Energieeffizienz und Einsparung

Durch Stromeinsparung und Energieeffizienzsteigerung kann der Strombedarf gesenkt bzw. die eingesetzte Primärenergie minimiert werden.

Erfahrungsgemäß führt eine höhere Energieeffizienz aber oft zu einer intensiveren Nutzung. Zum Beispiel durch größere Bildschirme bei Fernsehgeräten, größere Kühlschränke oder die intensivere Beleuchtung dank LED-Lampen. Dieser „Rebound-Effekt“ führt dazu, dass eine Steigerung der Stromeffizienz nicht automatisch zu einer Senkung des Stromverbrauchs führt.

Das Umweltbundesamt geht aber dennoch davon aus, dass bundesweit eine Stromeinsparung um 12% bis zum Jahr 2030 erreichbar wäre und eine ambitionierte Politik sogar eine Einsparung von 25% erreichen könnte.

Es gibt aber auch die „klassische“ Stromeinsparung, womit Verhaltensänderungen oder die Nichtnutzung von bestimmten Geräten gemeint ist. In meinem Klimaschutz-Tipps habe ich einige Beispiele aufgeführt.

Die bayerische Staatsregierung hat auf dem Feld der Stromeinsparung bisher in keinster Weise etwas erreichen können. Unser Ziel ist die Reduktion des bayerischen Stromverbrauchs um 1 TWh pro Jahr. Das ist sicherlich ehrgeizig und nicht im ersten Jahr gleich zu schaffen. Aber das Potenzial ist sehr groß und vielfälltige Ansatzpunkte sind vorhanden.

Denn grundsätzlich gilt: die ökologischste Kilowattstunde Strom ist diejenige, die gar nicht erst produziert werden muss.

(Energiedaten finden Sie im Monitoringbericht 2020 des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft)

Artikel zu Energieeffizienz und Energiesparen

09.02.2016
10.000 Häuser-Programm besteht aus vielen Hürden und falschen Förderungen

Martin Stümpfig fordert Nachbesserungen Pressemitteilung München. Die Landtags-Grünen fordern aufgrund einer Petition mit Nachdruck Nachbesserungen beim 10.000 Häuser-Programm und der Wirtschaftsausschuss ist dem...

22.10.2015
Antrag: Bewertung der CO2-Emissionen in der bayerischen Energiestatistik nach Quellenbilanz und Verursacherbilanz

Antrag (Drucksache 17/8645): Umfassende Bewertung der CO2-Emissionen in der bayerischen Energiestatistik nach Quellenbilanz und Verursacherbilanz. Der Landtag wolle beschließen: Die Staatsregierung wird aufgefordert,...

05.10.2015
Fachgespräch: Kostengünstiger und nachhaltiger Wohnungsbau - die Quadratur des Kreises? 27.10.15, München

am Dienstag, den 27. Oktober um 16 Uhr im Bayerischen Landtag. Wohnen ist keine Ware, sondern ein Grundbedürfnis. Deshalb hat das Recht auf eine angemessene Wohnung in Bayern sogar Verfassungsrang. Die...

11.03.2015
Dringlichkeitsantrag: Energetische Gebäudesanierung - Seriöse Förderung für den Klimaschutz

Antrag (Drucksache 17/5666): Steuerliche Förderung, Energiefonds, Zuschüsse zur Sanierung kommunaler und staatlicher Liegenschaften. Der Landtag wolle beschließen:  Die Staatsregierung wird aufgefordert, sich auf...

03.03.2015
Gebäudesanierungsquote in Bayern stagniert

PRESSEMITTEILUNG - Solide bayerische Förderprogramme sind überfällig, die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein Garant für eine erfolgreiche Energiewende im Wärmebereich. Leider steckt hinter dem jüngsten Gebrüll aus der...

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Das könnte Sie auch interessieren