Liste aller aktueller Meldungen

Bio-Fenchelsamen aus dem Nördlinger Ries sind mit Pestizid-Rückständen belastet; ©Foto: eigene Aufnahme
04.02.2021
Ackergifte aus konventioneller Landwirtschaft machen nicht vor Bio-Flächen Halt

Die Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln bedroht die Bio-Landwirtschaft. Wie ein Beispiel einer Bio-Bäuerin aus Nördlingen zeigt, die einen Großteil ihrer Fenchel-Ernte vernichten musste.

©Foto: StartupStockPhotos; pixabay.com
03.02.2021
Dringlichkeitsantrag: Beibehaltung der Faschingsferien in Bayern!

Die Streichung der Faschingsferien soll zurückgenommen werden, um der Schulfamilie eine pädagogische Verschnaufpause einzuräumen und die Ferienwoche zu nutzen, um den Schulbetrieb bis zu den Osterferien gut aufzustellen.

©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
02.02.2021
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Das Verteilnetz - Rückgrat der Energiewende

Der größte Teil der Anlagen, die Strom auf Basis Erneuerbarer Energien erzeugen, speisen in das vorhandene Stromverteilnetz ein. Angesichts vieler hunderttausender EE-Anlagen hat sich das Verteilnetz schon in den letzten Jahren...

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern
02.02.2021
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Das Verteilnetz - Rückgrat der Energiewende

Der größte Teil der Anlagen, die Strom auf Basis Erneuerbarer Energien erzeugen, speisen in das vorhandene Stromverteilnetz ein. Im Webinar stellten wir die Bedeutung der Verteilnetze für die Energiewende dar.

©Foto: geralt; pixabay.com
27.01.2021
Antrag: Beteiligung des Parlaments am Energiebeirat der Staatsregierung

Die Staatsregierung wird aufgefordert, die Fraktionen des Landtags am Energiebeirat zu beteiligen. Der Energiebeirat ist ein wichtiges Gremium, um die Grundzüge der Energiepolitik im Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und...

©Foto: succo; pixabay.com
27.01.2021
Antrag: Mehr Solarstrom von öffentlichen Dächern: Nutzungsverträge verbessern

Das Potenzial der staatlichen Dächer ist nur zu einem Bruchteil ausgeschöpft. Die Installation von Solaranlagen durch den Freistaat selbst ist die erste Wahl. Aber auch die Verpachtung ist u.U. sinnvoll.

Vor der Jugendherberge im Sommer 2020 mit meinem Kollegen Christian Zwanziger
22.01.2021
Erhalt der Feuchtwanger Jugendherberge

Im Landtag werde ich weiter mit meinem Kollegen Christian Zwanziger ein Sprachrohr für die bayerischen Jugendherbergen sein und auf weitere Unterstützung drängen. Es darf nicht nochmal passieren, dass sie unter dem Radar laufen.

19.01.2021
Berufung eines neuen Energiebeirats ohne Beteiligung der Landtagsfraktionen absolut inakzeptabel

Pressemitteilung: Demokratische Opposition kritisiert Wirtschaftsminister Aiwanger in einem interfraktionellen Brief scharf und fordert, dass alle Parlamentsfraktionen beteiligt werden.

Steigerwald; Foto©: eigene Aufnahme
19.01.2021
Hohe Zustimmung zu Nationalpark Steigerwald ist Arbeitsauftrag für Söder-Regierung

Neben der bayernweiten Zustimmung wünschen sich auch die Menschen in der Region den Nationalpark. Damit ist das Tor für eine Umsetzung weit aufgestoßen.

©Foto: Eigene Aufnahme
17.01.2021
Neuigkeiten zu WLAN in den Gemeinschaftsunterkünften der Region

In den Gemeinschaftsunterkünften der Regierung in Stadt und Landkreis Ansbach gibt es immer noch kein WLAN. Was für ein Versagen der Regierung!

©Foto CC0: emecortes; pixabay.com©Foto: Eigene Aufnahme
05.01.2021
Pandemie und Gemeinschaftsunterkünfte – Antwort des Regierungspräsidenten

Die Hygienepläne wurden angeblich nochmals überarbeitet und um ein Lüftungskonzept, präventive Maßnahmen, einen Reinigungsplan und einen Ablaufplan für Covid-19-(Verdachts-)fälle ergänzt. Auch für dezentrale Unterkünfte.

