Solarthermie kann mehr

Im Grunde sind Solarthermieanlagen eine technische Verfeinerung eines Gartenschlauchs, der sich in der Sonne aufheizt. Die modernen Anlagen sind dabei natürlich um ein Vielfaches leistungsstärker als der Gartenschlauch.

Bayern ist ein Solarthermie-Land: Viele Häuser verfügen über Anlagen dieser Art um Brauchwasser und teilweise auch Wasser für das häusliche Heizungssystem zu erwärmen.

In Bayern waren 2014 über 5,6 Mio. m2 an solarthermischer Kollektorfläche installiert (Deutschland: 18,4 Mio. m2). Laut Angaben der Agentur für Erneuerbare Energien wurden 2014 2,2 TWh solare Wärmeenergie erzeugt. Der Anteil an der gesamten Wärmeerzeugung lag somit bei 1,2 %. Im Vergleich zu 2008 hat sich der jährliche Ausbau der Solarthermie bis 2014 deutschlandweit aber mehr als halbiert.

Doch es geht noch mehr!

Bei Neubauten gehört eine solarthermische Anlage inzwischen zum Standard. Bei Altbauten dagegen gibt es noch viel Potenzial. Wir GRÜNE setzen auf Solarthermieanlagen, nicht nur um Ein- und Mehrfamilienhäuser mit sauberer Wärme zu versorgen. Sie eignen sich auch für Gewerbegebäude und industrielle Prozesse und sind dabei effizient und günstig.

Auch bin ich überzeugt, dass die Freiflächen-Solarthermie einen wichtigen Beitrag zur Nahwärmeversorgung leisten wird.

Für mich ist Solarthermie keine Konkurrenz zur Photovoltaik, sondern eine kostengünstige Ergänzung. Der Wärmebedarf für die Erwärmung von Brauchwasser und Heizungswasser kann ohne großen technischen Aufwand fast gänzlich von Solarthermie-Anlagen erzeugt werden. In meinem Privathaus habe ich eine Solarthermieanlage mit insgesamt 27 m2. Sie deckt meinen Heiz- und Warmwasserbedarf zu 3

Artikel zu Solarthermie

Gutes Beispiel: die Nahwärme der Gemeinde Moosach wird mit Solarthermie und Hackschitzel betrieben; ©Foto: Gruber
09.08.2022
Grünes Licht für Wärmenetze

Das Förderprogramm der Bundesregierung zur Umstellung der Fernwärme auf Treibhausgasneutralität und zum Neubau klimaneutraler Netze hat grünes Licht aus Brüssel bekommen. Gefördert werden u.a. Geothermie und Solarthermie.

Solaranlagen sollen Pflicht für alle Neubauten sein ©Foto: Solarimo; pixabay.com
23.09.2020
Änderungsantrag: Solarpflicht für mehr Klimaschutz im Baurecht verankern

Eine Solarpflicht wird in mehr und mehr Bundesländern praktiziert und ist eine kostengünstige sowie effektive Klimaschutzmaßnahme, die die Bewohnerinnen und Bewohner zudem vor steigenden Preisen für fossile Energieträger schützt.

©Foto: succo; pixabay.com
23.09.2020
Änderungsantrag: Mehr Dachflächen für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen

Die Nutzung solarer Strahlungsenergie ist ein wesentlicher Bestandteil im Kampf gegen die Erdüberhitzung. Technische Fortschritte erlauben eine Verringerung der derzeit geltenden Mindestabstände.

Bild CC0 © OpenClipart-Vectors; pixabay.com
07.11.2019
Dringlichkeitsantrag: Sonnenland Bayern – Solarinitiative 2030 jetzt anpacken!

Einer der wichtigsten Bausteine einer erfolgreichen Energiewende ist die Sonnenenergie. Meine Vorschläge für Bayern: Solarpflicht bei Neubauten, Schuldach-Initiative, PV auf den Liegenschaften...

©Foto: Eigene Aufnahme
06.06.2019
Antrag: 10.000 Häuser-Programm – Verdopplung der Fördersätze für Solarwärmespeicherung

Die Solarthermie ist ein wichtiger Baustein, um den Anteil von Erneuerbaren Energien bei der Wärmeenergieerzeugung zu verbessern. Eine Erhöhung der Fördersätze ist sinnvoll, um die Marktdurchdringung zu erreichen.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

1

2

vor >