19.01.2023

Wie finanzielle Anreize den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern voranbringen können

Eine finanzielle Beteiligung beim Ausbau der erneuerbaren Energien erhöht die Akzeptanz beträchtlich. Ein Gutachten, das im Auftrag der Grünen Landtagsfraktion erstellt wurde, eröffnet politische Handlungsmöglichkeiten.
Workshop auf der Landtagsklausur mit Katharina Habersbrunner, Bürgerenergie Bayern, und Martin Stümpfig, MdL; ©Foto: Mirjam Hagen

Die finanzielle Teilhabe von Kommunen und Bürger*innen an Erneuerbaren-Energien (EE)-Vorhaben ist ein wichtiger Faktor, um lokale Zustimmung und Akzeptanz zu erreichen und die regionale Wertschöpfung zu erhöhen.

Das Gutachten „Wie finanzielle Anreize den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern voranbringen können“ im Auftrag der Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen in Bayern untersucht verschiedene verpflichtende und freiwillige Ansätze zur finanziellen Beteiligung und bewertet diese hinsichtlich Beteiligungsumfang, sozialer Wirkung, Planbarkeit und administrativem Aufwand.

Es schließt mit Empfehlungen, welche Instrumente auf Landesebene eingesetzt werden könnten, um mittels finanzieller Beteiligung die Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Besonders eine verpflichtende Sonderabgabe an Kommunen aus EE-Projekten eignet sich als Ergänzung zur freiwilligen Regelung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz. Auch ein Ausgleichsmechanismus über den kommunalen Finanzausgleich stellt eine Möglichkeit dar, die weiter geprüft werden sollte.

Ein Landesprogramm zur Absicherung von EE-Investitionen würde finanzschwachen Kommunen helfen. Daneben sollten Angebote für Bürger*innen auf freiwilliger Basis gestärkt und die Bürgerenergie in der Planungsphase finanziell unterstützt werden.  

→ Gutachten des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft "Wie finanzielle Anreize den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern voranbringen können" vom Januar 2023

In Verbindung stehende Artikel:

03.02.2023: Angewandte Lebenswissenschaften, dafür steht die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
25.01.2023: Dringlichkeitsantrag: Energiewende mit allen für alle!
22.01.2023: Spitzenplatz für die Landtagswahl
20.01.2023: Energiewende – das nächste Level
20.01.2023: 7- Punkte für die Bürgerenergie in Bayern – eine Energiewende mit allen für alle
19.01.2023: Fuchstal – Energieautarke Kommune bis 2030
13.01.2023: Bayern wird immer mehr zum Sorgenkind Deutschlands im Energiebereich

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

Am 28.03.23 "Wie kommt der erneuerbare Strom ins Netz"

mehr dazu

Mein letztes Energie-WebSeminar

fand am 28.2.23 statt: "Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker von der Energiewende profitieren?"

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren