16.12.2022

Vorsorge für einen vielleicht schwierigen Winter

In der letzten Sitzungswoche vor Weihnachten hat der Bundestag noch ein großes energiepolitisches Gesetzespaket verabschiedet. Im Mittelpunkt stand die Gas- und Strompreisbremse und die Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen.
Die Gas- uns Strompreisbremse wurde noch im Dezember 22 verabschiedet ©Foto: AlexanderStein;pixabay.com

Bei der Abschöpfung der sog. Zufallsgewinne sind wir sehr froh, dass einige wichtige Verbesserungen, für die wir uns stark gemacht haben, übernommen wurden. Der Stichtag wurde nach hinten geschoben auf den 1.12.2022.

Biogas

Bei den Biogasanlagen wird nun doch die Bemessungsleistung herangezogen. Der Großteil der Anlagenbetreiber, die in den letzten Jahren flexibilisiert haben, überschreiten so nicht die Schwelle von 1 MW.  Der Zuschlag wurde zudem von 7,5 Cent auf 9 Cent erhöht.

Sonne und Wind

Bei Sonne und Wind wurden auch Verbesserungen erreicht: nimmt man beispielsweise die November-Spotmarktpreisen für Windstrom vom Land von knapp 14 Cent, würde damit ein weiterer Cent bei den Windparkbetreibern verbleiben und so eine gute Grundlage bieten. Auch der Vertrieb über Stromlieferverträge bleibt für Wind- und PV-Parks nun bessergestellt, falls die Stromlieferverträge (PPA) noch von vor dem 1. November stammen. Auch die möglichen Anhebungen der Höchstwerte in den Photovoltaik-Ausschreibungen um 25 Prozent ist im gestern beschlossenen Gesetz enthalten. Zudem ist die sehr kurzfristig ins Gesetz aufgenommene rückwirkende Abschaffung der vermiedenen Netzentgelte wieder abgesetzt worden.

Nach wochenlangem Ringen ist nun eine Regelung gefunden, die für die Erneuerbare Energien Branche gut umsetzbar ist.

Insgesamt sind damit die wesentlichen Eckpfeiler für die kommenden Monate festgelegt um eine drohende Gasmangellage abzuwenden und die Energiepreise erträglicher zu gestalten. Mehr denn je kommt es im kommenden Jahr darauf an, nun auch grundlegende Veränderungen bei Einsparung, Effizienz und Erneuerbaren Energien umzusetzen.

→ Eine gute Zusammenstellung der jüngsten Beschlüsse des Bundestags sind auf der Homepage des BMWK zu finden

In Verbindung stehende Artikel:

13.01.2023: Bayern wird immer mehr zum Sorgenkind Deutschlands im Energiebereich
03.01.2023: Klimaschutz in den Kommunen bekommt neue Förderung
15.12.2022: Klimaschutzgesetz der Söder-Regierung "außen hui, innen pfui"
08.12.2022: Biogas/Biomethan – wichtige Bausteine für die Energiewende
07.12.2022: Antrag: Sauberes Wasser, saubere Energie – mit Freiflächen-Photovoltaik die Wasserqualität erhöhen
07.12.2022: Antrag: Freiflächen-Photovoltaik in Landschaftsschutzgebieten mit Naturschutz vereinen und ermöglichen
15.11.2022: Aufzeichnung Energie-Webinar: Aus dem Berliner Maschinenraum der Energiewende

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

Am 28.03.23 "Wie kommt der erneuerbare Strom ins Netz"

mehr dazu

Mein letztes Energie-WebSeminar

fand am 28.2.23 statt: "Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker von der Energiewende profitieren?"

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren