Herzlich Willkommen,

Aktiver Klimaschutz auf allen Ebenen – eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand, Städte mit lebendigen Innenstädten, schonender Umgang mit unserer Natur, ein faires Miteinander, gleiche Chancen für alle – dafür kämpfe ich. Auf meiner Internetseite finden Sie dazu viele Infos. Fragen Sie nach, treten Sie mit mir in Kontakt – ich freue mich Sie kennenzulernen.

Ihr Martin Stümpfig

Windenergie

mehr dazu

Solarkunst

mehr dazu

Geothermie

mehr dazu

Wasser ist Leben

mehr dazu

Solarenergie

mehr dazu

Good News

mehr dazu

Neuigkeiten

Der Schatz unter der Erde: Tiefengeothermie; ©Bild: Stadtwerke München
07.03.2023
Antrag: Wärmeschatz heben – Geothermie-Ausbau beschleunigen

Die klimafreundliche Geothermie hat in Bayern ein großes Potenzial. Mit einem Anteil von nur 2 % an der erneuerbaren Wärme, wird dieser Schatz aber verschwendet. Der Freistaat wird aufgefordert jetzt die Weichen zu stellen.

Auch im Norden Bayerns gibt es geeignete Gebiete für die Nutzung der Tiefengeothermie; ©Bild: Stadtwerke München
07.03.2023
Antrag: Forschungsprojekte zur Tiefengeothermie in Nordbayern voranbringen

Auch im Norden Bayerns gibt es geeignete Gebiete für die Tiefengeothermie. Eine weitere Erforschung der Gebiete ist notwendig. Die bislang zugesagten Fördermittel der Bayerischen Staatsregierung sind bei weitem nicht ausreichend.

In Deutschland hat sich die Zahl der Rotmilane positiv entwickelt, obwohl fast 30.000 Windräder aufgestellt wurden. Es müssen nun auch in Bayern die Spannungen zwischen Arten- und Klimaschutz abgebaut werden ©Bild: RoyBuri; pixabay.com
06.03.2023
Antrag: Die bayerischen Bremsklötze der Energiewende müssen weg – Bayerns Windkraft nutzen und die Vogelwelt schützen

Der Ausbau der Windenergie nimmt dank der neuen Bundesgesetze endlich Fahrt auf. Es ist gelungen, die Spannung zwischen Arten- und Klimaschutz abzubauen. Doch versteckte Detailregelungen in Bayern wirken wie Bremsklötze.

©Sharepic Grüne Fraktion Bayern
01.03.2023
Aufzeichnung Energie-Webinar: Für eine Energiewende von allen für alle – Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker profitieren?

Viele Menschen wollen die Energiewende bei sich vor Ort mit gestalten. Wie kann es gelingen, dass Kommunen und Bürger*innen von der Energiewende profitieren? Dazu diskutierte ich mit meinen Gästen.

Aufgabe der Landes- und Regionalplanung ist es, Leitplanken für eine nachhaltige räumliche Entwicklung in den Planungsregonen in Bayern zu formulieren. ©www.stmwi.bayern.de
17.02.2023
Landesentwicklungsprogramm braucht Neustart!

Wir brauchen ein Landesentwicklungsprogramm, das unsere Lebensgrundlagen und das Klima schützt und die Wirtschaft zukunftsfähig macht. Wir haben 14 grüne Änderungsanträge vorgelegt. Aber CSU und FW bleiben ambitionslos.

News ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###

< zurück

1

2

3

4

5

6

7

vor >

Im Dialog

©Foto: Manuel Schuller
©Foto: Manuel Schuller

Wirtschaft

Im ständigem Austausch mit den Unternehmer*innen in Bayern erfahre ich welche Fragen, Anregungen und Wünsche an die Politik gestellt werden und wie wir sie unterstützen können.

mehr dazu
©Foto: Andreas Gebert

Vor Ort

Wichtig ist mir mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen, mit ihnen zu diskutieren und von ihnen Anregungen für meine parlamentarische Arbeit im Landtag mitzunehmen.

mehr dazu

Energie-WebSeminare

Mein nächstes Energie-WebSeminar

Am 28.03.23 "Wie kommt der erneuerbare Strom ins Netz"

mehr dazu

Mein letztes Energie-WebSeminar

fand am 28.2.23 statt: "Wie können Kommunen und Anwohner*innen stärker von der Energiewende profitieren?"

mehr dazu

Alle Energie-WebSeminare anschauen

Auf meinem YouTube-Kanal habe ich alle Aufzeichnungen der WebSeminar Reihe aufgelistet. Viel Spaß beim ansehen.

mehr dazu