Energieeffizienz und Einsparung

Durch Stromeinsparung und Energieeffizienzsteigerung kann der Strombedarf gesenkt bzw. die eingesetzte Primärenergie minimiert werden.

Erfahrungsgemäß führt eine höhere Energieeffizienz aber oft zu einer intensiveren Nutzung. Zum Beispiel durch größere Bildschirme bei Fernsehgeräten, größere Kühlschränke oder die intensivere Beleuchtung dank LED-Lampen. Dieser „Rebound-Effekt“ führt dazu, dass eine Steigerung der Stromeffizienz nicht automatisch zu einer Senkung des Stromverbrauchs führt.

Das Umweltbundesamt geht aber dennoch davon aus, dass bundesweit eine Stromeinsparung um 12% bis zum Jahr 2030 erreichbar wäre und eine ambitionierte Politik sogar eine Einsparung von 25% erreichen könnte.

Es gibt aber auch die „klassische“ Stromeinsparung, womit Verhaltensänderungen oder die Nichtnutzung von bestimmten Geräten gemeint ist. In meinem Klimaschutz-Tipps habe ich einige Beispiele aufgeführt.

Die bayerische Staatsregierung hat auf dem Feld der Stromeinsparung bisher in keinster Weise etwas erreichen können. Unser Ziel ist die Reduktion des bayerischen Stromverbrauchs um 1 TWh pro Jahr. Das ist sicherlich ehrgeizig und nicht im ersten Jahr gleich zu schaffen. Aber das Potenzial ist sehr groß und vielfälltige Ansatzpunkte sind vorhanden.

Denn grundsätzlich gilt: die ökologischste Kilowattstunde Strom ist diejenige, die gar nicht erst produziert werden muss.

(Energiedaten finden Sie im Monitoringbericht 2020 des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft)

Artikel zu Energieeffizienz und Energiesparen

Besonders in Bayern sind wir abhängig von russischem Gas und Öl. Doch der Freistaat kann gegensteuern und umfassende Maßnahmen ergreifen; ©Foto:pixabay.com
15.03.2022
Dringlichkeitsantrag: Energiesicherheit–Sofortmaßnahmen für den Ausstieg aus der Abhängigkeit

Bayern hat jährlich 5 Mrd. Euro für Öl- und Gaslieferungen aus Russland bezahlt. Der Ausstieg aus dieser Abhängigkeit hat für Bayern sicherheits- und klimapolitisch absolut höchste Priorität.

©Foto: Magnascan;pixabay.com
03.03.2022
Strom wird der Brennstoff der Zukunft

Die Abhängigkeit von Russland besteht im Bereich Gas und Öl. Mit Gas heizen wir Wohnungen oder befeuern energieintensive Prozesse in der Industrie. Das kann Atomstrom nicht leisten – Söder setzt hier aufs falsche Instrument! 

Martin Stümpfig besucht Riedl Aufzugbau ©Foto: Manuel Schuller
09.09.2021
Eine klimaneutrale Wirtschaft - Aufzugbau Riedl macht sich auf den Weg

Der Umbau zu Klimaneutralität ist gerade bei mittelständischen Unternehmen machbar. Das wurde deutlich bei einem Besuch bei Christoph Lochmüller, dem Geschäftsführer der Riedl Aufzugsbau GmbH&Co.KG in Feldkirchen bei München.

©Foto: Eigene Aufnahme
25.02.2021
Klima-Report Bayern 2021- klimapolitischer Harakiri Kurs

Wir müssen handeln, so das Fazit von Umweltminister Glauber bei der Vorstellung des Klimareports. Die Analyse der Autoren ist gut. Das Fazit des Umweltministers auch - aber wo bleiben die Maßnahmen?

©sharepic: Grüne Fraktion Bayern
27.10.2020
Aufzeichnung Grünes Online-Seminar: EEG 2021 – Die Zukunft der Erneuerbaren Energien

Im 9. Teil unseres Online-Seminars ging es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Haben die Erneuerbaren in Deutschland eine Zukunft? Dies wird mit der nun anstehenden Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes entschieden. 

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Das könnte Sie auch interessieren