Liste aller aktueller Meldungen

©Foto: Wolf_Kehrstephan
05.11.2021
Schnelle Verbesserung beim Mobilfunk in S-Bahn Nürnberg notwendig – 2024 ist deutlich zu spät!

Viele Bahn-Pendler nach Nürnberg wissen um die mäßige bzw. schwache Mobilfunkabdeckung entlang der Bahnstrecke. Dies nahm ich wieder mal zum Anlass nachzufragen, wann die angekündigte Verbesserung nun kommt?

©Foto: WiR_Pixs
01.11.2021
Impfung von Geflüchteten

Die Impfquoten in den GU in Bayern sind immer noch zu niedrig, trotz aller unserer bisherigen Versuche, als grüne Landtagsfraktion hieran etwas zu ändern.

"Solidarisch Corona bekämpfen" Foto: EvgeniT; pixabay.com
29.10.2021
Solidarisch Corona bekämpfen!

Wir wissen, dass die letzten 1,5 Jahre für sehr viele Menschen in unserem Land schwer waren. Als Grüne im Bayerischen Landtag haben wir von Anfang an einen konstruktiv-kritischen Kurs eingeschlagen.

©Foto: eigene Aufnahme
27.10.2021
Dringlichkeitsantsantrag: Windkraft ausbauen - für Klimaschutz, niedrigere Strompreise und mehr Wertschöpfung im Land

Wir brauchen die Erneuerbaren Energien für den Umbau unseres Energiesystems, dafür müssen aber die politischen Rahmenbedingungen stimmen. 10H muss weg und vieles mehr.

©Foto: eigene Aufnahme
20.10.2021
Sachstand WLAN in den Gemeinschaftsunterkünften

Eine Anfrage zum Plenum meiner Landtagskollegin Gülseren Demirel u.a. zum Ausstattungsgrad der Gemeinschaftsunterkünfte mit WLAN im Juli 2021 hat ergeben, dass nur rund die Hälfte der Gemeinschaftsunterkünfte über WLAN verfügten!

14.10.2021
Antrag: Windkraft-Pilotprojekte für verbesserten Vogelschutz

Moderne Kamerasysteme können bei Annäherung schlaggefährdeter Vogelarten Windenergieanlagen in den sogenannten Trudelmodus schalten. 10 Pilotprojekte sollen zur Anerkennung der Systeme führen.

Gespräch mit Carsten Körnig, Jörg Ebel vom Bundesverband Solarwirtschaft BSW
13.10.2021
Besuch Intersolar-Messe München

Nach einem Jahr Corona-Pause konnte endlich wieder die internationale Solarmesse "Intersolar" in München stattfinden. Die Solar- und Speicherbranche hat Aufwind – das war deutlich zu spüren. Ein Bericht meines Messe-Rundgangs:

©Foto: Rolf_Rudak; pixbay.com
13.10.2021
Endlich Konsequenzen aus Hubschrauber-Absturz ziehen

Zwei Jahre nach dem Absturz des Hubschraubers liegen immer noch weder ein Bericht noch ein Konzept vor, um vergleichbare zukünftige Unfälle und die Gefährdung der Bevölkerung zu vermeiden.

Der schwindende Torf ist ein massives Problem in den Mooren, nicht nur für das Klima.©Foto: MichaelaGaida; pixabay.com
12.10.2021
Donaumoos – Moorschutz ist Klimaschutz

Der schwindende Torf ist ein massives Problem bei den Mooren. Nicht nur für das Klima, sondern auch für den Hochwasserschutz, den Artenschutz und nicht zuletzt für die Landwirtschaft.

11.10.2021
Solarenergie: Entdeckt die Lärmschutzwände!

Wir wollen mehr Strom aus Sonnenenergie – und dafür vorhandenes Potential nutzen. Lärmschutzwände lassen sich gut mit Photovoltaikmodulen kombinieren.

©Bild: Seebrücke
10.10.2021
Neuendettelsau nimmt Ortskräfte aus Afghanistan auf

Die Gemeinde zeigt, dass der Beschuluss "sicherer Hafen" nicht im leeren Raum verhallt.

Politische Teilhabe für den Klimaschutz ©Foto: geralt_pixabay.com
05.10.2021
Antrag: Bayerischer Bürgerinnen- und Bürgerrat Klima

Nach dem Zufallsprinzip ermittelte Personen aus Bayern - repräsentativ für alle Regionen, Altersklassen, Bildungsniveaus und Geschlechter - sollen gemeinsam beraten, wie das Pariser Klimaabkommen noch eingehalten werden kann.

©Foto: Bildschirmaufnahme aus BR-Mediathek
01.10.2021
Klimaneutralität als Schöpfungsauftrag

Ein schöner Beitrag in der Sendung "Stationen" im BR-Fernsehen, bei dem ich zu Wort kam. Wie erreichen wir die Klima-Neutralität und welche Rolle spielen dabei Biogasanlagen?

01.10.2021
Bayerisches Klimaschutzgesetz - Erneut eine verpasste Chance

Mit unserem Vorschlag sprechen wir uns klar für das 1,5 Grad Ziel und Klimaneutralität bis 2040 aus. Wir werden weiter für mehr Klimaschutz kämpfen, damit endlich die Zeichen auf Zukunft stehen, statt auf „Weiter so“.

©Bild: gerast; www.pixabay.com
29.09.2021
Gleichberechtigung voranbringen: Grüne reichen Teilhabe- und Integrationsgesetz ein

Hintergrund ist die Kluft in der Bevölkerung zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, besonders im Hinblick auf Bildungschancen, Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung.

Blühendes Beikraut im Neonic-Feld übertragen das Gift auf Insekten ©Foto: Claudia_Lehner-Sepp
28.09.2021
Schluss mit bienenschädlichen Giften - keine Notfallzulassung mehr für Neonikotinoide in Bayern

Dringlichkeitsantrag: Die Notfallzulassung läuft dem europäischen Verbot von 2018 zuwider. Gebeiztes Saatgut für Zuckerrüben setzt das Bienengift über die Pflanzen, Blüten und über Bodenerosion frei und gelangt so in die Umwelt.

©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
24.09.2021
Herbstklausur 22.-24.September 2021

Erhalten, was uns erhält: „Unser Wald, unser Wasser, unser Leben“. Das war das Thema unserer Herbstklausur in Fürth. Es ging u.a. um Wasserschutz durch Bio-Landwirtschaft, Moore als CO2-Megaspeicher und den Wald der Zukunft.

Grüne Landtags-Fraktion: "Die Klimakrise ist die Existenzfrage unserer Zeit" ©Grüne Fraktion Bayern
24.09.2021
Klimaschutz – eine Aufgabe für uns alle

Bundesweit sind heute mehr als 450 Klimastreik-Demos – die Klimakrise ist die Existenzfrage unserer Zeit. Wenn wir jetzt und in den nächsten Jahren konsequent handeln, können wir die Krise noch stemmen.

mindestens zwölf Prozent der bayerischen Landesfläche sollen zu Wasserschutzgebieten erklärt werden ©Foto: analogius; pixabay.com
24.09.2021
Unser Wasser – erhalten, was uns erhält

Mit einem Zehn-Punkte-Plan und konkreten Forderungen wollen wir den Schutz des Grundwassers endlich wirkungsvoll vorantreiben. Wasser ist ein öffentliches Gut – sein Schutz ist vordringlich – und da muss noch viel getan werden.

Die mächtigen Buchen sind einmalig ©Foto: Grüne Fraktion Bayern
24.09.2021
Unser Wald - erhalten, was uns erhält

Der Steigerwald ist einfach wunderschön. Die mächtigen Buchen sind einmalig. Ein Nationalpark Steigerwald ist überfällig. Wir brauchen einen Buchen-Nationalpark!

Es gibt hier keinen gemeinsamen Nenner. ©Foto: eigene Darstellung Hintergrund Gerallt;Pixabay.com
21.09.2021
Bei schwarz–oranger Koalition regiert das Arbeitsprinzip „kleinster-gemeinsamer-Nenner". Klimaschutz geht baden

Im Mai hieß es, die Überarbeitung des Klimagesetzes kommt in wenigen Wochen; im Juli hieß es, das Klimagesetz kommt zum Ende der Sommerpause. Letzte Woche hat Söder betont, er will das Gesetz vor der Bundestagswahl vorlegen....

