Energieeffizienz und Einsparung

Durch Stromeinsparung und Energieeffizienzsteigerung kann der Strombedarf gesenkt bzw. die eingesetzte Primärenergie minimiert werden.

Erfahrungsgemäß führt eine höhere Energieeffizienz aber oft zu einer intensiveren Nutzung. Zum Beispiel durch größere Bildschirme bei Fernsehgeräten, größere Kühlschränke oder die intensivere Beleuchtung dank LED-Lampen. Dieser „Rebound-Effekt“ führt dazu, dass eine Steigerung der Stromeffizienz nicht automatisch zu einer Senkung des Stromverbrauchs führt.

Das Umweltbundesamt geht aber dennoch davon aus, dass bundesweit eine Stromeinsparung um 12% bis zum Jahr 2030 erreichbar wäre und eine ambitionierte Politik sogar eine Einsparung von 25% erreichen könnte.

Es gibt aber auch die „klassische“ Stromeinsparung, womit Verhaltensänderungen oder die Nichtnutzung von bestimmten Geräten gemeint ist. In meinem Klimaschutz-Tipps habe ich einige Beispiele aufgeführt.

Die bayerische Staatsregierung hat auf dem Feld der Stromeinsparung bisher in keinster Weise etwas erreichen können. Unser Ziel ist die Reduktion des bayerischen Stromverbrauchs um 1 TWh pro Jahr. Das ist sicherlich ehrgeizig und nicht im ersten Jahr gleich zu schaffen. Aber das Potenzial ist sehr groß und vielfälltige Ansatzpunkte sind vorhanden.

Denn grundsätzlich gilt: die ökologischste Kilowattstunde Strom ist diejenige, die gar nicht erst produziert werden muss.

(Energiedaten finden Sie im Monitoringbericht 2020 des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft)

Artikel zu Energieeffizienz und Energiesparen

©Foto: pixabay.com
29.12.2017
10.000-Häuser-Programm: Endlich Geld für sinnvolle Maßnahmen

Die CSU-Regierung stellt Förderung fossiler Heizungen ein – Martin Stümpfig: „Endlich endet die Verschwendung von Steuergeldern für dreckige Ölheizungen“

©Bild: Jobbeat; pixabay.com
07.12.2017
Antrag: Umsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) besser kontrollieren

Die EnEV ist auf Bundesebene geregelt. Der Vollzug jedoch liegt bei den Ländern. Im Vergleich mit Baden-Württemberg und Sachsen ist die Überprüfung von Bauvorhaben in Bayern recht lasch. Das soll sich ändern.

09.11.2017
Antrag: Zeitnahes Monitoring der Energiesituation in Bayern

Kein Bundesland ist bei der Erhebung und der Berichterstattung der Energiedaten so langsam wie Bayern. Es werden immer noch Broschüren angeboten, deren aktuellste Zahlen aus dem Jahr 2011 stammen. Das wollen wir ändern:

Frauenhofer-Institut
07.07.2017
Energietour 2017: Fraunhofer Institut, Nahwärmenetz von Postbauer-Heng/Oberpfalz

Viel Umsicht ist geboten beim Einsatz von Energie und Rohstoffen. So führte mich der Weg zum Abschlusstag meiner Energietour in die Oberpfalz ins Fraunhofer Institut UMSICHT (Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik). Mit Yvonne...

in der Stadtbibliothek in Nürnberg zusammen mit Verena Osgyan; ©foto_gruene_Fraktion
01.07.2017
Energietour 2017: Stadtbibliothek in Nürnberg

Prima Klima für alte Schriften: Zusammen mit der frauenpolitischen Sprecherin Verena Osgyan konnte ich hinter die Kulissen eines der ältesten städtischen Bibliotheken blicken und vieles über die energetische Sanierung des...

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Das könnte Sie auch interessieren