10H muss endlich weg ©Foto: Wolf Kehrstephan
04.01.2021
Windkümmerer sind ein Tropfen auf den ganz heißen Stein

Ein Windkümmerer pro Regierungsbezirk ist nicht wirklich hilfreich. Was wir dringend brauchen: Die Abschaffung der restriktiven bayerischen Sonderregel für den Abstand von Windrädern zu Siedlungen.

Primärenergieverbrauchs 2020 in Deutschland, Veränderungen in Prozent *: ©Eigene Darstellung
30.12.2020
Rückgang des Energieverbrauchs 2020

Im Corona-Jahr 2020 nahmen die CO2-Emissionen deutlich ab. Diesen Trend gilt es beizubehalten und die Erneuerbaren Energien auszubauen.

Umwelt schützen; Foto CC0: anncapctures; pixabay.com
21.12.2020
Konsequenzen aus aktuellem Umweltgutachten

Das Umweltgutachten des Sachverständigenrats der Bundesregierung (SRU) kritisiert die ungenügende Umweltpolitik. Mit einem Bündel an Anträgen tragen wir die Erkenntnisse daraus ins Parlament.

Erneuerbare endlich auf "on" schalten; ©Bild CC0: HelloVector; pixabay.com
18.12.2020
EEG-Novelle: Regierung verzögert die Energiewende und versagt beim Klimaschutz

Am 17.12.2020 beschloss der Bundestag die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Sie verfehlt leider den notwendigen Aufbruch für den Klimaschutz und zementiert den Rückstand beim Ausbau der Erneuerbaren Energien.

©Foto: eigene Aufnahme
17.12.2020
Brauchbare Lösung bei Ü20-PV-Anlagen

Ich habe meine PV-Anlage vor drei Jahren auf meinem Hausdach installiert. Ich bin sehr froh, dass nun für die Pioniere - Eigentümer 20 Jahre alter, funktionstüchtiger Anlagen - doch noch eine halbwegs gute Lösung gefunden wurde.

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern
15.12.2020
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Klimaschädliche Subventionen auf null stellen

Mehr als 40 Milliarden Euro gehen dem Bundeshaushalt jährlich durch klimaschädliche Subventionen verloren. Das „Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.“ (FÖS) hat im Auftrag von Greenpeace eine Studie über die zehn...

©: Grüne Fraktion Bayern
08.12.2020
Dringlichleitsantrag: 5 Jahre Klimaabkommen von Paris – jetzt umsteuern

Coronakrise und Klimakrise werden in der öffentlichen Diskussion oft verglichen. Beide Krisen sind weltweite Krisen, die nur unter aktiver Beteiligung aller Länder gelöst werden können.

©Foto: Wolf_Kehrstephan
04.12.2020
Zugverkehr zwischen Baden-Württemberg und Bayern wird spürbar gestärkt

Die Verlängerung der Nürnberger S-Bahn über Dombühl und Schnelldorf nach Crailsheim rückt näher. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde von der Bayerischen Verkehrsministerin und dem Baden-Württembergischen Verkehrsminister...

©Foto CC0: seagul; pixabay.com
03.12.2020
Bayerns Stromversorgung der Zukunft: sauber und sicher?

Die grüne Landtagsfraktion hat eine Studie zur Energieversorgung beauftragt. Das Ergebnis: Wenn die bayerische Energiepolitik so fortgesetzt wird wie bisher, wird 2035 fast 40 Prozent des bayerischen Stroms importiert.

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern
01.12.2020
Aufzeichnung Grünes Energie Online-Seminar – Bayerns Stromversorgung der Zukunft

Die Stromversorgung in Bayern wird extrem von Stromimporten abhängig sein. Christof Timpe und Dr. Matthias Koch vom Öko-Institut stellten ihre Studie vor, wie Klimaschutz & Versorgungssicherheit im Jahr 2035 gewährleistet wird.

Beispiel einer kommunalen Treibhausgasbilanz des Landkreises Ebersberg©Foto: WGruber
26.11.2020
Antrag: Erfahrungen zum Klimaschutzplaner, einem CO2-Bilanzierungsinstrument für Kommunen

Der „Klimaschutzplaner“ ist eine internetbasierte Software zum Monitoring des kommunalen Klimaschutzes für Städte, Gemeinden und Landkreise. Die Erfahrungen damit sowie die Fördermöglichkeiten sollen geprüft werden.

©Grüne Fraktion Bayern
12.11.2020
Bayerisches Klimaschutzgesetz – fatale Ignoranz

Zwanzig Monate hat die Staatsregierung gebraucht bis endlich das Bayerische Klimagesetz verabschiedet wurde. Und wir müssen feststellen: es ist das Schwächste aller deutschen Landesgesetze zum Klimaschutz.

Sonnen- und Windenergie in einer grünen Landschaft
Bild CC0 ©: DavidRockDesign; pixabay.com
11.11.2020
Dringlichkeitsantrag: EEG 2021 – Die Zukunft der Erneuerbaren Energien sichern

Das rot-grüne EEG ist das erfolgreichste Instrument im Kampf gegen die fortschreitende Erdüberhitzung und es muss jetzt fit für die Zukunft gemacht werden. Die geplante Novellierung ist davon aber meilenweit entfernt!

Eigene Aufnahme: Firmenbesuchs bei der Fa. AutarcTech in Burgoberbach, Projekt e-mower kennengelernt
10.11.2020
Projektvorstellung e-mower

Unser Land lebt stark von Innovationen. Im Vorfeld eines Firmenbesuchs in Burgoberbach bei der Firma AutracTech, habe ich mich mit dem Projektteam e-mower unterhalten. 

Foto ©: Grüne Fraktion Bayern
10.11.2020
Petition für ein Aufnahmeprogramm für Geflüchtete

Mit der Online-Petition „Menschlichkeit jetzt! Schutz für Geflüchtete aus den griechischen Lagern - für ein bayerisches Landesaufnahmeprogramm", will das Bündnis die Staatsregierung zum unverzüglichen Einlenken und Handeln...

MdL Martin Stümpfig in seinem Elektroauto
©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
10.11.2020
Aufzeichnung Grünes Energie Online-Seminar – Elektroautos Besser fürs Klima

Im 10. Teil unseres Online-Seminars ging es um Elektroautos. Wie ist deren Ökobilanz? Sind sie besser als Dieselautos oder Benziner?

Zufuhrkammer für mittelaktiven Abfall in Asse ©Foto CC0:Magnus_Manske; wikipedia.de
27.10.2020
Zweifel an bayerischem Begleitgremium zur Endlagersuche

Die Ankündigung der Söder-Regierung, ein bayerisches Begleitgremium zur Endlagersuche für den hochradioaktiven Müll einzurichten darf auf keinen Fall die gesamtgesellschaftliche Akzeptanz bei der Endlagersuche gefährden.

©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
27.10.2020
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: EEG 2021 – Die Zukunft der Erneuerbaren Energien

Im 9. Teil unseres Online-Seminars ging es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Haben die Erneuerbaren in Deutschland eine Zukunft? Dies wird mit der nun anstehenden Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes entschieden. 

Unkalkulierbares Sicherheitsrisiko ©Foto: Eigene Aufnahme
22.10.2020
Gundremminger Siedewasserreaktor ist und bleibt ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko

Nur gut drei Monate nach Abschluss der letzten Revision sind schon wieder Brennelemente undicht und der Reaktor muss wieder heruntergefahren werden. Das gleiche „Spiel“ hatten wir bereits im Frühjahr dieses Jahres.

Die Top Ten der Kommunen im LK Ansbach bei den Erneuerbaren Energien;©Schaubild Martin_Stuempfig
Die Top Ten der Kommunen im LK Ansbach bei den Erneuerbaren Energien;©Schaubild Martin_Stuempfig
21.10.2020
Landkreisliga bei den Erneuerbaren Energien – Karten wurden neu gemischt

Wer hat im Landkreis Ansbach bei den Erneuerbaren Energien die Nase vorne? Welche Gemeinde nutzt ihre Fläche am besten aus? Bei den Erneuerbaren Energien Sonne, Wind und Biomasse ist die Fläche der entscheidende Faktor.

Besuch des Standort Feuchtwangen der Fa. Wiegel
19.10.2020
Umweltschutz, Klimaschutz und energieintensive Produktion ist kein Widerspruch

Rauchende Schornsteine und ein hoher Energiebedarf - das sind Bilder, die beim Wort „Feuerverzinken“ vor dem inneren Auge entstehen. Vor Ort habe ich erfahren, dass diese Bilder der Vergangenheit angehören.

©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
19.10.2020
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Atommüll Endlagersuche – Wie geht es jetzt weiter?

Im 8. Teil unseres Online-Seminars ging es um die Standortsuche für ein Atommüllendlager. Ende September hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung einen Bericht vorgestellt, welche Gegenden weiter „im Rennen bleiben“.

©Foto CC0: emecortes; pixabay.com
16.10.2020
Dezentrale Unterbringung für Geflüchtete

Um Unterkünfte für Geflüchtete nicht länger zu potenziellen Corona-Hotspots zu machen und auch besonders gefährdete Personen besser zu schützen, bin ich in meiner Wahlkreisregion aktiv geworden.

15.10.2020
Aufzeichnung Online-Seminar: Denkmal PLUS Solar – Für ein neues Miteinander von Denkmalschutz und Klimaschutz

Unserer Denkmalschutzpolitische Sprecherin Dr. Sabine Weigand und ich starteten das erste Fachgespräch unserer Reihe „Denkmal PLUS“, das sich mit der Thematik der Nutzung von Sonnenenergie auf denkmalgeschützten Gebäuden...

©Bild: Grüne Fraktion Bayern
14.10.2020
11 Änderungsanträge zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes

Mit unseren Anträgen zum unzureichenden Entwurf der bayerischen Staatsregierung für ein Klimaschutzgesetz haben wir versucht „zu retten was zu retten ist“. Doch die Söder-Regierung ignorierte sämtliche Verbesserungsvorschläge.

©Foto CC0: holzijue; pixabay.com
14.10.2020
Welches Zugangebot wollen wir für unsere Region im Jahr 2030?

Diese Frage müssen wir uns heute stellen: Wenn wir in 10 Jahren ein gutes Schienenangebot wollen, dann müssen wir jetzt anfangen die Weichen dafür zu stellen.

Übergabe der Spende an Herrn Bügler vom Sonnenhof. Damit ist die Anschaffung eines Klettergerüsts für den Spielplatz gesichert. ©Foto: Eigene Aufnahme
14.10.2020
Unterstützung in der Coronakrise: Spende für die besondere Initiative Sonnenhof

Meine Spende von 2544 Euro ging an den Kinder- und Jugendhilfeverbund Sonnenhof. Ich verzichte ich in der Coronakrise auf die Erhöhung meiner Abgeordnetenentschädigung und lasse das Geld einem guten Zweck zukommen. 

MdL Martin Stümpfig spricht im Plenum des Landtags am 8.10.20; ©Bildschirmfoto: www.bayern.landtag.de
08.10.2020
Erfolgreich: Antrag zur Novelle EEG durchbekommen – hat nur 3 Monate gedauert

Jetzt haben wir ihn doch durchbekommen. Vor 3 Monaten im Ausschuss mit fadenscheinigen Argumenten von CSU/FW abgelehnt – jetzt hat die CSU unseren Antrag abgeschrieben. Die Kopiermaschine der CSU läuft!

Foto CC0 ©: mermyhh; pxabay.com
08.10.2020
Antrag: Klimaschutz stärken – Neue Kategorie für Denkmalschutzmedaille

Denkmäler sind keine „normalen Häuser“ und haben bei der Energetischen Sanierung oder der Nutzung von Solarenergie besondere Herausforderungen und Anforderungen zu erfüllen. Diese gilt es vorbildhaft zu würdigen.

Foto CC0 ©geralt; pixabay.com
07.10.2020
Dringlichkeitsantrag: Starke Klimaziele durchsetzen – für die Zukunft von Europa, Bund und Bayern

Die fortschreitende Klimakrise und die sich weltweit verstärkenden Auswirkungen zeigen sich auch hier in Bayern. Wir brauchen umgehend eine konsequentere Klimapolitik auf allen Ebenen.

