Meine Reden
Ein Archiv meiner Reden im Plenum des bayerischen Landtags habe ich auf der Seite "Meine Reden" zusammengestellt.
Die Nutzung solarer Strahlungsenergie ist ein wesentlicher Bestandteil im Kampf gegen die Erdüberhitzung. Technische Fortschritte erlauben eine Verringerung der derzeit geltenden Mindestabstände.
Die CSU hat im Bundestag und im Bundesrat für das neue Endlagersuchverfahren gestimmt, jetzt torpedieren sie dieses Verfahren. Obwohl wir Grüne immer gegen die Atomkraft gekämpft haben, übernehmen wir dagegen Verantwortung und...
Medienberichten zufolge konkretisieren sich die Pläne von Center Parcs, auf dem Muna-Gelände am Brombachsee bei Langlau eine Ferienwohnungs-Anlage bauen zu wollen.
Auch aufgrund des Einsatzes von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag erfolgte endlich eine Empfehlung der Staatsregierun, für freien WLAN-Zugang in den Unterkünften.
Es hat die ganze Sommerferien gedauert, bis die Staatsregierung reagiert hat. Aber jetzt gibt es zum Glück eine Kostenübernahme für Verstärkerbusse bei der Schülerbeförderung.
Berichte über brennende Fabriken, ausbeuterische Kinderarbeit oder zerstörte Regenwälder zeigen immer wieder, wir müssen auch global unserer Verantwortung gerecht werden!
Unser grünes Ziel ist der Erhalt der bestehenden Biogasanlagen, ihre Flexibilisierung, ihre Diversifizierung und eine sinnvolle und umfassende Abwärmenutzung. Mit den derzeitigen Preisen und Anreizen ist dies nicht zu schaffen.
Beim Koalitionsvertrag ist Aiwanger umgefallen, genauso beim Streit um die "Vor-10H"-Anlagen und seine 300 Windräder gibt es nur auf dem Papier. Jetzt nur Schulterklopfen - das ist zu wenig, Herr Aiwanger!
Wenn in Bayern die Schule wieder los geht, sollen alle Schüler*innen wieder zur Schule kommen. Ein Punkt, der noch viel zu wenig beachtet wurde, ist der Schülerverkehr.
Es hat zwar heuer etwas mehr geregnet - aber die Situation in unseren Wäldern ist alarmierend. Die trockenen Hitzejahre 2018 und 2019 haben unzählige Bäume geschädigt. Der Wald braucht dringend unsere Hilfe! Es geht ums Ganze!
Im 6. Teil unseres digitalen Energiekongresses geht es um unsere Gebäude. Hier findet sich ein riesiges Potenzial für weniger Treibhausgase und mehr Klimaschutz.
Für unseren Landkreis und unseren Nachwuchs im Bereich Landwirtschaft ist die beabsichtigte Schließung der Landwirtschaftsschule in Ansbach ein Schlag ins Gesicht. Die Über-Nacht-Entscheidung ist in keinster Weise nachvollziehbar.
Win-win: Die Nutzung der Sonnenenergie soll deutlich ausgebaut werden und mit weiteren Aspekten des Klimaschutzes, wie der Wiedervernässung von Mooren verknüpft werden.
Bis zum Schluß habe ich noch gehofft, dass CSU/FW-Fraktion und Staatsregierung noch einlenken. Aber nein! Heute wurden endgültig 18 bereits genehmigte Windkraftanlagen zu Schwarzbauten.
Der massive Ausbruch der Corona-Neuinfektionen bei etlichen Schlachtbetrieben führt uns vor Augen, dass die industrielle Massenproduktion von Fleisch auf Lasten des Klimas, der Tiere und letztendlich auch der Menschen geht.
Im 5. Teil unseres digitalen Energiekongresses sind wir mit Akteur*innen ins Gespräch gekommen, die sich an der Verbandsanhörung beteiligt haben. Dabei wurde klar, was ein gutes Klimagesetz ausmacht.
