Klimaschutz - für ein gutes Klima in Bayern

Laut dem Klima-Report Bayern 2021 könnte die mittlere Temperatur in unserer Heimat bis 2100 um bis zu 4,8 Grad Celsius ansteigen, wenn keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen würden. 

Die Klimaprotestbewegungen der letzten Jahre haben es gezeigt: Der Wunsch nach einer klimafreundlichen Zukunft ist bereits fest in unserer Gesellschaft verankert. Lasst uns gemeinsam echten Klimaschutz betreiben, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten.  

Es braucht dringend wieder eine klare grüne Regierungs-Handschrift!

Wir setzen uns ein:

  • für einen schnelleren Ausbau der sauberen Energien aus Sonne und Wind,
  • für einen schnelleren Ausstieg aus den alten Energien Kohle und Atom.

Wir fordern aber auch Konzepte für die Folgen:

  • für den Hochwasserschutz,
  • für den Schutz unserer Moore,
  • für den Schutz des Bodens, der Natur und der Siedlungen.

Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Kampf um jedes Zehntel Grad

15.3.21: Die Kluft zwischen dem fortschreitenden Klimawandel und der realen Klimapolitik wird immer größer. Im Februar hat der Bayerische Umweltminister sogar eine Erwärmung um 4,8 Grad für Bayern für das Jahr 2100 prognostiziert. Die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays for Future kämpft für die Einhaltung des weltweiten 1,5°-Ziels des Pariser Klimaabkommens. Sie fordern, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird, um einen angemessenen Beitrag hierfür zu leisten. In einem Gutachten für FfF Deutschland hat das Wuppertal Institut die dafür erforderlichen Maßnahmen beschrieben. Sie sind noch einmal deutlich ambitionierter als das Gutachten von Agora Energiewende zur Klimaneutralität bis 2050.Bei meinem Webinar stellten Wissenschaftler*innen des Wuppertal Instituts diese Studie vor: Thorsten KoskaDr. Sascha SamadiAnnika Tönjes

zur Präsentation
→ Studie es Wuppertalinstitutes "Wie Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden kann"

Weitere Infos

©Foto: GooKingSword; pixabay.com

Grüne Konzepte

Unser modulares Klimaschutzkonzept umfasst die Bereiche Strom, Wärme, Mobilität, Landwirtschaft und Klimafolgen.

mehr dazu
©Bild: GRÜNE Fraktion Bayern

Klimaschutzgesetz

Nur mit einem eigenen Klimaschutzgesetz, wird dem vorbeugenden Klimaschutz die notwendige höchste Priorität eingeräumt.

mehr dazu
© Bild: Comfreak; pixabay.com

Anträge für Kommunen

Die Energiewende findet in den Kommunen statt. Deshalb habe ich besonders wirkungsvolle Maßnahmen zusammengetragen.

mehr dazu
© Foto: cocoparisienne; pixabay.com

Klimafolgen

Extreme Wetterereignisse sind Realität. Deshalb muss der Klimaschutz ins Zentrum unseres politischen Handelns rücken.

mehr dazu
© Bild: Clker-Free-Vector-Images; pixabay.com

Klimaschutz-Tipps

Oft können mit kleinen Verhaltensänderungen große Wirkungen erzielt werden. Dazu habe ich ein paar Anregungen zusammengestellt.

mehr dazu
© Foto: Myriams-Fotos; pixabay.com

Meine CO2-Bilanz

Hier können Sie meinen persönlichen CO2-Verbrauch für das zurückliegende Jahr einsehen.

mehr dazu

Bewertung des Klimapaket'19 der Bundesregierung

Als klimapolitischer Sprecher der Landtagsfraktion finden sie hier meine Bewertung, der Beschlüsse der Bundesregierung

mehr dazu

Mehr zum Thema

Die Ampel steht ©Bild: pixabay.com
26.11.2021
Meine Einschätzung zum Koalitionsvertrag

"Mehr Fortschritt wagen": Im Ampel-Koalitionsvertrag ist vieles enthalten, auf das wir lange gewartet haben. Insgesamt ist es ein echter Wandel. Jetzt gilt es das mit Leben zu füllen und schnell in die Umsetzung zu kommen.

Die Zeit läuft uns davon ©Bild: geralt_pixabay.com
18.11.2021
Klimagesetz der Söder Regierung – wirksamer Klimaschutz ist so nicht möglich

Die CSU/FW Staatsregierung hat klammheimlich die Änderung des bayrischen Klimagesetzes bekannt gegeben. Von der notwendigen Trendwende beim Klimaschutz bleibt die Staatsregierung aber meilenweit entfernt.

COP 26- noch viele Fragen offen ©Bild: FrankundFrei;pixabay.com
16.11.2021
Glasgower Klimapakt genügt kaum für das 1,5-Grad-Ziel – aber er hält die Hoffnung darauf noch am Leben

Nach zwei Wochen Verhandlungen ging am Samstag der Weltklimagipfel zu Ende. Das 1,5-Grad-Limit wird mit den getroffenen Beschlüssen kaum einzuhalten sein. Es kann aber noch gelingen.

Der schwindende Torf ist ein massives Problem in den Mooren, nicht nur für das Klima.©Foto: MichaelaGaida; pixabay.com
12.10.2021
Donaumoos – Moorschutz ist Klimaschutz

Der schwindende Torf ist ein massives Problem bei den Mooren. Nicht nur für das Klima, sondern auch für den Hochwasserschutz, den Artenschutz und nicht zuletzt für die Landwirtschaft.

Politische Teilhabe für den Klimaschutz ©Foto: geralt_pixabay.com
05.10.2021
Antrag: Bayerischer Bürgerinnen- und Bürgerrat Klima

Nach dem Zufallsprinzip ermittelte Personen aus Bayern - repräsentativ für alle Regionen, Altersklassen, Bildungsniveaus und Geschlechter - sollen gemeinsam beraten, wie das Pariser Klimaabkommen noch eingehalten werden kann.

©Foto: Bildschirmaufnahme aus BR-Mediathek
01.10.2021
Klimaneutralität als Schöpfungsauftrag

Ein schöner Beitrag in der Sendung "Stationen" im BR-Fernsehen, bei dem ich zu Wort kam. Wie erreichen wir die Klima-Neutralität und welche Rolle spielen dabei Biogasanlagen?

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >