehrsminister Scheuer dafür ein, dass entgegen den fachlichen Empfehlungen seines Ministeriums eine Interfranken Autobahnabfahrt gebaut werden soll. Wo ist da die Logik?
Momentan stehen bayernweit über 30 Windkraftprojekte auf der Kippe, die zwar bereits seit langer Zeit genehmigt sind und nicht dem 10H-Regel unterliegen, aber auf richterliche Anordnung momentan nicht weiterverfolgt werden...
Auf meine Anfrage zur Veröffentlichung des Gutachtens zum PFC-Schaden in Katterbach hat die Staatsregierung geantwortet: „Die Prüfung des über 500 Seiten umfassenden Gutachtens dauert noch an.“ Das dauert alles zu lange!
18 Maßnahmen für die Windkraft in Bayern: Die Staatsregierung wird aufgefordert, die Windenergie in Bayern wieder mit Leben zu erfüllen.
Pressemitteilung. „Ich begrüße die Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes, welche die Bundesregierung Ende 2019 auf den Weg gebracht hat, um Schienenprojekte zu fördern".
Unsere Region wünscht sich seit Jahren ein besseres Fernverkehrs-Angebot. Wir brauchen eine bessere Anbindung durch ICE- und IC-Züge.
Unterfranken war das Ziel unserer Winterklausur 2020. Fast drei Tage berieten und diskutierten wir dort. Unser Klausurmotto diesmal: Klimaschutz vor Ort. Für eine gute Zukunft unserer Städte und Gemeinden.
Erfreulich ist, dass die Emissionen klimaschädlicher Gase um 35% gegenüber 1990 gesunken sind. Dieser Rückgang geht auf den Stromsektor zurück. Im Gebäude- und Verkehrsbereich sind die Emissionen aber gestiegen!
In der Praxis ist die Verlängerung jederzeit machbar - warum es aber so lange dauert bis die Politik hier umsteuert, ist für mich vollkommen unverständlich.
Katterbach: Landkreis Ansbach zieht keine Konsequenzen aus dem Hubschrauberabsturz 2019.
Dombühl: zuerst wird Gewebegebiet nur genehmigt wegen der Nutzung des Gleisanschlusses - jetzt rückt der Kreistag wieder davon ab und gibt es für Logistikbetriebe frei.
Wir dürfen keine Zeit verlieren: Die der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) sind besonders gefährlich, da sie auch nach 100 Jahren in keinster Weise abgebaut werden können.
Es geistert – wieder mal durch die Medienlandschaft – ein neuer und angeblich absolut sicherer Atomreaktor; sogar einer der Atommüll beseitigen soll: Der Dual-Fluid-Reaktor.
Für echten Klimaschutz ist ein klimaneutraler Gebäudebestand unerlässlich. Im ersten Schritt muss der Energieverbrauch durch eine energetische Verbesserung der Gebäudehülle deutlich gesenkt werden.
Ich unterstütze die Initiative, die sich „Gegen Gewinne ohne Gewissen" einsetzt und für eine Welt eintritt, in der Unternehmen Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden - auch in entfernten Staaten.
Ende November hat nun endlich die Anhörung stattgefunden, die wir im Wirtschaftsausschuss im Februar beantragt hatten. 10 Experten waren geladen. Vier Stunden bekamen wir geballte Informationen zum Bedarf an Gaskraftwerken, zur...
Grüne fordern nach dem Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zum Bayerischen Integrationsgesetz eine Neuaufstellung der bayerischen Integrationspolitik.
Warum Populisten die Renaissance der Atomkraft heraufbeschwören und warum das Blödsinn ist, erfahren Sie hier. Am Ausbau der Erneuerbaren Energien führt kein Weg vorbei!
Zum fünften Jahrestag der windkraftfeindlichen 10H-Regelung: keine Glückwünsche zum Geburtstag - denn die Windkraft in Bayern wurde dadurch abgewürgt.
Grüne Fraktion stellt Gutachten vor: Zur Abdeckung der Stromnachfrage bis 2035 gibt es keinen Bedarf für zusätzliche Gaskraftwerke in Bayern, wenn die politischen Rahmenbedingungen richtig gesetzt werden.
Das Klimaschutzpaket der Söder-Regierung ist eine einzige Enttäuschung. Bayern - das wohlhabendste Bundesland leistet sich allen Ernstes das armseligste Klimaschutzpaket und stiehlt sich damit aus seiner Verantwortung.
