07.12.2022

Antrag: Sauberes Wasser, saubere Energie – mit Freiflächen-Photovoltaik die Wasserqualität erhöhen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Wasserschutzgebieten können saubere Energie produzieren und die Qualität des Trinkwassers erhöhen. Dazu ist eine Abkehr von der restriktiven Genehmigungspraxis notwendig.
©Foto: Andreas Engl, Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern

Der Landtag wolle beschließen:

Die Staatsregierung wird aufgefordert, eine grundsätzliche Überprüfung der Wasserschutzgebiete auf die Eignung für die Installation von Freiflächen-Photovoltaik durch die zuständigen Behörden einzuleiten.

Begründung:

Das Ziel dieser flächendeckenden Überprüfung ist die Ermittlung von geeigneten Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen innerhalb von Wasserschutzgebieten und die Sensibilisierung der Genehmigungsbehörden für die daraus resultierenden Vorteile durch die Nutzung von Freiflächen-Photovoltaik. Freiflächen-Photovoltaikanlagen werden bereits heute in Einzelfällen und unter Auflagen in bestimmten Zonen in Trinkwasserschutzgebieten genehmigt. Die Zone I des Wasserschutzgebietes ist dabei generell von Leitungsbau, Gebäuden, Trafostationen freizuhalten. In Zone II ist nach Einzelfall festzulegen, welche Bestanteile der Freiflächen-Photovoltaikanlagen dort gebaut werden. Die Trafostationen sollten z. B. in Zone III verlegt werden. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass durch die daraus resultierende extensive Nutzung der Flächen, der Nitrateintrag in das Grundwasser erheblich vermindert werden kann.

Der Antrag als pdf

→ Über den Beratungsverlauf des Antrags in den Gremien 18/25572 können Sie sich hier informieren

In Verbindung stehende Artikel:

09.02.2023: Abgelehnt: Antrag Trinkwasser schützen und gleichzeitig Strom erzeugen
16.12.2022: Vorsorge für einen vielleicht schwierigen Winter
15.12.2022: Klimaschutzgesetz der Söder-Regierung "außen hui, innen pfui"
07.12.2022: Antrag: Freiflächen-Photovoltaik in Landschaftsschutzgebieten mit Naturschutz vereinen und ermöglichen
25.11.2022: Unser Trinkwasser wird knapp und die Staatsregierung will’s nicht wissen
23.11.2022: Dringlichkeitsantrag: Sofortprogramm Klimaschutz – Handlungsauftrag der Klimakonferenz in Taten umsetzen
14.10.2022: Agri-Photovoltaik: Solarstrom und Kleegras

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

Am 28.03.23 "Wie kommt der erneuerbare Strom ins Netz"

mehr dazu

Mein letztes Energie-WebSeminar

fand am 28.2.23 statt: "Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker von der Energiewende profitieren?"

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren