Liste aller aktueller Meldungen

Durch eine drehbare Welle folgt die Solaranlage dem Lauf der Sonne;©Foto: eigene Aufnahme
14.10.2022
Agri-Photovoltaik: Solarstrom und Kleegras

Ist Agri-PV eine Chance für Landwirtschaft und Energiewende? Erzeugt werden Nahrungsmittel und Strom auf dem gleichen Feld. So können Ackerflächen doppelt genutzt werden. Ich machte mir ein Bild vor Ort.

Wir brauchen Maßnahmen zur Energiesicherung; ©Bild: iAmMrRob; pixabay.com
11.10.2022
Dringlichkeitsantrag: Bayerischen Energiesparplan anpacken

Wir haben in Bayern ein hausgemachtes Energieproblem. Während der Energieverbrauch stetig stieg – wurden die Erneuerbaren Energien zu wenig ausgebaut. Wir fordern daher jetzt ein Energiesicherungskonzept.

Genehmigungen Windkraftanlagen in Bayern 2010-2021©Eigenes Schaubild
07.10.2022
10 H war Anfang vom Ende der Windkraft

10 H hat der Windkraft einfach den Boden unter den Füßen weggezogen. Das zeigt nun auch der Evaluationsbericht des Wirtschaftsministeriums. Doch die Bayerische Staatsregierung versucht immer noch, alles schönzureden.

Missglückter Neustart; ©Bild: Gerald; pixabay.com
30.09.2022
Neues Bayerisches Klimagesetz fällt bei Experten durch

Neustart für das Klimaschutzgesetz. Es soll nun die Klimakrise entschieden bekämpfen - so der Anspruch. Eine Expertenanhörung verdeutlicht jedoch: Es ist ambitionslos, unverbindlich und verantwortungslos.

©Foto: www.pixabay.com
29.09.2022
Einsatzreserve für zwei AKWs

Frankreich meldet weiteren Ausfall der Atomkraft. Das wirkt sich auch auf Deutschland aus. Zwei deutsche Atomkraftwerke dienen jetzt bis April als Einsatzreserve.

MdL Martin Stümpfig wurde auf der Aufstellungsversammlung des Wahlkreises Ansbach einstimmig gewählt ©Foto: RaphaelRother, RedMouthMedia
26.09.2022
Ja, ich will

Die Energiewende und den Klimaschutz endlich auch in Bayern voranbringen. Dafür setze ich mich in der grünen Landtagsfraktion ein. Als Direktkandidat des Stimmkreises Ansbach-Nord geht es jetzt in meine dritte Wahlkampfrunde.

Die Windenergie ist die Zukunft – das sieht eine große Mehrheit der Menschen in Bayern so; ©Foto:HardyS; www.pixabay.com
26.09.2022
Die Windenergie ist die Zukunft

Windräder gelten in Bayern als umstritten. Doch wie stehen die Menschen hier wirklich dazu? Eine Umfrage der Landtagsgrünen zeigt, sie stimmen dem Ausbau deutlich zu.

Wohnhaus mit Erdwärmesonden, PV-Anlage, Wärmepumpe von Fischer GeoPlan©Foto: Günter Ries
19.09.2022
Tag der erneuerbaren Energien zeigt Alternativen

Die Grundidee des Aktionstages ist einfach und doch sehr gewinnbringend. Vor Ort erfahren wir, wie und wo saubere Energie sinnvoll eingesetzt wird. Über 20 Privatpersonen öffneten ihre Türen und gewährten interessante Einblicke.

1 Grad Celsius weniger, spart rund 6 Prozent Energie. ©Foto: eigene Aufnahme
09.09.2022
Gemeinsam durch den Winter – Bayerischer Energiesparplan

Die Landtags-Grünen fordern jetzt von der Staatsregierung ein umfassendes Energiesicherungskonzept für Bayern. Es soll Maßnahmen beinhalten, die kurzfristig sowie mittelfristig wirken.

Nur im Worst-Case-Szenario ist der vorübergehende Weiterbetrieb von Isar II vorgesehen. ©Foto: ulleo; Picabay.com
06.09.2022
Ergebnis des Stresstests

Gestern stellte Wirtschaftsminister Habeck den Übertragungsnetzbetreibern den Stresstest vor. Dieser zeigt, dass wir über viele Möglichkeiten verfügen, um die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

©Foto: eigene Aufnahme
16.08.2022
Neue Hürden für die Windenergie

Anstatt den enormen Aufholbedarf beim Windkraftausbau in Bayern jetzt endlich tatkräftig anzugehen, baut die Staatsregierung im neuen Gesetzesentwurf erstmal wieder neue Hürden ein. 

CO2-Restbudget für Bayern ©Eigenes Schaubild
09.08.2022
Staatsregierung voll neben dem Plan

Mit jedem Jahr der Zielverfehlung wird es schwieriger das Gesamtziel „Klimaneutralität Bayern 2040“ zu erreichen. Eine Studie zeigt, die Staatsregierung ist nicht „on Track“.

Gutes Beispiel: die Nahwärme der Gemeinde Moosach wird mit Solarthermie und Hackschitzel betrieben; ©Foto: Gruber
09.08.2022
Grünes Licht für Wärmenetze

Das Förderprogramm der Bundesregierung zur Umstellung der Fernwärme auf Treibhausgasneutralität und zum Neubau klimaneutraler Netze hat grünes Licht aus Brüssel bekommen. Gefördert werden u.a. Geothermie und Solarthermie.

Der TÜV liefert mit seinen drei Seiten zum Kernkraftwerk Isar II alles andere als eine fundierte Bewertung der Sicherheit der Anlage;©Foto:ulleo, pixabay.com
05.08.2022
Söder wird nicht über die Zukunft von Isar II entscheiden

Auch Foto-Termine vor Ort ändern nichts daran, dass der bayerische Ministerpräsident hier nicht zuständig ist“, erklärt Martin Stümpfig zum Besuch von Markus Söder und Friedrich Merz im Atomkraftwerk Isar II.

Muster einer Holzfaserdämmplatte zur nachhaltigen Fassadendämmung ©Foto: eigene Aufnahme
28.07.2022
Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude

Am 28. Juli 2022 traten Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Die Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden wird einfacher, klarer und verlässlicher.

26.07.2022
Aufzeichnung Energie-Webinar: Frischer Wind für Bayern - Wind-an-Land-Gesetz läutet das Ende von 10H ein

Mit dem "Wind-an-Land-Gesetz" - einem Teil des Osterpakets von Wirtschaftsminister Robert Habeck - ist das Ende der 10H-Regelung in Bayern besiegelt. Über die Auswirkungen des Gesetzes habe ich mit Expert*innen gesprochen.

v.li: Markus Schuster, Martin Stümpfig, Thomas von Sarnowski
22.07.2022
Energieversorgung für den Winter sicherstellen – die Befüllung im Gasspeicher Wolfersberg läuft auf Hochtouren

10-12 Jahre wurde in dem Erdgasfeld in Wolfersberg Gas gefördert, jetzt dient es als Untertage-Speicher für Erdgas. Vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit hat sich MdL Martin Stümpfig dort ein Bild gemacht.

Bayern muss raus aus der Ecke, in die es die Söder-Regierung drängt. Aufhören zu jammern und endlich selbst aktiv werden! ©Bild: eigene Gestaltung u. Verw. von Pixabay.com
19.07.2022
Energieversorgung: Aufhören zu jammern und endlich selbst aktiv werden!

Ich fordere die Staatsregierung auf, Bayern selbst fit für Herbst und Winter zu machen und Forderungen nach AKW-Verlängerung mit Zahlen zu rechtfertigen.

10-Punkte-Sofortprogramm für die Windenergie ©eigenes Sharepic
19.07.2022
Antrag: Windkraftturbo jetzt starten – 10-Punkte-Sofortprogramm für den Windkraftausbau in Bayern

Die Bundesregierung hat am 7.7.2022 das Wind-an-Land-Gesetz beschlossen. Damit Bayern die Vorgaben erfüllt, muss auch die Staatsregierung die Initiative der Bundesregierung aufgreifen.

Klinikum Ansbach ©Foto: Raphael Rother
18.07.2022
Klinikum Ansbach

Der Freistaat kommt seiner Verantwortung beim Klinikum Ansbach nur teilweise nach - Ein großer Teil der Kosten bleibt bei Landkreis und Stadt hängen.

Geothermiewerk in Freiham ©SWM Stadwerke München
07.07.2022
Geothermie - der Schatz im Untergrund

Geothermie birgt gerade in Bayern ein enormes Potenzial. Dies wurde im Rahmen eines Fachgesprächs im Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags sehr deutlich.

Erneuerbare Energien brauchen jetzt einen Schub ©geralt; pixabay.com
07.07.2022
Wieder nur viele Ankündigungen und wenig Verbindliches im neuen Klimagesetz

Da kann alles auf dem Kopf stehen, aber Bayern bringt keinen Klimaschutz zustande. Meine Einschätzung nach der ersten Lesung des Bayerischen Klimagesetzes: Mit einem Teelöffel kann man kein Meer auslöffeln!

Wasserkraftwerk Fluhmühle an der Iller mit Fischtreppe; ©Foto: Katharina Peuker
07.07.2022
Wasserkraft erhalten und ökologisch verträglich modernisieren

Die klimaneutrale Stromproduktion aus Wasserkraft liefert heute und in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Wasserkraftwerke haben gute Aussichten für die Zukunft.

endlich können mehr Windräder in Bayern gebaut werden ©Foto: eigene Aufnahme
07.07.2022
Ein Tag zum Feiern - Zukunft für die Windkraft in Bayern

Der Bundestag hat das "Wind-an-Land-Gesetz" auf den Weg gebracht. Endlich geht es mit der Windkraft voran. Ein Tag zum Feiern – die Staatsregierung hat sehr, sehr viel wieder gut zumachen.

06.07.2022
Wie kommen wir raus aus Öl und Gas?

Dieser Frage bin ich vergangene Woche zusammen mit 30 Interessierten, bei einer Veranstaltung in Roßtal der GRÜNEN Fürth-Land zusammen mit MdL Barbara Fuchs, nachgegangen.

CO2 muss endlich runter - klimaneutral bis 2040 - wir brauchen klare Maßnahmen ©gerollt; pixabay.com
05.07.2022
Klimaschutzgesetz: Maximale Unverbindlichkeit setzt sich fort

Das vorgelegte Klimaschutzgesetz der Staatsregierung bringt keine Energie-, Wärme- und Verkehrswende. Ich fordere echtes Handeln und verweise auf das Grüne Klimagesetz.

Bohrturm für Geothermie ©SWM Stadtwerke München
29.06.2022
Dringlichkeitsantrag: Masterplan Geothermie vorlegen

Geothermie birgt gerade in Bayern ein enormes Potenzial. Diesen Schatz im Untergrund gilt es zu heben. Der lange angekündigte Masterplan Geothermie soll nun endlich vorgelegt werden.

21.06.2022
Aufzeichnung Energie-Webinar: Best-of Klimaschutzmaßnahmen - das müssen wir anpacken!

Welche Maßnahme spart wieviel CO2 ein? Dieser Frage ging ich bei der Vorstellung der vStudie „Quantifizierung der Treibhausgasminderungspotenziale möglicher klimaschutzpolitischer Maßnahmen in Bayern für das Jahr 2030“ nach.

Vorrang für Windenergie! ©Foto: eigenes Sharepic
19.06.2022
10H ist bald Geschichte

Mit neuem Wind-an-Land-Gesetz kommt auch in Bayern endlich wieder Schwung in den Ausbau der Windkraft.

©Foto: kunststoffcampus bayern (kcb)
17.06.2022
Wir müssen in anderen Wirtschaftsmodellen denken

"Dialog zwischen Politik, Verband, Wirtschaft und Wissenschaft" war der Titel der Podiumsdiskussion, organisiert vom kunststoffcampus bayern (kcb) am 14.06.2022 in Weißenburg. Ein Nachbericht.

