Das 10H-Abstandsgesetz wird als die größte energie- und wirtschaftspolitische Fehlentscheidung der CSU in die Geschichte Bayerns eingehen. Es ist an der Zeit, diesen Fehler zu korrigieren.
Bei der Windkraft sind wir in Bayern jetzt auf dem Nullpunkt angelangt. Das ist der Tiefstpunkt nach nun über sieben Jahren Windkraftverhinderungsgesetz 10H mit fatalen Folgen für die weiteren Jahre. Wenn nämlich weiter nichts beantragt wird, wird auch die nächsten Jahre kein Zubau erfolgen, denn die Genehmigungsverfahren dauern im Schnitt vier Jahre.
In den ersten drei Quartalen 2021 gab es keinen einzigen Genehmigungsantrag für ein neues Windrad, wie meine Anfrage vom November 21 ergab.
In Betrieb gingen im Jahr 2021 lediglich acht Anlagen. Zwei Anlagen gingen 2021 vom Netz, so dass unterm Strich nur sechs Anlagen neu hinzugekommen sind. Die rote Laterne beim Bruttozubau pro Fläche hat Bayern, wie der Länderbericht aufzeigt. Die Flaute der letzten Jahre setzt sich nahtlos fort. Das ist aber dramatisch für das flächengrößte Bundesland – ein riesiges Potenzial wird verschenkt. Das kann so nicht weitergehen!
Tatsächlich hat die Windkraft in Bayern aber noch erhebliches Ausbaupotenzial. Bisher stehen nur knapp 3 % der in Deutschland installierten Windanlagen auf bayerischem Gebiet.
Wir wollen die Windenergie in Bayern weiter ausbauen
Ziel muss es sein, bis zum Jahr 2030 in jedem Jahr 150-200 Anlagen in Betrieb zu nehmen. Rechenbeispiel für 150 Anlagen: In Betrieb gehen demnach rund 2 Anlagen pro Landkreis und Jahr bzw. bis 2030 jeweils 20 Anlagen pro Landkreis. Das ist gut machbar. Mit diesen zusätzlichen 1500 Anlagen könnten rund 15 Terawattstunden erzeugt werden. Dies entspricht rund 18 % des derzeitigen Stromverbrauchs in Bayern. Windkraft ist auch in Bayern unglaublich leistungsstark.
Es ist allein 10H, das dem weiteren Ausbau der Windkraft in Bayern als kaum überwindbare Hürde im Weg steht. Dieses Windkraftverhinderungsgesetz muss endlich weg!
2 % der Landesfläche für Windenergie
Wir Grüne im Landtag fordern zwei Prozent der Landesfläche in den Regionalplänen für die Nutzung der Windenergie.
Was genau bedeutet 2 % der Landesfläche, hier sehr detailliert erklärt: https://sfv.de/was-bedeutet-zwei-prozent-der-landesflaeche
Mehr über Windenergie auch im Konzeptpapier Strom.