Energie

Artikel zum Thema Energie

Rede zur Regierungserklärung "Energieplan" am 31. Mai 2022
31.05.2022
Energiekonzept Staatsregierung - was verspricht es – was wird es halten

Die Kabinettserklärung vom 17. Mai benennt die Maßnahmen des neuen Energiekonzeptes. 29 Seiten ist das Energiekonzept stark, welches die Staatsregierung an Robert Habeck Ministerium gesendet hat. Was ist davon zu halten?

Austausch mit Dr. Simone Peter, Präsientin Bundesverband Erneuerbare Energie
13.05.2022
Es brummt – die weltgrößte Solarmesse Intersolar zeigt Lösungen auf

Die Solarbranche boomt. Die Nachfrage ist enorm hoch – und die Solarbranche liefert: es gibt tolle technische Verbesserungen, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und nachhaltige Konzepte.

Ziel der Förderung: 1. Energieeinsparung, 2. Energieeffizienz, 3. Erneuerbare Energien.©Foto: eigene Aufnahme
12.05.2022
Antrag: Häuser heizen – nicht das Klima: Energetische Sanierung in Bayern wieder fördern

Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen. Die Staatsregierung wird daher aufgefordert, das Förderprogramm zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle neu aufzulegen.

Der Windkraft eine Perspektive geben ©Foto: Wolf Kehrstephan
28.04.2022
Geplante Änderungen bei 10H zum Scheitern verurteilt

Das Herumdoktern an 10H soll nun weiter gehen. Ohne eine verbindliche Ausweisung von 2 % der Landesfläche für die Windkraft, wird es nicht funktionieren.

Bei der Einsparung von Energie besteht dringender Handlungsbedarf ©Bild: MVOPro; pixabay.com
28.04.2022
Antrag: Wärmewende jetzt – Sanierungsfahrpläne für staatliche Gebäude erstellen

Die Staatsregierung wird aufgefordert, ein Gesamtkonzept mit Sanierungszielen für den staatlichen Gebäudebestand zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2028 vorzulegen.

©Foto: Andreas Gebert
28.04.2022
Runder Tisch Gasversorgung

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt uns klar: Energiepolitisch haben wir uns als Deutschland und als Bayern vor allem in den letzten Jahren abhängig von Putins despotischem Regime gemacht.

Verteilung Treibhausgase Bayern; ©eigene Grafik Martin Stümpfig
21.04.2022
Grüner Gesetzentwurf für ein Bayerisches Wärmegesetz

Der Wärmebereich ist verantwortlich für die höchsten Treibhausgasemissionen. Der Freistaat soll seine großen Gesetzgebungskompetenzen endlich nutzen. Ziel ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2040.

©Foto: sweetlouise_pixabay.com
19.04.2022
Energieversorgung und Ukrainekrieg

Die Lage in der Ukraine ist katastrophal und mit einem Schlag zeigt sich, wie abhängig wir von importierter Energie sind. Meine Zusammenstellung über Hintergründe, Abhängigkeiten und Lösungsmöglichkeiten:

Nach wie vor: Atomkraft - nein danke ©Foto: Pixavay.com
14.04.2022
Atomkraft – klares NEIN zur Laufzeitverlängerung

Nicht nur beim Gas ist Deutschland und Europa abhängig von Russland, sondern auch bei der Kernenergie. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von K.-o.-Kri­te­ri­en für die Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken.

©Eigenes Sharepic
05.04.2022
Zwei Milliarden für den Klimaschutz - Investitionen in die Zukunft

Der Schutz unserer Lebensgrundlagen ist klima- und friedenspolitisch alternativlos. Insbesondere in den Bereichen Energie, Mobilität sowie Umwelt- und Naturschutz fordern wir mehr als 2 Milliarden Euro.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Weitere Infos:

© Bild: pixabay.com

Saubere Wärme

Saubere Wärme für alle – klimafreundlich, preiswert, erneuerbar. Das ist der Leitgedanke einer Grünen Wärmewende.

mehr dazu
© Bild: Grüne-Fraktion-Bayern.de

Sauberer Strom

10H-Regelung der CSU-Regierung und verkorkste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: die Gängelung der Erneuerbaren Energiequellen muss aufhören.

mehr dazu
© Bild: Elionas_pixabay.com

Alte Energien

Die Alten Energien haben uns Atommüll, die Ausbeutung der Erde und die Klimaüberhitzung hinterlassen. Zeit sie abzuschalten und sich den neuen Herausforderungen zuzuwenden.

mehr dazu
Batteriespeicher Energie Neighbor
© Foto: Eigene Aufnahme

Infrastruktur, Netze und Speicher

Für ein stabiles und sicheres Stromnetz müssen wir die Infrastruktur erneuern: Umbau des Stromnetzes, Einsatz von Stromspeichern, Stromproduktion und Stromverbrauch aufeinander abstimmen.

mehr dazu