"Pestizide Stoppen" - MdL Martin Stümpfig zusammen mit Aktiven des BN am Neonic-Feld ©Foto: Claudia_Lehner
14.09.2021
Einsatz von verbotenen Neonicotinoiden durch die Hintertür

Per Notfallzulassung erlaubte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Landkreis Ansbach 2021 eine zeitlich und räumlich begrenzte Notfallzulassung für mit Thiamethoxam gebeiztem Zuckerrüben-Saatgut.

Martin Stümpfig besucht Riedl Aufzugbau ©Foto: Manuel Schuller
09.09.2021
Eine klimaneutrale Wirtschaft - Aufzugbau Riedl macht sich auf den Weg

Der Umbau zu Klimaneutralität ist gerade bei mittelständischen Unternehmen machbar. Das wurde deutlich bei einem Besuch bei Christoph Lochmüller, dem Geschäftsführer der Riedl Aufzugsbau GmbH&Co.KG in Feldkirchen bei München.

Corona-Effekt verpufft
"Corona-Effekt verpufft" ©Foto: nikolabelopitov;pixabay.com
17.08.2021
Höchster Anstieg der CO2-Emissionen seit 1990

Nach einer Prognose von Agora Energiewende werden dieses Jahr die Emissionen wieder massiv ansteigen. Der Corona-Effekt ist verpufft. Deutschland ist klimapolitisch weit vom Notwendigen entfernt.

Schon 2016 demonstrierte ich mit der Grünen Landtagsfaktion gegen 10H - die Regierung bleibt stur. ©Foto: Grüne Fraktion Bayern
17.08.2021
Baden-Württemberg zeigt Bayern wie Windkraft geht

Daten des Zubaus an Windenergieanlagen in Deutschland für das erste Halbjahr 21 zeigen, dass das größte Bundesland Bayern Schlusslicht ist und der Stromimport massiv ansteigt. Schuld ist 10H.

Warming stripes ©Ed Hawkins, climate scientist at University of Reading, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
10.08.2021
IPCC-Bericht 2021 des Weltklimarats bestätigt die schlimmsten Befürchtungen

Der Weltklimarat hat seinen neuen Weltklimabericht vorgestellt. Die dramatischen Erkenntnisse sind alarmierend. Wir müssen jetzt handeln um das Klima und unsere Zukunft noch zu retten.

Preisträger Dr. Stefan Holzheu ©: GRÜNE Bayern
Preisträger Dr. Stefan Holzheu ©: GRÜNE Bayern
02.08.2021
Sepp-Daxenberger-Preis geht an Wissenschaftler für Aufklärung eines Windkraft-Irrtums

Ich freue mich sehr, dass wir mit Stefan Holzheu einen Wissenschaftler auszeichnen durften, der die falsche Berechnung der Infraschall-Belastung durch Windkraftanlagen widerlegt und damit der Windkraft einen Schub gegeben hat.

MdL Martin Stümpfig trifft sich mit dem Ornbauer Bürgermeister Marco Meier. ©Bild: Stadt Ornbau
30.07.2021
Bleiberecht für bestens integrierte tschetschenische Familie in Ornbau

Der Abschiebebescheid vom März diesen Jahres darf nicht vollzogen werden. Gemeinsam mit dem Ornburger Bürgermeister werde ich mich weiter für ein Bleiberecht einsetzen.

Messlatten für mehr Klimaschutz ©Carola68;pixabay.com
27.07.2021
Grüne Messlatten für wirksamen Klimaschutz

Bald drei Jahre ist die Koalition CSU/FW an der Regierung und beim Klimaschutz ist weiterhin kein Konzept, kein Plan zu erkennen. Wir Grüne haben vorgelegt und das derzeit fortschrittlichste Klimaschutzgesetz eingereicht.

