Photovoltaik

Die Photovoltaik ist neben der Windkraft das zweite große Standbein der erneuerbaren Stromzukunft. Bereits heute werden mehr als 10% des bayerischen Strombedarfs mit Solarstrom gedeckt.

Es gibt noch viel Potenzial

Phantastisch ist die technologische Entwicklung im Solarstrombereich in den letzten Jahren. Die Module sind heute hocheffizient und können ganz vielseitig eingesetzt werden. Die Kosten dafür sind enorm gesunken und lassen Kohle, Atom und Gas richtig alt aussehen!

Auch hier ist unser Ziel in den nächsten Jahren die Stromproduktion in Bayern jährlich um 1 TWh zu erhöhen. Diese Steigerung ist möglich, wie die Zahlen der jährlichen Stromerträge aus Photovoltaik zeigen (siehe Konzeptpapier Strom S. 20 Abb. 10).

Mut machen hierbei die genialen Fortschritte, mit denen es die Photovoltaik im Gleichschritt mit der Windenergie schafft, immer mehr der fossilen Stromerzeugung den Rang in puncto Kosten abzulaufen. Für 5-7 Cent kann heute schon Solarstrom produziert werden. Jetzt muss aber sichergestellt werden, dass nicht nur die Großkonzerne den Profit einstreichen. So ist die dezentrale Energiewende in Bürgerhand unser Ziel!

Weg frei für neue Bürgermodelle

Wir wollen Bürgermodelle und Mieterstrommodelle stärken und die lästigen, bürokratischen Hemmnisse abbauen.


Die Entwicklung der Photovoltaik

Die PV-Entwicklung wurde bis zum Jahr 2011 weltweit sehr stark von der Entwicklung in Deutschland dominiert. Das ist das Ergebnis des EEG. Mit dem Erfolg der deutschen Entwicklung und mit den internationalen energiepolitischen Verwerfungen nach dem Fukushima-Unfall ist eine Trendwende zu erkennen. Viele andere Nationen steigen in die Technologie – zum Teil massiv – ein.

→ Mehr über die interessante Geschichte der Photovoltaik


Aktuelle Nachrichten zum Thema Photovoltaik

MdL Martin Stümpfig vor einem mehrfarbig transparenten Modul von Solarkünstler Bernd Nestler (li.) ©Foto. Eigene Aufnahme
17.03.2023
Solartechnik trifft Kunst

Kunst und Klimaschutz – geht das zusammen? Dem Glaskünstler Bernd Nestler ist die Verbindung von Solartechnik und Kunst eindrucksvoll gelungen. Mein Besuch in seinem Künstleratelier hinterließ viele inspirierende Eindrücke.  

Solarfeld Oberndorf ©Foto: Andreas Engl; Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern
09.03.2023
Antrag: Freiflächen-Photovoltaik in Überschwemmungsgebieten ermöglichen

Die Genehmigung von Freiflächen-PV-Anlagen in Überschwemmungsgebieten scheitert oft daran, dass sie in Bauleitplänen als Sondergebiete ausgewiesen werden müssen. Eine vereinfachte Regelung würde die Genehmigung erleichtern.

Antrag wurde abgelehnt. Wer kann das verstehen? ©eigene Aufnahme
09.02.2023
Abgelehnt: Antrag Trinkwasser schützen und gleichzeitig Strom erzeugen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Wasserschutzgebieten können saubere Energie produzieren und die Qualität des Trinkwassers erhöhen. CSU und FW haben unseren Antrag dazu abgelehnt - das versteht niemand!!

©Foto: Andreas Engl, Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern
07.12.2022
Antrag: Sauberes Wasser, saubere Energie – mit Freiflächen-Photovoltaik die Wasserqualität erhöhen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Wasserschutzgebieten können saubere Energie produzieren und die Qualität des Trinkwassers erhöhen. Dazu ist eine Abkehr von der restriktiven Genehmigungspraxis notwendig.

©Foto: Andreas Engl, Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern
07.12.2022
Antrag: Freiflächen-Photovoltaik in Landschaftsschutzgebieten mit Naturschutz vereinen und ermöglichen

Die Installation von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Landschaftsschutzgebieten scheitert in Bayern oftmals an restriktiven Rechtsverordnungen. Es braucht daher Öffnungsklauseln.

Durch eine drehbare Welle folgt die Solaranlage dem Lauf der Sonne;©Foto: eigene Aufnahme
14.10.2022
Agri-Photovoltaik: Solarstrom und Kleegras

Ist Agri-PV eine Chance für Landwirtschaft und Energiewende? Erzeugt werden Nahrungsmittel und Strom auf dem gleichen Feld. So können Ackerflächen doppelt genutzt werden. Ich machte mir ein Bild vor Ort.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Entdeckt die Lärmschutzwände!

Wir wollen mehr Strom aus Sonnenenergie – und dafür vorhandenes Potential nutzen. Lärmschutzwände lassen sich gut mit Photovoltaikmodulen kombinieren. Beispielprojekte in Bayern und Österreich gibt es bereits

mehr dazu
Downloads zu Photovoltaik
18.5.2020: Schriftliche Anfrage "Photovoltaik bei Lärmschutzeinrichtungen"
530 KB
9.11.2021: Positionspapier der Landtagsfraktion zu Freiflächen-PV
310 KB