Energieeffizienz und Einsparung

Durch Stromeinsparung und Energieeffizienzsteigerung kann der Strombedarf gesenkt bzw. die eingesetzte Primärenergie minimiert werden.

Erfahrungsgemäß führt eine höhere Energieeffizienz aber oft zu einer intensiveren Nutzung. Zum Beispiel durch größere Bildschirme bei Fernsehgeräten, größere Kühlschränke oder die intensivere Beleuchtung dank LED-Lampen. Dieser „Rebound-Effekt“ führt dazu, dass eine Steigerung der Stromeffizienz nicht automatisch zu einer Senkung des Stromverbrauchs führt.

Das Umweltbundesamt geht aber dennoch davon aus, dass bundesweit eine Stromeinsparung um 12% bis zum Jahr 2030 erreichbar wäre und eine ambitionierte Politik sogar eine Einsparung von 25% erreichen könnte.

Es gibt aber auch die „klassische“ Stromeinsparung, womit Verhaltensänderungen oder die Nichtnutzung von bestimmten Geräten gemeint ist. In meinem Klimaschutz-Tipps habe ich einige Beispiele aufgeführt.

Die bayerische Staatsregierung hat auf dem Feld der Stromeinsparung bisher in keinster Weise etwas erreichen können. Unser Ziel ist die Reduktion des bayerischen Stromverbrauchs um 1 TWh pro Jahr. Das ist sicherlich ehrgeizig und nicht im ersten Jahr gleich zu schaffen. Aber das Potenzial ist sehr groß und vielfälltige Ansatzpunkte sind vorhanden.

Denn grundsätzlich gilt: die ökologischste Kilowattstunde Strom ist diejenige, die gar nicht erst produziert werden muss.

(Energiedaten finden Sie im Monitoringbericht 2020 des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft)

Artikel zu Energieeffizienz und Energiesparen

foto: Inup; pixabay.com
28.04.2017
Antrag: Mehr Energieeffizienz im kommunalen Hochbau durch eine sinnvolle Wirtschaftlichkeitsberechnung

Fördermittel bei kommunalen Baumaßnahmen sollen nur dann gewährt werden, wenn die Energieeffizienz (z.B. Passivhausstandard) durch eine Lebenszyklusrechnung für einen Zeitraum von mindestens 35 Jahren Berücksichtigung...

©foto:Clker-Free-Vector-Images; pixabay.com
28.04.2017
Antrag: Verbesserung der Umweltrichtlinien im öffentlichen Auftragswesen

Die Richtlinien für Umweltgesichtspunkte und Energieeffiienz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sollen verbessert werden. Der ganze Lebenszyklus eines Produktes soll dabei betrachtet werden. Der Landtag wolle beschließen:...

©foto:OpenClipart-Vectors_pixabay.com
11.04.2017
10.000-Häuser-Programm der CSU verschwendet Steuergelder für Ölheizungen

Laut einer Grünen Anfrage wurden bisher mit dem „10.000-Häuser-Programm“ über 4.500 reine Öl- und Gasheizungen staatlich subventioniert, also fast drei Viertel aller Förderfälle.

©foto:W_Gruber
06.12.2016
10.000-Häuser-Programm der CSU-Regierung ist „fortschrittsfeindlich“

Das 10.000-Häuser-Programm der bayerischen CSU-Regierung hat einen schweren Konstruktionsfehler. Es ist absurd, staatliche Fördermittel für fossile Uralttechnik zu bewilligen. Meine Befürchtungen haben sich nun bestätigt. Im...

©foto:pixabay.de
14.07.2016
10.000 Häuser-Programm vom Kopf auf die Füße stellen

Es ist ein schwerer Konstruktionsfehler des 10.000 Häuser-Programms, wenn der Einbau klimaschädlicher Heiztechnik finanziell gefördert wird. Alte dreckige Ölheizungen durch neue dreckige Ölheizungen auszutauschen, die in der...

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Das könnte Sie auch interessieren