Energie

Artikel zum Thema Energie

©Bild: akitada31; pixabay.com
26.10.2022
Antrag: Grünen Wasserstoff voranbringen – Kläranlagen zu wichtigen Bausteinen im Energiesystem entwickeln

Kläranlagen sind enorme Stromverbraucher. Elektrolyse-Analgen können jedoch dort direkt Wasserstoff aus den anfallenden Klärgasen produzieren und der Faulturm kann als Speicher dienen. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen.

MdL Martin Stümpfig vor dem Gebäude des Planunsverbands; ©Eigene Aufnahme
20.10.2022
1,8 % der Fläche West-Mittelfrankens für die Windkraft

Mein Regionaler Planungsverband hat beschlossen, dass er 1,8 % der Fläche in West-Mittelfranken für die Windkraft ausweisen will. Jetzt geht es endlich los, dank dem Wind-an-Land-Gesetz von Robert Habeck!

MdL Martin Stümpfig zu Besuch bei der Fa. Heizomat ©Foto: eigene Aufnahme
20.10.2022
Energie im Kreislauf der Natur – Besuch bei der Firma „Heizomat“ in Gunzenhausen

Die Energie- und Versorgungskrise wirft viele Fragen auf. Welche Energieträger gelten als nachhaltig? Welche Rolle spielen Hackschnitzel dabei? Bei der Firma „Heizomat“, machte sich MdL Martin Stümpfig ein Bild vor Ort.

Entwicklung der Bruttostromerzeugung Vergleich Bayern-Niedersachsen; ©eigenes Schaubild
14.10.2022
Zahlen und Fakten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bayern

Sind die Aussagen der CSU zum „vorbildlichen“ Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bayern Aufschneiderei? Ein Blick in die Daten zur Windenergie im Bundesland Niedersachsen entkräftet allerlei Falschaussagen.

Durch eine drehbare Welle folgt die Solaranlage dem Lauf der Sonne;©Foto: eigene Aufnahme
14.10.2022
Agri-Photovoltaik: Solarstrom und Kleegras

Ist Agri-PV eine Chance für Landwirtschaft und Energiewende? Erzeugt werden Nahrungsmittel und Strom auf dem gleichen Feld. So können Ackerflächen doppelt genutzt werden. Ich machte mir ein Bild vor Ort.

Wir brauchen Maßnahmen zur Energiesicherung; ©Bild: iAmMrRob; pixabay.com
11.10.2022
Dringlichkeitsantrag: Bayerischen Energiesparplan anpacken

Wir haben in Bayern ein hausgemachtes Energieproblem. Während der Energieverbrauch stetig stieg – wurden die Erneuerbaren Energien zu wenig ausgebaut. Wir fordern daher jetzt ein Energiesicherungskonzept.

Genehmigungen Windkraftanlagen in Bayern 2010-2021©Eigenes Schaubild
07.10.2022
10 H war Anfang vom Ende der Windkraft

10 H hat der Windkraft einfach den Boden unter den Füßen weggezogen. Das zeigt nun auch der Evaluationsbericht des Wirtschaftsministeriums. Doch die Bayerische Staatsregierung versucht immer noch, alles schönzureden.

©Foto: www.pixabay.com
29.09.2022
Einsatzreserve für zwei AKWs

Frankreich meldet weiteren Ausfall der Atomkraft. Das wirkt sich auch auf Deutschland aus. Zwei deutsche Atomkraftwerke dienen jetzt bis April als Einsatzreserve.

Die Windenergie ist die Zukunft – das sieht eine große Mehrheit der Menschen in Bayern so; ©Foto:HardyS; www.pixabay.com
26.09.2022
Die Windenergie ist die Zukunft

Windräder gelten in Bayern als umstritten. Doch wie stehen die Menschen hier wirklich dazu? Eine Umfrage der Landtagsgrünen zeigt, sie stimmen dem Ausbau deutlich zu.

Wohnhaus mit Erdwärmesonden, PV-Anlage, Wärmepumpe von Fischer GeoPlan©Foto: Günter Ries
19.09.2022
Tag der erneuerbaren Energien zeigt Alternativen

Die Grundidee des Aktionstages ist einfach und doch sehr gewinnbringend. Vor Ort erfahren wir, wie und wo saubere Energie sinnvoll eingesetzt wird. Über 20 Privatpersonen öffneten ihre Türen und gewährten interessante Einblicke.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Weitere Infos:

© Bild: pixabay.com

Saubere Wärme

Saubere Wärme für alle – klimafreundlich, preiswert, erneuerbar. Das ist der Leitgedanke einer Grünen Wärmewende.

mehr dazu
© Bild: Grüne-Fraktion-Bayern.de

Sauberer Strom

10H-Regelung der CSU-Regierung und verkorkste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: die Gängelung der Erneuerbaren Energiequellen muss aufhören.

mehr dazu
© Bild: Elionas_pixabay.com

Alte Energien

Die Alten Energien haben uns Atommüll, die Ausbeutung der Erde und die Klimaüberhitzung hinterlassen. Zeit sie abzuschalten und sich den neuen Herausforderungen zuzuwenden.

mehr dazu
Batteriespeicher Energie Neighbor
© Foto: Eigene Aufnahme

Infrastruktur, Netze und Speicher

Für ein stabiles und sicheres Stromnetz müssen wir die Infrastruktur erneuern: Umbau des Stromnetzes, Einsatz von Stromspeichern, Stromproduktion und Stromverbrauch aufeinander abstimmen.

mehr dazu