Die Fehler bei dem Betreiberwechsel an Go-Ahead auf der Strecke Nürnberg-Stuttgart sollen sich nicht bei der Strecke Würzburg-Ansbach-Treuchtlingen-Augsburg wiederholen. Wichtig: ausreichendes Personal und eine Werkstatt in...
Verursacht durch den Hubschrauber-Flughafen der US-Armee: "Das Zeug muss raus " – sechs Jahre hat es gedauert, bis die Verantwortlichen zu dieser Erkenntnis kamen. „Unglaublich!"
Das war heute großer Mist – wieder einmal ein schwarzer Tag für die Windkraft – 10H Schwachsinns-Regelung zieht weite Kreise. Im Jahr 2020 droht diese Regelung Anlagen zu verhindern, die noch 2014 genehmigt wurden. Und Freie...
Martin Stümpfig fordert Investitionsschutz für vor 10H geplante Anlagen und Aus für 10H-Regel.
Wir brauchen dringend eine Überarbeitung der Flugrichtlinien. Viele Fragen sind offen und werden weiter verzögert. Jetzt brauchen wir strenge Richtlinien: Abstand zur Wohnbebauung mindestens 600 m und Nachflugverbot!
Im 4. Teil unserer Online-Seminar-Reihe beschäftigten wir uns mit der momentan heiß diskutierten Frage: Was passiert mit meiner Photovoltaik-Anlage nach Ende der 20-jährigen Förderung und wie ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz...
Besuch von Dr. Markus Büchler MdL, Sprecher für Mobilität der Grünen im Bayerischen Landtag auf Einladung von Martin Stümpfig
„Ein Bäumchen pflanzen“ ist das Motto der Landtags-Grünen zum Weltumwelttag am 5. Juni 2020. MdL Martin Stümpfig hat dafür eine Quitte im eigenen Garten gepflanzt.
Pressemitteilung. Die Gemeinde Dombühl kann man durchaus als Glückspilz in unserem Landkreis Ansbach bezeichnen. Die Verlängerung der S-Bahn nach Dombühl brachte für die Marktgemeinde einen deutlichen Impuls. Jetzt stehen auch...
Pressemitteilung. Die Verlängerung der Nürnberger S-Bahn über Dombühl und Schnelldorf nach Crailsheim ist ein wichtiges Projekt für unsere Region. Vor ziemlich genau einem Jahr fand ein runder Tisch dazu am Landratsamt Ansbach...
"Sowohl bei der Produktion von grünem Wasserstoff als auch bei der Transportinfrastruktur liegt noch ein langer Weg vor uns".
Für eine Sachverständigenanhörung im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens: Ziel der Anhörung ist es dazu beizutragen, dass das erste Bayerische Klimaschutzgesetz zu einem wirkungsvollen Instrument wird.
20.000 Betreiber*innen von PV-Anlagen haben sich vor 20 Jahren auf den Weg in eine moderne Energiewelt gemacht. Jetzt brauchen sie eine Perspektive für den Weiterbetrieb ihrer noch funktionsfähigen Anlagen.
Im dritten Teil unseres digitalen Energiekongresses stellten wir die Mobilität in den Mittelpunkt des Abends. Im Kampf gegen den Klimawandel ist der Mobilitätsbereich einer der schwierigsten Bereiche.
Aufklärung bis ins kleinste Detail fordern die Landtags-Grünen mit fünf schriftlichen Anfragen zum grenzwertüberschreitenden Austritt des radioaktiven Isotops C-14 am Forschungsreaktor München II in Garching.
Es ist wichtig, eine Richtgröße zu setzen, um riesige Logistikhallen auf der grünen Wiese zu vermeiden. Da waren sich alle geladenen Expert*innen einig.
Meine Forderung: "Komplette Aufarbeitung der Schadensursache. Umrüstung auf niedrig angereichertes Uran jetzt einleiten! Der illegale Betrieb ist endlich einzustellen!"
2017 und 2019 hatten CSU und FW eine Lösung versprochen, die allen genehmigten Anlagen hilft. Und jetzt das: 15 Anlagen droht das Aus - der Schaden geht in die Millionen - und der Vertrauensverlust ist katastrophal.
Die 10H-Regelung verhindert nicht nur neue Windräder, sondern auch längst genehmigte Anlagen. Die Genehmigungsverfahren haben solange gedauert, dass der Anlagentyp nicht mehr zu erhalten ist. Sie drohen aus dem Raster zu fallen.
Der 2. Teil des Energiekongresses befasste sich mit Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Denn Städte, Landkreise und Gemeinden sind der Schlüssel bei der Energiewende.
Der „Grüne Deal“ muss zur Messlatte zukünftiger Handelsabkommen der EU gemacht werden. Der massiven Abholzung am Amazonas muss mit einer Umkehr beim Mercosur Abkommen begegnet werden.
Wir brauchen einen ganzheitlichen Blick auf die Krise. Konsequenter Umwelt- und Klimaschutz ist jetzt gefragt. Die Grüne Fraktion bringt dazu ein Grundsatzpapier ein.
Wasserstoff ist ein zentraler Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Und er ist kostbar. In unserem Webinar mit MdB Dr. Ingrid Nestle haben wir darüber diskutiert, wo sein Platz im Energiesystem der Zukunft ist.
Klimaschutz – eine Stütze der Konjunktur: Wir Grüne im Landtag zeigen in unserem Maßnahmenpaket, dass die Coronakrise auch eine Chance ist, um notwendige Transformationsprozesse und Maßnahmen anzustoßen und voranzutreiben.
Der Programmteil „EnergieSystemHaus“ im 10.000 Häuser-Programm, welcher im Januar 2020 ausgesetzt wurde, soll im Mai 2020 wieder in Kraft treten und die Bearbeitung der Förderanträge wieder ermöglicht werden.
Eine Umfrage des Potsdamer Institutes (IASS) zeigt, dass die Zustimmung zu den Erneuerbaren Energien gewachsen ist. Doch auch die Kritik an der Art, wie das Ziel der Energiewende politisch umgesetzt wird, nimmt weiter zu.
Die Speicherung von Strom wird für die zukünftige Energieversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Deshalb soll dazu eine Expertinnen- und Expertenanhörung mit dem Titel „Stromspeicher der Zukunft “ durchgeführt werden.
Windenergie-Projekte in Bayern, die eigentlich schon vor 10H genehmigt wurden, dürfen nicht weitergebaut werden - entgegen Zusagen der Staatsregierung.
Die Grüne Fraktion im Bayerischen Landtag hat ein umfassendes Grundsatzpapier zur Eindämmung der Coronakrise erarbeitet. Dieses Papier enthält Forderungen und Vorschläge für Hilfsmaßnahmen in den verschiedenen Politikfeldern.
Massive Wirtschaftsförderung ist jetzt in vielen Bereichen dringend nötig. Wir sollten die eine Krise nicht durch die andere Krise überlagern, sondern beides im Blick haben. Durch kluge Maßnahmen ergeben sich Win-Win Effekte.
Pioniere stützen und für neuen Schwung sorgen: Abschaffung des 52-GW-Deckels bei der Photovoltaik, Rechtssicherheit für Sonnenkraftwerke, die aus der EEG-Förderung fallen und Mindestabstände bei der Windenergie verhindern.
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DWI) analysiert Fehlentwicklungen bei der Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland mit einem Fokus auf dem Kohleausstieg.
Schon vor einem Jahr gab es angeblich einen ersten Entwurf seitens des Umweltministeriums. Ich fordere diesen schnellstmöglich in den Bayerischen Landtag einzubringen.
Unsere Fraktion setzt sich seit Beginn gegen die sogenannten ANKER-Einrichtungen in Bayern ein. Wir wollen eine dezentrale Unterbringung der Geflüchteten.