©Firma Bosch in Brodswinden/Ansbach
10.06.2022
Gut aufgestellt für die Zukunft - Besuch bei Bosch in Ansbach

Es klickt und surrt im Sekundentakt, zahlreiche Maschinen bestücken und löten kleinste Bauteile zu einem fertigen Produkt zusammen.

©Bild: OpenClipart-Vectors; pixabay.com
02.06.2022
Antrag: Sonne auf öffentlichen Dächern konsequent nutzen - Pacht-Nutzungsverträge verbessern

Die Bilanz der Staatsregierung ist bei den eigenen Liegenschaften alles andere als sonnig: Das Potenzial der staatlichen Dächer ist nur zu einem Bruchteil ausgeschöpft. Die Pachtbedingungen sind für Investoren uninteressant.

Naturgemäße Waldwirtschft zwischen Bayern und Baden-Württemberg: rechts Förster Hermann Benniger, links mein Landtagskollege Hans Urban
01.06.2022
Grenzüberschreitende Waldtour in Dinkelsbühl

Am 20. Mai 2022 war ich mit meinem Landtagskollegen Hans Urbahn in den abwechslungsreichen Wäldern der Stadt Dinkelsbühl unterwegs, die naturgemäß betrieben werden.

Rede zur Regierungserklärung "Energieplan" am 31. Mai 2022
31.05.2022
Energiekonzept Staatsregierung - was verspricht es – was wird es halten

Die Kabinettserklärung vom 17. Mai benennt die Maßnahmen des neuen Energiekonzeptes. 29 Seiten ist das Energiekonzept stark, welches die Staatsregierung an Robert Habeck Ministerium gesendet hat. Was ist davon zu halten?

Austausch mit Dr. Simone Peter, Präsientin Bundesverband Erneuerbare Energie
13.05.2022
Es brummt – die weltgrößte Solarmesse Intersolar zeigt Lösungen auf

Die Solarbranche boomt. Die Nachfrage ist enorm hoch – und die Solarbranche liefert: es gibt tolle technische Verbesserungen, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und nachhaltige Konzepte.

Es sind noch viele Fragen offen vor der Verabschiedung des neuen Klimaschutzgesetztes. ©Bild: geralt; pixabay.com
12.05.2022
Antrag: Anhörung zum Änderungsentwurf der Staatsregierung zum Bayerischen Klimaschutzgesetz

Es sind noch viele Fragen offen vor der Verabschiedung des neuen Klimaschutzgesetztes. Mittels einer Expertinnen- und Expertenanhörung sollen Antworten formuliert werden.

Ziel der Förderung: 1. Energieeinsparung, 2. Energieeffizienz, 3. Erneuerbare Energien.©Foto: eigene Aufnahme
12.05.2022
Antrag: Häuser heizen – nicht das Klima: Energetische Sanierung in Bayern wieder fördern

Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen. Die Staatsregierung wird daher aufgefordert, das Förderprogramm zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle neu aufzulegen.

"JA" für Vielfalt! ©Foto: Andreas Gebert
10.05.2022
„Ja zur Vielfalt!“ – Landtags-Grüne setzen Zeichen gegen Diskriminierung

Mit einer gemeinsamen Aktion engagieren wir uns mit Vertreter*innen von Netzwerken gegen Rassismus und Benachteiligung für Chancengleichheit. Darum geht es auch im Bayerischen Antidiskriminierungsgesetz im Plenum des Landtags.

©Eigenes Bild
06.05.2022
Grüne CO2-Spar-Tipps für die Staatsregierung

Neue Studie der Grünen Landtagsfraktion ermittelt 23 Maßnahmen, die die bayerischen Treibhausgase bis 2030 um die Hälfte reduzieren und uns von der Importabhängigkeit von Erdgas befreien.

GRÜNE Sonderfahrt der Hesselbergbahn
02.05.2022
Mit der Hesselbergbahn von Nördlingen nach Gunzenhausen

Mit einer Sonderfahrt auf der Hesselbergbahn und dann auf der „Romantischen Schiene“, setzte die Landtagsfraktion der Grünen ein Zeichen für die Reaktivierung dieser wichtigen Eisenbahnverbindungen für Mittelfranken. 