Je deutlicher der Weltklimarat warnt, je mehr Menschen für echten Klimaschutz auf die Straße gehen, desto lascher werden die Maßnahmen der Staatsregierung. Beim diesjährigen Energiekongress in Passau haben wir uns über den...
Es ist kaum zu glauben – aber im Jahr 2019, wo unsere Wälder massive Schäden der Erdüberhitzung zeigen und ein Temperaturrekord den anderen jagt, werden immer noch Ölheizungen finanziell gefördert!
Bei Sanierungen von PFC-Schäden muss eine sehr schnelle Aushebung des Schadensherdes erfolgen. Insbesondere eine weitere Kontamination des Grundwassers sollte schnellstmöglich unterbunden werden.
Einer der wichtigsten Bausteine einer erfolgreichen Energiewende ist die Sonnenenergie. Meine Vorschläge für Bayern: Solarpflicht bei Neubauten, Schuldach-Initiative, PV auf den Liegenschaften...
Für eine Verkehrswende muss der Öffentliche Nahverkehr in ganz Bayern ausgebaut werden und wichtige Eisenbahnstrecken schnell reaktiviert werden. Auch die Strecken Dombühl – Wilburgstetten, Gunzenhausen – Wassertrüdingen sowie...
Die Ankündigung einer Windkraft-Offensive von FW-Wirtschaftsminister Aiwanger „300 neue Windräder in den kommenden Jahren“ sind nur heiße Luft, wenn sich an den Rahmenbedingungen nichts ändert.
Unsere Stadt hat ein sehr großes Potenzial für erneuerbare Energien – das müssen wir besser nutzen! Ziel ist eine 100%-ige Stromversorgung mit sauberen Energien bis 2025.
Schön gerechnet ist trotzdem falsch: Bei der CO2-Bilanz der Staatsregierung fehlen die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft und auch die Stromimporte werden unterschlagen. Ich fordere eine Korrektur.
Beim Parteitag in Lindau stellten wir die Weichen für die kommende Kommunalwahl im März 2020. Mein Antrag zum kommunalen Klimaschutz, den ich zusammen mit dem Landesvorstand einreichte, wurde einstimmig verabschiedet.
Gesunde Lebensmittel, sauberes Grundwasser, Reduktion der Treibhausgase, Tierwohl fördern, Erhalt der Artenvielfalt – die Anforderungen an unsere Landwirtschaft sind groß.
Über verschiedene Kontakte erhielt ich die Information, dass alle Äthiopier auch ohne Identitätsnachweis eine Arbeitserlaubnis bekommen können. Offiziell informiert wurde darüber wohl niemand der Aktiven in den Helferkreisen.
Gerade weil es immer wieder Rückschläge und unnötige Verzögerungen in der Integrationsarbeit, insbesondere bei der Erteilung von Arbeits- und Ausbildungserlaubnissen gibt, freue ich mich umso mehr über so manchen Erfolg.
Klimaschutz konkret und wirksam: Bayern muss endlich die Blockade beim Ausbau der Windenergie beenden. Deshalb soll die windkraftfeindliche 10H-Regelung sofort abgeschafft werden.
Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität - Gefahr für Leib und Leben, Fluglärm und weiteren Umweltbelastungen durch US-Militärhubschrauber nicht mehr tolerierbar.
Meine Forderung zur Energiewende: Raus aus dem Klein-Klein der Förderbescheide – dafür massiven Anschub der Dachphotovoltaik und Abschaffen der 10H-Regelung für Windenergie in Bayern.
PFC-Verseuchung in Katterbach: Abwiegelndes Verhalten der Staatsregierung völlig inakzeptabel – Jetzt ist Handeln gefragt!
Ja, wir brauchen Verlässlichkeit in der Politik. Dass Markus Söder, der seine lautstarken Ankündigungen zum Klimaschutz als damaliger Umweltminister total verfehlte, mit dem Finger auf uns zeigt, ist mehr als dreist.
Es vergeht kein Tag ohne Klimavorschläge der regierenden Parteien. Hektisch wird versucht die Tatenlosigkeit der letzten Jahrzehnte aufzuholen. In Bayern steigen die CO2-Emissionen derweil weiter.
Während das Klimakabinett die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene vorschlägt, wird beim geplanten Gewerbegebiet Dombühl der vorher geplante Gleisanschluss wieder aus dem B-Plan gestrichen und auf LKW-Verkehr gesetzt.
Trotz Ausbildungsgenehmigung ist "bei negativem Abschluss des Asylverfahrens kein Absehen von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen zugunsten einer Fortführung der Ausbildung erfolgt ....“, so die Staatsregierung. Ich habe nachgefragt.