Energie

Artikel zum Thema Energie

1 Grad Celsius weniger, spart rund 6 Prozent Energie. ©Foto: eigene Aufnahme
09.09.2022
Gemeinsam durch den Winter – Bayerischer Energiesparplan

Die Landtags-Grünen fordern jetzt von der Staatsregierung ein umfassendes Energiesicherungskonzept für Bayern. Es soll Maßnahmen beinhalten, die kurzfristig sowie mittelfristig wirken.

Nur im Worst-Case-Szenario ist der vorübergehende Weiterbetrieb von Isar II vorgesehen. ©Foto: ulleo; Picabay.com
06.09.2022
Ergebnis des Stresstests

Gestern stellte Wirtschaftsminister Habeck den Übertragungsnetzbetreibern den Stresstest vor. Dieser zeigt, dass wir über viele Möglichkeiten verfügen, um die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

©Foto: eigene Aufnahme
16.08.2022
Neue Hürden für die Windenergie

Anstatt den enormen Aufholbedarf beim Windkraftausbau in Bayern jetzt endlich tatkräftig anzugehen, baut die Staatsregierung im neuen Gesetzesentwurf erstmal wieder neue Hürden ein. 

CO2-Restbudget für Bayern ©Eigenes Schaubild
09.08.2022
Staatsregierung voll neben dem Plan

Mit jedem Jahr der Zielverfehlung wird es schwieriger das Gesamtziel „Klimaneutralität Bayern 2040“ zu erreichen. Eine Studie zeigt, die Staatsregierung ist nicht „on Track“.

Gutes Beispiel: die Nahwärme der Gemeinde Moosach wird mit Solarthermie und Hackschitzel betrieben; ©Foto: Gruber
09.08.2022
Grünes Licht für Wärmenetze

Das Förderprogramm der Bundesregierung zur Umstellung der Fernwärme auf Treibhausgasneutralität und zum Neubau klimaneutraler Netze hat grünes Licht aus Brüssel bekommen. Gefördert werden u.a. Geothermie und Solarthermie.

Der TÜV liefert mit seinen drei Seiten zum Kernkraftwerk Isar II alles andere als eine fundierte Bewertung der Sicherheit der Anlage;©Foto:ulleo, pixabay.com
05.08.2022
Söder wird nicht über die Zukunft von Isar II entscheiden

Auch Foto-Termine vor Ort ändern nichts daran, dass der bayerische Ministerpräsident hier nicht zuständig ist“, erklärt Martin Stümpfig zum Besuch von Markus Söder und Friedrich Merz im Atomkraftwerk Isar II.

Muster einer Holzfaserdämmplatte zur nachhaltigen Fassadendämmung ©Foto: eigene Aufnahme
28.07.2022
Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude

Am 28. Juli 2022 traten Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Die Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden wird einfacher, klarer und verlässlicher.

26.07.2022
Aufzeichnung Energie-Webinar: Frischer Wind für Bayern - Wind-an-Land-Gesetz läutet das Ende von 10H ein

Mit dem "Wind-an-Land-Gesetz" - einem Teil des Osterpakets von Wirtschaftsminister Robert Habeck - ist das Ende der 10H-Regelung in Bayern besiegelt. Über die Auswirkungen des Gesetzes habe ich mit Expert*innen gesprochen.

v.li: Markus Schuster, Martin Stümpfig, Thomas von Sarnowski
22.07.2022
Energieversorgung für den Winter sicherstellen – die Befüllung im Gasspeicher Wolfersberg läuft auf Hochtouren

10-12 Jahre wurde in dem Erdgasfeld in Wolfersberg Gas gefördert, jetzt dient es als Untertage-Speicher für Erdgas. Vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit hat sich MdL Martin Stümpfig dort ein Bild gemacht.

Bayern muss raus aus der Ecke, in die es die Söder-Regierung drängt. Aufhören zu jammern und endlich selbst aktiv werden! ©Bild: eigene Gestaltung u. Verw. von Pixabay.com
19.07.2022
Energieversorgung: Aufhören zu jammern und endlich selbst aktiv werden!

Ich fordere die Staatsregierung auf, Bayern selbst fit für Herbst und Winter zu machen und Forderungen nach AKW-Verlängerung mit Zahlen zu rechtfertigen.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Weitere Infos:

© Bild: pixabay.com

Saubere Wärme

Saubere Wärme für alle – klimafreundlich, preiswert, erneuerbar. Das ist der Leitgedanke einer Grünen Wärmewende.

mehr dazu
© Bild: Grüne-Fraktion-Bayern.de

Sauberer Strom

10H-Regelung der CSU-Regierung und verkorkste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: die Gängelung der Erneuerbaren Energiequellen muss aufhören.

mehr dazu
© Bild: Elionas_pixabay.com

Alte Energien

Die Alten Energien haben uns Atommüll, die Ausbeutung der Erde und die Klimaüberhitzung hinterlassen. Zeit sie abzuschalten und sich den neuen Herausforderungen zuzuwenden.

mehr dazu
Batteriespeicher Energie Neighbor
© Foto: Eigene Aufnahme

Infrastruktur, Netze und Speicher

Für ein stabiles und sicheres Stromnetz müssen wir die Infrastruktur erneuern: Umbau des Stromnetzes, Einsatz von Stromspeichern, Stromproduktion und Stromverbrauch aufeinander abstimmen.

mehr dazu