©Foto:Wolf Kehrstephan
07.10.2020
Antrag: Änderungsantrag zum Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Klimaschutzgesetz

Die Behinderung der Windenergie durch die 10H-Regelung ist ein wesentliches Hemmnis dafür, dass Bayern beim Ausbau der erneuerbaren Energien im bundesweiten Vergleich immer weiter zurückfällt und die Abhängigkeit von...

Im Bus 805; ©Foto: Eigene Aufnahme
06.10.2020
Verlängerung der Verstärkerbusse dringend nötig

Die Einführung der Verstärkerbusse im Schülerverkehr war mehr als notwendig. Allerdings wurde eine Befristung eingebaut. Die Verlängerung muss jetzt erfolgen, damit nicht alles wieder "hoppla hopp gehen muss“.

©Foto:WGruber
01.10.2020
Antrag: Hat die Windenergie eine Zukunft in Bayern? Ergebnisse der Evaluation der 10H-Regelung vorlegen

Um die Zukunft der Windkraft in Bayern besser einschätzen zu können, fordert der Wirtschaftsausschuss einen Bericht über die Ergebnisse der Evaluation und die geplanten Schritte der Staatsregierung beim Ausbau der Windenergie.

©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
29.09.2020
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Nachhaltig Wohnen – Passivhäuser für den Klimaschutz

Im 7. Teil unseres digitalen Energiekongresses geht es um unsere Gebäude. Es ist endlich an der Zeit, unsere Häuser fit für die Zukunft zu machen und dabei dem Klimaschutz oberste Priorität einzuräumen.

Wir brauchen ein Endlager, das über eine Million Jahre die bestmögliche Sicherheit verspricht; ©Foto im Zwischenlager in Gundremmingen: Eigene Aufnahme
28.09.2020
Die neue Endlagersuche für Atommüll – und ihre Saboteure

Ausgerechnet wir Grünen als Anti-Atompartei müssen die CSU heute an ihre Verantwortung für das strahlende Erbe ihrer jahrzehntelangen Atompolitik erinnern – das ist ein übler Treppenwitz der Geschichte.

Im Bild zu sehen Martin Gailhufe vom Bund Naturschutz bei der Anhörung zum bayerischen Klimaschutzgesetz am 25.09.20
25.09.2020
Anhörung Klimaschutzgesetz am 25.9.2020

Die Expertenmeinung ist eindeutig: Ohne konkrete Zielvorgaben zur Senkung des CO2-Ausstoßes in den einzelnen Sektoren und ohne ein regelmäßiges Monitoring der Zahlen, ist dieses Klimaschutzgesetz ein zahnloser Tiger.

© Eigene Darstellung
24.09.2020
Söder-Regierung bläst immer mehr Treibhausgase in die Luft

Laut einer aktuellen Analyse des Leipziger Instituts für Energie sind im Jahr 2019 die CO2-Emissionen in Bayern um 2,5 Prozent gestiegen. Die seit Mitte August vorliegende Studie wurde „schamhaft versteckt“.

Abschaffung der 10H-Regelung dringend geboten©Foto: Solarimo; pixabay.com
23.09.2020
Änderungsantrag: Abschaffung der 10H-Regelung für mehr Klimaschutz

Die Windenergie ist eine zentrale Säule im Kampf gegen die Erdüberhitzung. Ein Großteil der Bevölkerung ist für den weiteren Ausbau der Windenergie, die immer mehr zu einer der günstigsten Arten der Energieerzeugung wird.

Solaranlagen sollen Pflicht für alle Neubauten sein ©Foto: Solarimo; pixabay.com
23.09.2020
Änderungsantrag: Solarpflicht für mehr Klimaschutz im Baurecht verankern

Eine Solarpflicht wird in mehr und mehr Bundesländern praktiziert und ist eine kostengünstige sowie effektive Klimaschutzmaßnahme, die die Bewohnerinnen und Bewohner zudem vor steigenden Preisen für fossile Energieträger schützt.

<<

1

2

3

4

5

6

7

>>

Das könnte Sie auch interessieren