Meine Rede im Plenum des Landtags
21.07.2021
Söder im Schneckentempo zu immer ehrgeizigeren Zielen

Angesichts der schrecklichen Starkregenereignisse und den damit verbundenen Todesopfern und Schäden waren die Erwartungen an die von Markus Söder angekündigte Regierungserklärung noch einmal gestiegen. Vergeblich!

© eigenes Sharepic
20.07.2021
Garantie für Reisezentrum Neuendettelsau bis 2030 jetzt erteilen

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern bin ich sehr froh, dass das Reisezentrum in Neuendettelsau vorerst erhalten bleibt. Dank den Protesten der örtlichen Bevölkerung ist dies gelungen. 

Hochwasser in Bad Reichenhall ©Foto: Michael81; pixabay.com
20.07.2021
Unwetterkatastrophe - Klimaschutz jetzt

Die Lage in den Hochwassergebieten ist dramatisch. Was wir brauchen: 1. die gemeinsame Bewältigung der akuten Krise, 2. die Anpassung an den Klimawandel und vor allem 3. konsequenten vorbeugenden Klimaschutz.

Europaflagge
©Foto: Capri23auto; pixabay.com
19.07.2021
Fit for 55-Paket der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat am 14. Juli 2021 ihr Klimapaket vorgestellt. Darin schlägt sie konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des EU Green Deal vor. Ein guter Aufschlag, den wir Grüne Paris-konform und sozial gerecht ausgestalten wollen.

Besuch mit Symbolwirkung vor Biogas-Kraftwerk in Dinkelsbühl
Besuch mit Symbolwirkung vor Biogas-Kraftwerk am Südring.
15.07.2021
Landesagentur für Energie - Treffen in Dinkelsbühl

Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) gibt es seit einem Jahr. Ein erster Besuch vor Ort führte nach Dinkelsbühl zum Biogas-Kraftwerk, bei dem ich als Energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion mit dabei war.

© Bildschirmfoto https://open.spotify.com/show/1mvOYvJvXC376zvwx5OEDL
14.07.2021
Mein Podcast zur #Energie und #Klimapolitik in Bayern

Kennen Sie schon meinen Podcast zur #Energie und #Klimapolitik in Bayern? Hier erfahren Sie, welche politischen Maßnahmen wir in Bayern auf dem Weg zur #Klimaneutralität ergreifen müssen. 

Das Webinar fand am 13. Juli 2021 statt
13.07.2021
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Deutsche Klimapolitik - Und sie bewegt sich doch?

Mit unseren Gästen Lisa Badum und Josef Göppel haben wir diskutiert, was in den kommenden Jahren zu tun ist, um dieses Jahrzehnt zu einem Klima-Jahrzehnt zu machen.

©Bild: Grüne Fraktion Bayern
07.07.2021
„Klimaschutzgesetz: Wir haben vorgelegt“

Pressemitteilung: Grüner Gesetzentwurf wird am Donnerstag,den 8.7.21 im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags behandelt – ich kämpfe um jedes Zehntel Grad!

Vor Ort in Herrieden wo der Zukunftswald anstehen soll. Foto: Ortsverband Ansbach
02.07.2021
Zukunftswald Herrieden, Beispiel für Ansbach?​​​​​​​

Radltour im Rahmen der Aktion "Stadtradeln Ansbach": gemeinsam mit der Ortsverband Ansbach nach Herrieden zum Zukunftswaldprojekt.

VARTA Firmenbesuch mit Eva Lettenbauer und Ludwig Hartmann, ©Fotos: Grüne Fraktion Bayern
02.07.2021
Zukunftstechnologie Batteriezellen

Der "Verbrenner" ist bald Vergangenheit - die Zukunft gehört der Elektromobilität. Gute Konzepte und nachhaltige Arbeitsplätze habe ich mit Eva Lettenbauer und Ludwig Hartmann beim Besuch der Firma VARTA in Nördlingen gesehen.

©Foto: MichaelGaida;pixabay.com
01.07.2021
Wasserwirtschaftämter endlich stärken – Hochwasserschutz anpacken

Wir müssen alles tun, um das Klima zu schützen und uns gleichzeitig an die Klimafolgen auch in Bayern anzupassen! Bisher wurde viel zu wenig dafür getan. Eine zeitnahe Umsetzung von Gewässerschutzplänen ist dringend notwendig.

