Infrastruktur, Netze und Speicher

Wir wollen ein stabiles und sicheres Stromnetz

Der Auf- und Ausbau des bisherigen Stromnetzes war auf die Stromproduktion durch große Kraftwerke ausgerichtet. Eine Stromversorgung, die zum größten Teil aus Sonne und Wind gewonnen wird und auf Millionen von dezentralen Einzelanlagen basiert, erfordert eine neue Infrastruktur.

Infrastruktur erneuern

So muss das Stromnetz sowohl im Verteilernetz als auch im Übertragungsnetz umgebaut werden, verschiedene Stromspeicher-Technologien erforscht und eingesetzt werden und Stromproduktion und Stromverbrauch aufeinander abgestimmt werden.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen erschweren derzeit aber jegliche Initiativen. Das muss sich schnell ändern, denn der Ausbau der Erneuerbaren Energien alleine macht noch keine Energiewende – der Strom muss auch dort ankommen wo er gebraucht wird und wann er gebraucht wird.

Unsere Anträgen zu diesem Thema sind vielfältig –sehr einfältig waren dagegen die Diskussionen und die ablehnende Begründung der CSU im Wirtschaftsausschuss.

Mehr dazu in unserem Klimaschutzkonzept ab S.20

Artikel zum Thema

Stromspeicher ©Foto CC0: Alexandra_Koch; pixabay.com
18.03.2021
Stromspeicher: es tut sich was, aber es könnte – und muss – sich viel mehr tun

Auf meine Initiative hin hat der Wirtschaftsausschuss eine Anhörung zum Thema Stromspeicher durchgeführt. Ein Fazit lautet: die Politik muss endlich ihre Hausaufgaben machen.

©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
02.02.2021
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Das Verteilnetz - Rückgrat der Energiewende

Der größte Teil der Anlagen, die Strom auf Basis Erneuerbarer Energien erzeugen, speisen in das vorhandene Stromverteilnetz ein. Angesichts vieler hunderttausender EE-Anlagen hat sich das Verteilnetz schon in den letzten Jahren...

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern
02.02.2021
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Das Verteilnetz - Rückgrat der Energiewende

Der größte Teil der Anlagen, die Strom auf Basis Erneuerbarer Energien erzeugen, speisen in das vorhandene Stromverteilnetz ein. Im Webinar stellten wir die Bedeutung der Verteilnetze für die Energiewende dar.

©Foto CC0: seagul; pixabay.com
03.12.2020
Bayerns Stromversorgung der Zukunft: sauber und sicher?

Die grüne Landtagsfraktion hat eine Studie zur Energieversorgung beauftragt. Das Ergebnis: Wenn die bayerische Energiepolitik so fortgesetzt wird wie bisher, wird 2035 fast 40 Prozent des bayerischen Stroms importiert.

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern
01.12.2020
Aufzeichnung Grünes Energie Online-Seminar – Bayerns Stromversorgung der Zukunft

Die Stromversorgung in Bayern wird extrem von Stromimporten abhängig sein. Christof Timpe und Dr. Matthias Koch vom Öko-Institut stellten ihre Studie vor, wie Klimaschutz & Versorgungssicherheit im Jahr 2035 gewährleistet wird.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

2021-08 Konzeptpapier Stromleitungsausbau
868 KB
2018-12 Stellungnahme zum Szenariorahnmen für die Netzentwicklungspläne 2030
550 KB
2017-08 Stabilisierung der Strompreise und Ausgestaltungsmöglichkeiten Förderung Erneuerbaren-Energie-Anlagen
579 KB