Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Die KWK-Technikberuht auf der gleichzeitigen Gewinnung und Nutzung von Strom und Wärme aus der Verbrennung von diversen Ausgangsstoffen. Der gesamte Wirkungsgrad ist hier besonders hoch, weil die Wärme, die in anderen Anlagen als Abwärme verloren geht, genutzt wird. Dabei kann ein Drittel der Primärenergie im Vergleich zu herkömmlichen Stromerzeugungsanlagen eingespart werden.

Zunehmend eingesetzt werden auch kleinere KWK-Anlagen für die Versorgung von Gewerbebetrieben und Wohngebieten, bzw. einzelner Mehr- und sogar Einfamilienhäuser: sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW).

Mit fossilen Brennstoffen befeuerte KWK-Anlagen stoßen aber weiterhin größere Mengen an Kohlenstoffdioxid aus.

Deshalb ist es wichtig, dass KWK-Anlagen zunehmend mit Erneuerbaren Energien gespeist werden. Vor allem dann liefert die Kraft-Wärme-Kopplung durch ihren sparsamen Einsatz von Brennstoffen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Artikel zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung

Von links nach rechts: Dr. Herbert Barthel, Florian Henle, Dr. Lukas Assmann, Martin Stümpfig, MdL, Jürgen Mistol, MdL
03.04.2017
Dokumentation Fachgespräch "Energiewende in Bayern – Neue Wege unter erschwerten Bedingungen"

Zusammen mit dem Bund Naturschutz haben wir in einem gemeinsamen Seminar die Möglichkeiten ausgelotet, wie mit neuen Ideen mehr Strom in Bayern erzeugt werden kann.

Martin Stuempfig bei der Pressekonferenz am 9.11.16
09.11.2016
Ein Jahr Pariser Klimabeschlüsse: Wo steht Bayern?

Ein Jahr ist seit den Pariser Klimabeschlüssen vergangen, heute beginnt die nächste UN-Klimakonferenz in Marrakesch. Während die Bundesregierung noch um die Gestaltung eines deutschen Klimaschutzplans ringt, ist die CSU-Regierung...

29.07.2016
Wärme ohne Kohle - Dokumentation des Fachgesprächs

Wie kann der schnellstmögliche Umstieg auf eine nachhaltige Wärmeversorgung in Ballungsräumen funktionieren? Rund um diese Frage drehte sich das Fachgespräch des Grünen Stadtverbandes in München, der Bayerischen Landtagsfraktion...