Seniorchef Hans-Georg Breitmoser(li) der Fa. UWS stellte MdL Martin Stümpfig seine Produkte für Heizwas­seraufbereitung und Trinkwasserhygiene vor. ©Foto: eigene Aufnahme
02.05.2022
Innovatives Unternehmen: UWS Technologie GmbH aus Insingen

Nur besonders innovativen mittelständischen Unternehmen wird das TOP100-Siegel verliehen. Die UWS gehört dazu. Ich informierte mich dort über Technologien zur Heizungswasseraufbereitung und Trinkwasserhygiene.

Der Windkraft eine Perspektive geben ©Foto: Wolf Kehrstephan
28.04.2022
Geplante Änderungen bei 10H zum Scheitern verurteilt

Das Herumdoktern an 10H soll nun weiter gehen. Ohne eine verbindliche Ausweisung von 2 % der Landesfläche für die Windkraft, wird es nicht funktionieren.

Bei der Einsparung von Energie besteht dringender Handlungsbedarf ©Bild: MVOPro; pixabay.com
28.04.2022
Antrag: Wärmewende jetzt – Sanierungsfahrpläne für staatliche Gebäude erstellen

Die Staatsregierung wird aufgefordert, ein Gesamtkonzept mit Sanierungszielen für den staatlichen Gebäudebestand zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2028 vorzulegen.

©Foto: Andreas Gebert
28.04.2022
Runder Tisch Gasversorgung

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt uns klar: Energiepolitisch haben wir uns als Deutschland und als Bayern vor allem in den letzten Jahren abhängig von Putins despotischem Regime gemacht.

Verteilung Treibhausgase Bayern; ©eigene Grafik Martin Stümpfig
21.04.2022
Grüner Gesetzentwurf für ein Bayerisches Wärmegesetz

Der Wärmebereich ist verantwortlich für die höchsten Treibhausgasemissionen. Der Freistaat soll seine großen Gesetzgebungskompetenzen endlich nutzen. Ziel ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2040.

©Foto: sweetlouise_pixabay.com
19.04.2022
Energieversorgung und Ukrainekrieg

Die Lage in der Ukraine ist katastrophal und mit einem Schlag zeigt sich, wie abhängig wir von importierter Energie sind. Meine Zusammenstellung über Hintergründe, Abhängigkeiten und Lösungsmöglichkeiten:

Nach wie vor: Atomkraft - nein danke ©Foto: Pixavay.com
14.04.2022
Atomkraft – klares NEIN zur Laufzeitverlängerung

Nicht nur beim Gas ist Deutschland und Europa abhängig von Russland, sondern auch bei der Kernenergie. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von K.-o.-Kri­te­ri­en für die Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken.

Die S4 endet ab 12/2024 nicht mehr in Dombühl;©Foto: Wolf Kehrstephan
08.04.2022
Freude über Verlängerung der S-Bahn nach Crailsheim

Die erste länderübergreifende S-Bahn-Linie in Franken ist nun beschlossen! Die S4 endet ab Dezember 2024 nicht mehr in Dombühl, sondern fährt über Schnelldorf weiter bis Crailsheim.

©Eigenes Sharepic
05.04.2022
Zwei Milliarden für den Klimaschutz - Investitionen in die Zukunft

Der Schutz unserer Lebensgrundlagen ist klima- und friedenspolitisch alternativlos. Insbesondere in den Bereichen Energie, Mobilität sowie Umwelt- und Naturschutz fordern wir mehr als 2 Milliarden Euro.

Ausbau PV_Anlagen auf staatlichen Gebäuden im Schneckentempo: ©Foto:WGruber
05.04.2022
Schneckentempo ist einfach zu langsam

Das "Sonnenland Bayern" fristet ein Schattendasein: Über 96 % der staatlichen Dächer sind weiter ohne Solaranlagen - das Ausbautempo dort gleicht dem einer Schnecke - wir brauchen aber endlich einen Turbo.

<<

1

2

3

4

5

6

7

>>

Das könnte Sie auch interessieren