©Foto: Gerald; pixabay.com
30.06.2021
Bürgerrat Klima: Empfehlungen zur Begrenzung der Erderwärmung

Beim Bürgerrat Klima* kamen 160 Personen aus unterschiedlichen sozialen Milieus zusammen. Sie einigten sich nach über 50 Stunden Arbeit auf zehn Leitsätze. Das 1,5 Grad Ziel hat dabei oberste Priorität.

Näherinnen in Bangladesch ©Foto: Maru_Rahmann; pixabay.com
29.06.2021
Lieferkettengesetz - ein erster Schritt zu verantwortungsvollem Wirtschaften

Endlich wurde ein Lieferkettengesetz verabschiedet, das Unternehmen zu Risikoanalysen für Menschenrechte und Umwelt verpflichtet. Es hat erhebliche Schwächen und muss nachgebessert werden. Aber ein Anfang ist gemacht.

© eigenes Sharepic
29.06.2021
Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufgesellschaft

Das war der Titel meines Workshops bei der Grünen Nachhaltigkeitskonferenz. Unsere Referentin Frau Hermann zeigte anhand von verschiedenen Beispielen, wie wichtig es ist die Kreislaufwirtschaft von Anfang an zu denken.

auf dem Parteitag©grüne.de
28.06.2021
Grünes Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021

“Deutschland. Alles ist drin” - so lautet unser Wahlprogramm. Das Land, die Menschen und auch die Wirtschaft sind bereit für Veränderung. Bereit, die Dinge anders zu denken, anders zu machen, so dass am Ende alle profitieren.

©Foto: TaniaVdB; pixabay.com
25.06.2021
Schwimmunterricht: Unsere Kinder sollen sicher durch den Sommer kommen

"Sicher durch den Sommer: Schwimmunterricht flächendeckend nachholen“ heißt unser grüner Dringlichkeitsantrag. Darin fordern wir u.a. ein Kompensationsangebot für entgangenen Schwimmunterricht.  

Erneuerbare Energien anschalten
©Foto: eigene Aufnahme
23.06.2021
Dringlichkeitsantrag: Klimaschutz jetzt - Die Leerstellen der Klimapolitik endlich füllen

Wir brauchen ein Sofortprogramm: Anhebung der Ausbaupfade der erneuerbaren Energien, Aufhebung der 10H-Regelung, ausreichende Ausstattung der Regionalen Planungsverbände, Solarpflicht...

©Bild: OpenClipart-Vectors, pixabay.com
22.06.2021
Der Windkraft in Bayern geht es schlechter als je zuvor

Schaumschläger Aiwanger: Er verbreitet Unwahrheiten über angeblichen "Aufschwung" bei der Windkraft und versucht damit das Totalversagen der Regierung bei der Windenergie zu beschönigen.

Eigene Aufnahme Schienenstrecke Dombühl-Nördlingen
22.06.2021
Keine halben Sachen: Reaktivierungen bis Nördlingen

CSU und Freie Wähler lehnen die Überarbeitung der Kriterien für die Unterstützung der Reaktivierung von Schienenstrecken in Bayern erneut ab. Das hat auch Auswirkungen auf Strecken im Landkreis Ansbach.

© Eigenes Sharepic
18.06.2021
Schließung Reisezentrum Neuendettelsau

Für den Klimaschutz ist die Stärkung der Schiene ein zentraler Baustein. Vor diesem Hintergrund verursacht die geplante Schließung des DB-Reisezentrums in Neuendettelsau bei mir nur Kopfschütteln.

©Foto: congerdesign; pixabay.com
16.06.2021
Wasserstoffstrategie - nur sechs von 62 Projekten in Bayern

Söders Wasserstoffstrategie kann so nicht gelingen, denn wer die Erneuerbaren Energien ausbremst, der kann auch keinen Grünen Wasserstoff produzieren.

<<

1

2

3

4

5

6

7

>>

Das könnte Sie auch interessieren