Energieeffizienz und Einsparung

Durch Stromeinsparung und Energieeffizienzsteigerung kann der Strombedarf gesenkt bzw. die eingesetzte Primärenergie minimiert werden.

Erfahrungsgemäß führt eine höhere Energieeffizienz aber oft zu einer intensiveren Nutzung. Zum Beispiel durch größere Bildschirme bei Fernsehgeräten, größere Kühlschränke oder die intensivere Beleuchtung dank LED-Lampen. Dieser „Rebound-Effekt“ führt dazu, dass eine Steigerung der Stromeffizienz nicht automatisch zu einer Senkung des Stromverbrauchs führt.

Das Umweltbundesamt geht aber dennoch davon aus, dass bundesweit eine Stromeinsparung um 12% bis zum Jahr 2030 erreichbar wäre und eine ambitionierte Politik sogar eine Einsparung von 25% erreichen könnte.

Es gibt aber auch die „klassische“ Stromeinsparung, womit Verhaltensänderungen oder die Nichtnutzung von bestimmten Geräten gemeint ist. In meinem Klimaschutz-Tipps habe ich einige Beispiele aufgeführt.

Die bayerische Staatsregierung hat auf dem Feld der Stromeinsparung bisher in keinster Weise etwas erreichen können. Unser Ziel ist die Reduktion des bayerischen Stromverbrauchs um 1 TWh pro Jahr. Das ist sicherlich ehrgeizig und nicht im ersten Jahr gleich zu schaffen. Aber das Potenzial ist sehr groß und vielfälltige Ansatzpunkte sind vorhanden.

Denn grundsätzlich gilt: die ökologischste Kilowattstunde Strom ist diejenige, die gar nicht erst produziert werden muss.

(Energiedaten finden Sie im Monitoringbericht 2020 des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft)

Artikel zu Energieeffizienz und Energiesparen

©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
29.09.2020
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Nachhaltig Wohnen – Passivhäuser für den Klimaschutz

Im 7. Teil unseres digitalen Energiekongresses geht es um unsere Gebäude. Es ist endlich an der Zeit, unsere Häuser fit für die Zukunft zu machen und dabei dem Klimaschutz oberste Priorität einzuräumen.

15.07.2020
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: Das neue Gebäudeenergiegesetz – Ist das der richtige Weg?

Im 6. Teil unseres digitalen Energiekongresses geht es um unsere Gebäude. Hier findet sich ein riesiges Potenzial für weniger Treibhausgase und mehr Klimaschutz.

©foto:OpenClipart-Vectors_pixabay.com
23.04.2020
Antrag: 10.000 Häuser-Programm wiederherstellen

Der Programmteil „EnergieSystemHaus“ im 10.000 Häuser-Programm, welcher im Januar 2020 ausgesetzt wurde, soll im Mai 2020 wieder in Kraft treten und die Bearbeitung der Förderanträge wieder ermöglicht werden.

Bild CC0 ©OpenClipart-Vectors;pixabay.com
10.12.2019
Antrag: Energiesparen ist Nummer Eins – Programmteil „EnergieSystemHaus“ im 10 000- Häuser-Programm erhalten und weiterentwickeln

Für echten Klimaschutz ist ein klimaneutraler Gebäudebestand unerlässlich. Im ersten Schritt muss der Energieverbrauch durch eine energetische Verbesserung der Gebäudehülle deutlich gesenkt werden.

Holzkonstruktion ©Foto: PublicDomainPictures; pixabay.com
27.08.2019
Verbauen statt verbrennen!

Mit klimafreundlichem Holzwohnungsbau wollen wir erreichen, klimaschädliches Treibhausgas langfristig zu binden und den Preisverfall auf dem Holzmarkt abzufedern.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Das könnte Sie auch interessieren