Infrastruktur, Netze und Speicher

Wir wollen ein stabiles und sicheres Stromnetz

Der Auf- und Ausbau des bisherigen Stromnetzes war auf die Stromproduktion durch große Kraftwerke ausgerichtet. Eine Stromversorgung, die zum größten Teil aus Sonne und Wind gewonnen wird und auf Millionen von dezentralen Einzelanlagen basiert, erfordert eine neue Infrastruktur.

Infrastruktur erneuern

So muss das Stromnetz sowohl im Verteilernetz als auch im Übertragungsnetz umgebaut werden, verschiedene Stromspeicher-Technologien erforscht und eingesetzt werden und Stromproduktion und Stromverbrauch aufeinander abgestimmt werden.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen erschweren derzeit aber jegliche Initiativen. Das muss sich schnell ändern, denn der Ausbau der Erneuerbaren Energien alleine macht noch keine Energiewende – der Strom muss auch dort ankommen wo er gebraucht wird und wann er gebraucht wird.

Unsere Anträgen zu diesem Thema sind vielfältig –sehr einfältig waren dagegen die Diskussionen und die ablehnende Begründung der CSU im Wirtschaftsausschuss.

Mehr dazu in unserem Klimaschutzkonzept ab S.20

Artikel zum Thema

Batteriespeicher Energie Neighbor ©Eigene Aufnahme
17.04.2020
Antrag: Expert*innenanhörung "Stromspeicher der Zukunft"

Die Speicherung von Strom wird für die zukünftige Energieversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Deshalb soll dazu eine Expertinnen- und Expertenanhörung mit dem Titel „Stromspeicher der Zukunft “ durchgeführt werden.

©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
09.11.2019
Gemeinsam mit Neuer Energie -Dokumentation Energiekongress Passau

Je deutlicher der Weltklimarat warnt, je mehr Menschen für echten Klimaschutz auf die Straße gehen, desto lascher werden die Maßnahmen der Staatsregierung. Beim diesjährigen Energiekongress in Passau haben wir uns über den...

©Foto CC0: Glorialchemica; pixabay.com
04.06.2019
Söder-Regierung hat wenig Vorstellungkraft für klimafreundliche Energiepolitik für Bayern

Mit den Beschlüssen zur Energiepolitik ist die Söder-Regierung bei der Ausweitung der Freiflächenfotovoltaik einer Forderung der Landtags-Grünen nachgekommen, die sie vor wenigen Wochen im Landtag erst noch abgelehnt hatten.

©Foto Eigenen Aufnahme
27.02.2019
Wasserstoff für den Klimaschutz

Seit Wochen fordern viele Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Fridays For Future“ mehr Aktivität für den Klimaschutz ein. Die Hochschule Ansbach stellt ihre Projekte dazu vor.

Ein erfolgreiches Beispiel: Energieagentur im Landkreis Ebersberg; ©Foto:WGruber
05.12.2018
Antrag: Klimaschutz vor Ort - Energieagenturen in allen Landkreisen

Entscheidend für den Erfolg für die Energiewende ist die aktive Einbeziehung der Menschen vor Ort. Dies gelingt durch ein flächendeckendes Netz von Energieagenturen.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

2021-08 Konzeptpapier Stromleitungsausbau
868 KB
2018-12 Stellungnahme zum Szenariorahnmen für die Netzentwicklungspläne 2030
550 KB
2017-08 Stabilisierung der Strompreise und Ausgestaltungsmöglichkeiten Förderung Erneuerbaren-Energie-Anlagen
579 KB